Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 23:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Feb 2009 21:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 10.Jul 2007 20:19
Cash on hand:
710,48 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: Lampertheim
Hallo,
ich würde die Variante mit Sifi und anschließender Biostufe wählen, da du hier stromsparende Pumpen wie z.B eine Rohrpumpe verwenden kannst und trotzdem recht hohen flow hast. Bei der Beadfiltervariante sind trotz einigen Frontverohrungen etc. trotzdem noch Pumpen im Einsatz die deutlich mehr Strom verbrauchen.
Also ich würde dann eher die Variante mit den geringeren Folgekosten nehmen da sie von der Filterleistung mit Sicherheit auch nicht schlecht ist.
Gruß Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 0:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

sascha73 hat geschrieben:
viele Wege führen nach Rom das ist in allen
Bereichen so, man kommt mit einem DACIA Logan
zur Arbeit genauso wie mit einem Porsche, .............


Du hast so ne tolle bewundernswerte Anlage geschaffen Sascha und sagst solches in einem Forum mit über 13tsd. Usern.
Finde ich .. nunja…
„aussagend“


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 10:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Ich finde die Idee mit einer Sifi auch ganz okay! Kenne mehere User die Ihre Teiche so filtern und alle sind eigentlich ganz zufrieden! Wenn Du aber eine Möglichkeit der Grobabscheidung realisieren könntest, wäre es sicherlich von Vorteil.

Ein oder 2 IBC dahinter und fertig ist der FIlter! Da diese aber auch ca., 35,-€ das Stück kosten würde ich Dir empfehlen, dass Du Dir vielleicht eine Art Mehrkammerfilter betoniert! Für das Geld bekommst Du schon einige m³ Fertigbeton! Dann kannst Du in die erste Kammer eine Regentonne oder einen Pflanzencontainer(die gibt´s ja bis 800l) reingestellt und den als Vortex nutzen! Dann baust Du da eine Sifi rein und in die nächsten 2 Kammer kannst Du Helix oder was auch immer reinschmeißen! Später dann, wenn mal alles läuft und das Sparschwein wieder gefüllt ist, kannst Du dann, wenn Du es unbedingt willst, den Vortex gegen einen TF oder was auch immer tauschen!

Für diesen Filter würde ich ca. 300-400,-€ kalkulieren! Als Pumpe vielleicht eine Lifetech 614 oder 615 bekommst Du teilweise bei 1.2.3 für deutlich unter 100,-€ als Neuware!

Dann biste Du bei 500,-e für den Filter!(vielleicht auch weniger! :wink: ) und nen Tausender wird Dich der restliche Teich kosten!

Upps, hab die Sifi vergessen! Okay die könnte man aber relativ einfach selber machen! :wink:

1500,-€ für eine komplette Anlage ist aber schon recht eng! Wenn Du nicht gerade vorhast im nächsten Jahr alles wieder neu zu machen!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 11:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Franco


es gibt sicherlich auch genug Filter außer TF und VF die ihre Daseinsberechtigung haben,
man kann Koi auch ohne Highend Lösungen halten, sicherlich mit einem gewissem Mehraufwand

Der Trend geht sicherlich zu den "modernen" Filtern , diese sind aber kein unabdingbares MUß
um Koi zu halten, dies wollte ich damit sagen.

Ich für meinen Teil hab mich für den aktuelln Stand der Technik entschieden und bin davon
restlos überzeugt, die höheren Anschaffungskosten waren für mich kein Thema da das
Gesamtergebnis passt.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 13:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Jan 2009 14:40
Cash on hand:
658,27 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Lehrte
Hallo,

die 1500-2000€ sind nicht für den kmpl. Teichumbau gedach, sondern nur für den Filter + Pumpe und Kammer.
Der Rest (Folie/Vlies etc.) geht extra.


Was mich an der Variante mit dem SIFI etwas stört ist, dass der Schmutz dann im System bleibt und sich lösen kann. Da man die Absetzkammer ja nicht ständig reinigt. Beim Bogensieb wäre der Dreck gleich raus.

Ich suche halt die bestmöglich Lösung (Preis-/Leistung).

Es muss nicht immer Hitec sein, aber wenn dies im preislichen Rahmen liegt, hätte ich auch nichts dagegen.

Zitat:
Wenn Du aber eine Möglichkeit der Grobabscheidung realisieren könntest, wäre es sicherlich von Vorteil.

Was meinst du damint?
Vor dem SIFI noch einen Filter?

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 13:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
In der Grobabscheidung sollten Blätter und so weiter zurückgehalten werden, da sie sonst die Sifi verstopfen bzw. sich in der Kammer absetzen könnten und vergammeln würden!

Wenn Du 1500,-€ nur für den Filter ausgeben kannst, dann wäre auch ein US 3(gebraucht um die 400,-€) mit anschließendem Biokammer interessant!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 13:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Die SiFi ist vergleichbar mit einem Spaltsieb und benötigt keinen weiteren Vorfilter.

Sifi und Spaltsieb haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Insgesamt sehe ich sie auf einem Level.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 23:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 13:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 01.Jan 2009 14:40
Cash on hand:
658,27 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Lehrte
Zitat:
dann wäre auch ein US 3(gebraucht um die 400,-€) mit anschließendem Biokammer interessant!


Wäre bei dieser Variant denn ein Rücklauf unterhalb der Wasseroberfläche möglich?


Wenn ich mir die bisherigen Antworten so ansehe, gibt es hier kein Befürworter des Beadfilters (z.B. EcoSwing). Diese können laut Hersteller auch mit Energiesparpumpen betrieben werden.

Hat niemand eine solche Kombination im Einsatz?

_________________
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Feb 2009 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Ich glaube auch,dass die Platzverhältnisse eine große Rolle spielen. Wenn man wie manche hier viel Platz hat, kann man sich auch einen großen Mehrkammerfilter bauen. Sascha hat ja in seinem Wintergarten wohl nicht soviel Platz für einen großen Mehrkammerfilter. Deswegen wird es wohl auch einer der Günde sein warum er einen VF hat. Bei mir ist es genauso. Ich bekomme den Teich und Filter nur unter, wenn ich eine relativ kompakte Bauweise verwende (VF mit Ibc als Biokammer). Außerdem ist mein Vater alter Sparfuchs weshalb ich auch keinen Baedfilter benutzen kann (Stromkosten).


Gruß Nico


der eine Mischung aus DACIA Logan und Porsche bauen wird 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Feb 2009 11:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Nico
das war der Ausgangspunkt!
jora hat geschrieben:
Zitat:
dann wäre auch ein US 3(gebraucht um die 400,-€) mit anschließendem Biokammer interessant!


Wäre bei dieser Variant denn ein Rücklauf unterhalb der Wasseroberfläche möglich?



KLar wäre das möglich! Du kannst auch einen offenen Mehrkammerfilter mit Rücklauf unter TEichniveau betreiben! Meine offene Helixkammer steht 1m unter Teichniveau!

_________________
Grüße Daniel


Zuletzt geändert von hsqu2 am Mo 16.Feb 2009 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 71 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de