Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 11.Jul 2025 18:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Schwimmblase hat geschrieben:
Hallo Daniel und Klaus,

als ich dieses Jahr meinen Bodenfilter gebaut habe, riet man mir vom Blähton ab! Ich zitiere nur, der würde sich zu schnell zusetzten....

Ich würde Blähton nur in Betracht ziehen wenn du über VF oder TF vorfilterst.

Ich wollte auf Nummer sicher gehen und hab Lava genommen. Ist zwar erheblich teuerer gewesen, aber ich denke ich bin so auf der sicheren Seite. Die Rechnung war einfach, lieber auf einen schönen Fisch verzichten, aber nie 9 m³ Blähton wieder wegwerfen.....


Hi,

aus dem Wortlaut lässt sich nur schlussfolgern , das sich das Lavagestein nur langsamer zusetzt !

Ein Bodenfilter soll sich aber garnicht zusetzen !!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn sich der BF zusetzt , dann sollte irgendetwas falsch dimensioniert sein !

Was hat Dein Ratgeber denn für eine BF - Größe ? ... welche Beflanzung ... wie lange lief der u.s.w. ???

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Nov 2008 12:47
Cash on hand:
389,39 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Berlin
Hi Klaus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

ich weiß nicht was jetzt die vielen Ausrufezeichen zu bedeuten haben, aber Blähton und Lava dürfen schon unterschiedlich sein.
Ansonsten hab ich nur meine eigene Meinung wiedergegeben......muss aber jeder selber wissen was er will...

_________________
Gruß aus Berlin

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Schwimmblase hat geschrieben:
Hi Klaus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

ich weiß nicht was jetzt die vielen Ausrufezeichen zu bedeuten haben, aber Blähton und Lava dürfen schon unterschiedlich sein.
Ansonsten hab ich nur meine eigene Meinung wiedergegeben......muss aber jeder selber wissen was er will...


ReHi Wolfgang ,,,,,, :lol: ( :lol: = Spass/Jux)(wegen der vielen ,,,,)

die vielen !!!!! sollten die Wichtigkeit dieses Satzes untermauern,
und das wiederum sollte bedeuten das diese Eigenschaft den BF ausmachen soll !

Das verschiedene Materialien verschieden sind , erschliesst sich sicher allen hier,
und wurde auch nicht angezweifelt.

Das Du nur Deine Meinung geäusserst hast , ging daraus aber nicht hervor :


Hallo Daniel und Klaus,

als ich dieses Jahr meinen Bodenfilter gebaut habe, riet man mir vom Blähton ab! Ich zitiere nur, der würde sich zu schnell zusetzten....



Ansonsten versuchen wir hier ja nur der Wahrheit/Richtigkeit der Teichtechnik/Teichbiologie,
durch diskutieren und hinterfragen gemeinsam etwas näher zu kommen! :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Nov 2008 12:47
Cash on hand:
389,39 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Berlin
aso..... :D

_________________
Gruß aus Berlin

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jaso :lol:

Lass uns doch jetzt mal versuchen , aus den evtl. Fehlern Deines Ratgebers zu lernen :wink:


Wenn sich der BF zusetzt , dann sollte irgendetwas falsch dimensioniert sein !

Was hat Dein Ratgeber denn für eine BF - Größe ? ... welche Beflanzung ... wie lange lief der u.s.w. ???


Kannst Du diese Dinge erfragen/erfahren ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 18:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Nov 2008 12:47
Cash on hand:
389,39 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Berlin
Hi Klaus,

nun ich habe über einen Bodenfilter nachgedacht....weil ich es persönlich als optimal fand. Ich wollte auch den gebrochenen Blähton als Füllmaterial, aber ein guter Freund( nennen wir es mal so!!!!!!!!!!!!!!!) meinte ich solle das lassen. Blähton geht nur bei VF oder TF.....ich zitiere wieder nur. Da ich sowieso den VF wollte, wollte ich wieder den Blähton, einfach weil er billiger war. Leider bin ich kein ALTER HASE....so musste ich mich auf die Erfahrung der ANDEREN verlassen.

Da ich einfach auf Nummer sicher gehen wollte hab ich mich für Lava entschieden. Ich hab von klein auf Aquarien gehabt und weiß wohl was so passiert. Ich habe früher Diskus gezüchtet. Da gibt es das Siporax!
Geiles Zeug ehrlich....aber wenn es zu war....nur für den Mülleimer......
Das Lava ist sehr grobporig und durch das 6-10 cm Gestein, relativ offen...ich denke das funzt ganz gut...

Nur mal so gefühlsmäßig! Und nur meine Meinung......ich hätte Angst, wenn meine Vliesrolle mal alle ist...lol....das sich das Blähton zu schnell zusetzt.....

Und Koi...machen nu mal Dreck......lol... :wink:

_________________
Gruß aus Berlin

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 19:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Nov 2008 12:47
Cash on hand:
389,39 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Berlin
ach ja...man teilte mir mit auf 10 m³ Wasservolumen mindestens 1.5 Tonnen Lava. Ich bin dann bautechnisch einfach bei 9 m³ gelandet....lol.....was aber sicherlich auch kein Fehler war...so im Nachhinein betrachtet.....

_________________
Gruß aus Berlin

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 11.Jul 2025 18:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Nabend zusammen!

Ist ja jetzt mal interessant die unterschiedlichen Meinungen zum Blähton zu hören! Lassen wir mal dahin gestellt ob jetzt gebrochen oder ungebrochen!

Bei mir käme als Vorfilter der TF sehr wahrscheinlich zum Einsatz. Somit fällt dieser GRobschmutz schonmal eigentlich weg! Bin aber auch der Meinung bzw. könnte mir es vorstellen, dass sich da vielleicht auf Dauer (gehen wir jetzt mal von mehr als 3 Teichsaisons aus!) trotzdem was zusetzen wird.
Deshalb hat sich mir persönlich ja die Frage gestellt, ob es unbedingt gebrochener und somit feinstporiger Blähton sein soll. Bei normalem Blähton sähe ich den Vorteil, das sich gerade nicht soviel im Bläton festsetzen kan bzw. durch die geringere Verdichting des Ganzen könnte vielleicht mehr Wasser durch das gleiche Volumen fließen, was somit vielleicht für eine längere Standzeit des Filters sprechen könnte.
Jürgen hat ja unter "Unser Bestes" nur geschrieben das es gebrochener Blähton sein soll, aber in diesem Zusammenhang nicht deutlich hervorgebracht warum nicht auch ungebrochener möglich sei. Anders er schrieb 2 Zeilen später, dass man (gekürzt formuliert!) kein Kies nimmt und die Pflanzen auf der glatten Oberfläche auch zu wenig Halt hätten.
Jürgen-B antwortete ja auf meine Frage bzgl. des ungebrochenen, dass sich nicht das gewünschte Millieu einstellen würde! Leider erklärte er das noch nicht nähergehend! Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass er es nachholen wird. :wink:
EIn anderes User riet mir ebenfalls von der VErwendung eines Bodenfilters ab und führte dies auf persönliche Erfahrung und weitere Beobachtungen zurück! :? :? :?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Jan 2009 22:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Daniel,

du kannst ja auch mal einen Versuch mit Murmeln wagen und darüber berichten. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie sind leicht zu reinigen und es setzt sich nichts zu. Einmal befüllt verdichten sich die Murmeln auch nicht mehr weiter. Ich vermute mal, dass Pflanzen auch in Murmelsubstrat wachsen werden. Ebenfalls ein Vorteil wäre die Farbenvielfalt der Murmeln. Man kann sie so auswählen, dass sie sich optisch gut in die gesamte Anlage einfügen.

Warum nicht auch mal einen Versuch mit Kieselsteinen (150-300mm) oder Bauschutt wagen. Nur weil es noch niemand ausprobiert hat, muss das längst nicht schlecht sein. Einer ist eben immer der erste.

MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Jan 2009 1:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen hat geschrieben:
Warum nicht auch mal einen Versuch mit Kieselsteinen (150-300mm) oder Bauschutt wagen. Nur weil es noch niemand ausprobiert hat, muss das längst nicht schlecht sein. Einer ist eben immer der erste.

MfG...Jürgen


Hallo Jürgen,
Versuche mit Kieselsteinen wurden schon in kleineren Biologischen Klärwerken gemacht, allerdings hatten die eine etwas kleinere Körnung und sind auch schon sehr aktive besiedelt gewesen. Es wurden dafür gebrauchte "alte" Kiesel aus Wasseraufbereitungfiltern (Defacfilter) genommen.
Sind ansich sehr efektive, da sie einiges an Eisen usw. beinhalten.
Finde leider den Link dazu nicht, war aber sehr schön zu lesen, ist eine Diplom oder Docktorarbeit gewesen, welche über einen längeren Zeitraum lief :wink:

Gruß Hardy
der aber immer noch einen Pflanzenfilterteich schöner findet :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 85 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de