Hallo Gunter,
Der Raspi soll in die Filterkammer im Garten, zum Router in meinem Büro im 1.Stock sind es um die 15 Meter, da kann ich leider kein LAN-Kabel vom Router zu Raspi legen.
Zitat:
An dieser Stelle bin ich überfragt. Mir wäre es die Hauptsache, DASS sich der Raspi ein WLAN mit einer stabilen Verbindung sucht. Der Weg zur Fritz-Box, mit oder ohne Repeater dazwischen, das wäre mir egal. Merkt man da (am Raspi) überhaupt einen Unterschied, wo sich der Raspi angeschlossen hat?
Das wissen wir noch nicht, der Rasperi verbindet sich automatisch wie ein handy mit der frizz-box, allerdings liegt das nicht an deinem code, da wir glauben, dass wir dort einen Fehler haben, sondern daran, dass der Raspi das wie ein handy erledigt und sich die Verbindung auch nach dem Ausschalten merkt.
Zitat:
Naja, in jedem Falle scheint der Robert der Experte für Raspi mittels Repeater verbinden zu sein. Im Gegensatz zu mir hat er reichlich Erfahrungen damit gesammelt.
Stimmt, der Robert hat eine alte frizz-box als repeater verwendet.
Zitat:
So lange Ihr beide Euch nur in die Materie einarbeitet, ist dagegen nicht das Geringste einzuwenden. So lange er sich selber einige SD-Karten zum Spielen kauft, kann er damit eine ganze Menge spielend lernen, ohne Dir in die Quere zu kommen.
Bin die Tage beim Conrad, noch eine 2. SD-Karte besorgen. Leider haben die mir ein nicht passendes Gehäuse verkauft, das gebe ich zurück.
Reichen eigentlich die käuflichen Gehäuse aus, wegen Feuchtigkeit im Filterkeller etc.?
Zitat:
Es ist keine Besonderheit vom Raspi. So ziemlich jeder PC kann es übel nehmen, wenn man ihm während des Hochfahrens oder eines anderen Schreibvorganges auf dem Medium einfach so den Strom wegnimmt. In solchen Fällen versuche ich nicht, das System irgendwie wieder zum Laufen zu bringen. Womöglich sind noch an anderer Stelle fehlerhafte Daten geschrieben worden, die sich noch nicht beim Startvorgang bemerkbar machen.
Hier ist es ratsam, ein neues Image auf die SD-Karte aufzuspielen. Wenn man es ein paar mal gemacht hat, dann kann man das in weniger als einer Stunde nebenbei alles einrichten (und gewinnt immer mehr Routine dabei).
Haben wir gestern um Mitternacht erledigt, bzw. ich habe da schon geschlafen
Zitat:
Paul hat auch eine Strategie entwickelt, mit der er ein Backup von einer kompletten, gerade in Nutzung befindlichen, SD-Karte anfertigt. Da wäre man im Fall der Fälle schneller.
Auch gut
Zitat:
Sobald der Raspi ernsthaft am Teich zum Einsatz kommen sollte, ist es ohnehin angeraten, eine fertig konfigurierte SD-Karte als Ersatz bereit zu legen. Hier bei mir liegt für den Fall der Fälle noch ein kompletter Ersatzraspi bereit. Vermutlich handelt es sich hier um das einzige Modell einer Teichsteuerung, bei der man sich locker mal ein Ersatzexemplar bereitlegen kann, welche auch die Urlaubsvertretung nach kurzer Einweisung einfach wechseln könnte.
Jeep, ich habe ja eine fertige Ersatzkarte
Viele Grüße
Hans