Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 21:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 19.Aug 2015 0:27 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:


Die Durchflussgeschichte wird bei mir am Teich schwer zu realisieren sein, da ich keine gestreckten Rohrstrecken im Trockenen im Teich habe.


Ja Gunter das macht ja nichts die Sensoren sind sowieso vergossen und für die Anschlüsse gibt es bestimmt eine Lösung.

Ich wollte eigentlich Deine Meinung und Rechenkünste dazu hören? :?:
Das oben vorgestellte Beispiel dient auch mehr Rohren mit großem Durchmesser im Meter-bereich.

Ich habe hier noch ein passenderes Beispiel.
Diese Laufzeit-Technik eignet sich für saubere Flüssigkeiten (<2% Partikel oder Verunreinigungen), wie Wasser und hat eine Genauigkeiten von 1% .
Dort arbeitet der Durchflußmesser durch abwechselndes Übertragen und Empfangen von Signalimpulse zwischen den beiden Ultraschall-Wandlern. Die Ultraschallsignale werden zunächst in Richtung des Fluids und dann gegen Fluidstrom übertragen .

Dateianhang:
Laufzeitprinzip.jpg



Link zum Video


https://www.youtube.com/watch?v=fKnv5EU ... 4B05FD67F3
Pfiffikus hat geschrieben:

Pfiffikus,
der in seinem Entwicklungszweig inzwischen schon eine andere große Baustelle eröffnet hat


Ja Gunter ich habe schon in Deinem Zweig geschnüffelt.
Dort hast Du neue Abfragen eingeführt in /steuerung/zweige/Pfiffikus/templates/Daten/DatenTeile.html:
z.B Welche Art Daten fallen an oder Welche Archive sollen angefertigt werden?

Edit: Während ich hier gezeichnet habe hastet Du Gunter schon wieder was neues geschrieben das habe ich erst danach gesehen.

Und noch schönen Dank an den User oder die Maschine die mich wieder mit Spammails eingedeckt hat :hammer2:

Die gehen mittlerweile automatisch mit dem Original Header zur: besonderer-spam@internet-beschwerdestelle.de :ätsch: und spam@bnetza.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Aug 2015 9:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Moin Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Ich wollte eigentlich Deine Meinung und Rechenkünste dazu hören? :?:
Das oben vorgestellte Beispiel dient auch mehr Rohren mit großem Durchmesser im Meter-bereich.

die Rechnung selber ist ja keine Kunst, das wird der Raspi packen.

Probleme sehe ich bei der realisierbaren Genauigkeit der Laufzeitmessung. Bei unserer Messung konnten die Laufzeiten so genau festgestellt werden, dass wir bei der Messung in Luft 3mm Ungenauigkeit zu verschmerzen hatten.
Wenn wir die Laufzeit in Wasser messen, ist die Schallgeschwindigkeit fast fünfmal schneller. Demnach wird die Ungenauigkeit schon dadurch fünfmal größer. Welchen Einfluss das auf die Genauigkeit der Durchflussmessung bei DN110 oder bei DN 4000 haben wird, das wage ich jetzt nicht zu überschlagen.

Das liegt vor allem daran, dass wir den Raspi mit Multitasking betreiben. Im Single-User-Modus hätte er nur Zeit für den Messprozess und könnte sich voll darauf konzentrieren, das eintreffende Echo zu erwarten. Die Rechenleistung vom Raspi würde sicherlich ausreichen, jedoch sehe ich mich zum derzeitigen Zeitpunkt außerstande, eine derartige Lösung zu programmieren.



Zitat:
Ja Gunter ich habe schon in Deinem Zweig geschnüffelt.
Dort hast Du neue Abfragen eingeführt in /steuerung/zweige/Pfiffikus/templates/Daten/DatenTeile.html:
z.B Welche Art Daten fallen an

Es werden alle Messwerte erfassbar sein, die der Raspi messen kann. Derzeit sind das Temperaturen, Abstände und Zustände von Schaltkontakten.
Sofern Du hier ein wenig assistieren magst, können auch die Messwerte aus Deinen pH-Sonden, Redoxwerte usw. erfasst werden. Eben alles, was in Deinem Gurkenglas schon funktioniert hatte.
Schau Dir diese Dateien an, achte dabei auf die Größe der Dateien:
Code:
quellen/sensoren/cPegelHCSR04Sensor.php
quellen/sensoren/cTempDS18B20Sensor.php
quellen/sensoren/cSchaltKontakt.php

So viel bzw. so wenig Code wäre zu noch verfassen, um verschiedene andere Kenngrößen von unserer Software erfassen zu lassen und in Jobs zu verwenden.


Zitat:
Welche Archive sollen angefertigt werden?

Der Benutzer soll möglichst mit einem intuitiven Bedienerinterface festlegen können, welche Round-Robin-Datenbanken er anlegen möchte. Meine Software soll die Konfiguration etwas erleichtern, damit der Benutzer nicht mit diesen Sekundenwerten zu rechnen hat.


Pfiffikus,
der hofft, dass der Raspi innerhalb unserer Software dann solche schönen Grafiken zeigen kann, wie Du es vor einigen Monaten gezeigt hattest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Aug 2015 21:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Servus,

kurze Info.

Die Hilfedatei habe ich nochmal überarbeitet und von allen Umlauten und Sonderzeichen befreit.
Jetzt sollte alles passen.

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Aug 2015 21:40 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Moin Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Ich wollte eigentlich Deine Meinung und Rechenkünste dazu hören? :?:
Das oben vorgestellte Beispiel dient auch mehr Rohren mit großem Durchmesser im Meter-bereich.

die Rechnung selber ist ja keine Kunst, das wird der Raspi packen.

Probleme sehe ich bei der realisierbaren Genauigkeit der Laufzeitmessung. Bei unserer Messung konnten die Laufzeiten so genau festgestellt werden, dass wir bei der Messung in Luft 3mm Ungenauigkeit zu verschmerzen hatten.

Hallo Gunter,
3mm. Ungenauigkeit zu was, bei welcher Entfernung und welcher Lufttemperatur ?

Nun bis dato wurde ja auch keine Temperaturkompensation der Us..-S verwendet, ich habe ja nicht umsonst in der Tabelle daraufhin gewiesen!

Ich sehe da eher die Einhaltung des Winkels der Us.-S zum Rohr als schwierig.

Die Programmierung der Us.S sehe ich erstmal als unkritisch an. :hallo:

Bei den anderen Sachen kann ich Dir natürlich Helfen, Assistenz leisten, ist aber meist Wetterabhängig !


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Aug 2015 22:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
3mm. Ungenauigkeit zu was, bei welcher Entfernung und welcher Lufttemperatur ?

wir hatten ja in diesem Thema schon festgestellt, dass die Messwerte +/-3mm streuen, obwohl kurz hintereinander mit ruhendem Sensor der Abstand zur Zimmerdecke gemessen wurde.
viewtopic.php?f=14&t=20474

Zitat:
Nun bis dato wurde ja auch keine Temperaturkompensation der Us..-S verwendet, ich habe ja nicht umsonst in der Tabelle daraufhin gewiesen!

Bei dieser Streuung spielt die Temperatur wahrscheinlich nur noch eine kleinere Rolle.


Pfiffikus,
der bei dieser Art der Messung mit unseren Mitteln nicht an genaue Messergebnisse glaubt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2015 14:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Nachdem ich nun auch ein raspi habe, ist mir folgendes aufgefallen:
Der Temp.-Sensor ist etwas kurz, ebenso der weitere Sensor für die Differenzmessung. Wie werden die denn verlängert?

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2015 14:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

willst Du den Raspi im Haus unterbringen? Wenn er irgendwo am Teich seinen Platz fände, müsstest Du nur das LAN-Kabel zum Teich ziehen und das Gerät von drinnen fernbedienen. Das halte ich für einfacher und so praktiziere ich es auch an meinem Teich.

Zur Frage selbst: Der Fachhandel, auch die Baumärkte halten 4-adrigen Klingeldraht bereit. Lüsterklemmen gibt es in Großpackungen. Damit habe ich die Leitungen vom w1-Bus und vom Echo-Sensor bereits erfolgreich ein paar Meter verlängert.

Für den w1-Bus sollen wohl bis zu 100 m möglich sein. Beim Echosensor - Keine Ahnung, welche Leitungslänge der verkraftet. Praktisch habe ich keinerlei eigene Erfahrungen mit solchen großen Leitungslängen und deren Zuverlässigkeit.


Pfiffikus,
der sich freut, dass Du Dich dafür entschieden hast, mit diesem Gerät mal eigene Erfahrungen zu sammeln


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 21:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2015 20:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hans,

willst Du den Raspi im Haus unterbringen? Wenn er irgendwo am Teich seinen Platz fände, müsstest Du nur das LAN-Kabel zum Teich ziehen und das Gerät von drinnen fernbedienen. Das halte ich für einfacher und so praktiziere ich es auch an meinem Teich.

Zur Frage selbst: Der Fachhandel, auch die Baumärkte halten 4-adrigen Klingeldraht bereit. Lüsterklemmen gibt es in Großpackungen. Damit habe ich die Leitungen vom w1-Bus und vom Echo-Sensor bereits erfolgreich ein paar Meter verlängert.

Für den w1-Bus sollen wohl bis zu 100 m möglich sein. Beim Echosensor - Keine Ahnung, welche Leitungslänge der verkraftet. Praktisch habe ich keinerlei eigene Erfahrungen mit solchen großen Leitungslängen und deren Zuverlässigkeit.


Pfiffikus,
der sich freut, dass Du Dich dafür entschieden hast, mit diesem Gerät mal eigene Erfahrungen zu sammeln


Danke Gunter,
soll alles über WLAN laufen. Dennoch sind die Sensoren zu kurz, 3-4 Meter wäre prima. Mit dem Klingeldraht ist eine gute Lösung.
Da kommt auch schon die nächste Frage. Ich habe einen repeater, der kommt auf den Balkon. Frizz-box ist im Haus und vom repeater ungefähr 4 Meter entfernt.
Wie "sage" ich es dem raspi, dass er sich nicht mit der frizz-box verbinden soll, sondern mit dem repeater???
Und heute wurde einiges geschafft, also bevor es mit Datenbank einrichten etc. weitergeht. Eigentlich wollte ich nur jeden Tag eine Stunde mit dem raspi spielen, aber mein Sohn läuft zur Höchstform auf und will auch einen eigenen raspi, obwohl er sich gerade einen gamer-PC für viel Kohle geleistet hat. Nun steht MEIN raspi bereits bei ihm im Zimmer und er macht ohne mich weiter :evil:
Der ist nicht zu bremsen :lol:
Aber nachdem wir heute eine Pause einlegten und den raspi runter fuhren, war alles o.k. Beim späteren Hochfahren hat mein Sohn dem raspi den Strom genommen, wegen Bildschirm (Ruhemodus).
Nun bootet er zwar, aber es kommt ein Error: PANIC: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(179,2).

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 30.Aug 2015 10:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
soll alles über WLAN laufen. Dennoch sind die Sensoren zu kurz, 3-4 Meter wäre prima. Mit dem Klingeldraht ist eine gute Lösung.

so weit weg vom Wasser willst Du ihn unterbringen? Nagut.



hansemann hat geschrieben:
Da kommt auch schon die nächste Frage. Ich habe einen repeater, der kommt auf den Balkon. Frizz-box ist im Haus und vom repeater ungefähr 4 Meter entfernt.
Wie "sage" ich es dem raspi, dass er sich nicht mit der frizz-box verbinden soll, sondern mit dem repeater???

An dieser Stelle bin ich überfragt. Mir wäre es die Hauptsache, DASS sich der Raspi ein WLAN mit einer stabilen Verbindung sucht. Der Weg zur Fritz-Box, mit oder ohne Repeater dazwischen, das wäre mir egal. Merkt man da (am Raspi) überhaupt einen Unterschied, wo sich der Raspi angeschlossen hat?

Naja, in jedem Falle scheint der Robert der Experte für Raspi mittels Repeater verbinden zu sein. Im Gegensatz zu mir hat er reichlich Erfahrungen damit gesammelt.


hansemann hat geschrieben:
Und heute wurde einiges geschafft, also bevor es mit Datenbank einrichten etc. weitergeht. Eigentlich wollte ich nur jeden Tag eine Stunde mit dem raspi spielen, aber mein Sohn läuft zur Höchstform auf und will auch einen eigenen raspi, obwohl er sich gerade einen gamer-PC für viel Kohle geleistet hat. Nun steht MEIN raspi bereits bei ihm im Zimmer und er macht ohne mich weiter :evil:
Der ist nicht zu bremsen :lol:

So lange Ihr beide Euch nur in die Materie einarbeitet, ist dagegen nicht das Geringste einzuwenden. So lange er sich selber einige SD-Karten zum Spielen kauft, kann er damit eine ganze Menge spielend lernen, ohne Dir in die Quere zu kommen.



hansemann hat geschrieben:
Aber nachdem wir heute eine Pause einlegten und den raspi runter fuhren, war alles o.k. Beim späteren Hochfahren hat mein Sohn dem raspi den Strom genommen, wegen Bildschirm (Ruhemodus).
Nun bootet er zwar, aber es kommt ein Error: PANIC: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(179,2).

Es ist keine Besonderheit vom Raspi. So ziemlich jeder PC kann es übel nehmen, wenn man ihm während des Hochfahrens oder eines anderen Schreibvorganges auf dem Medium einfach so den Strom wegnimmt.

In solchen Fällen versuche ich nicht, das System irgendwie wieder zum Laufen zu bringen. Womöglich sind noch an anderer Stelle fehlerhafte Daten geschrieben worden, die sich noch nicht beim Startvorgang bemerkbar machen.
Hier ist es ratsam, ein neues Image auf die SD-Karte aufzuspielen. Wenn man es ein paar mal gemacht hat, dann kann man das in weniger als einer Stunde nebenbei alles einrichten (und gewinnt immer mehr Routine dabei).

Paul hat auch eine Strategie entwickelt, mit der er ein Backup von einer kompletten, gerade in Nutzung befindlichen, SD-Karte anfertigt. Da wäre man im Fall der Fälle schneller.

Sobald der Raspi ernsthaft am Teich zum Einsatz kommen sollte, ist es ohnehin angeraten, eine fertig konfigurierte SD-Karte als Ersatz bereit zu legen. Hier bei mir liegt für den Fall der Fälle noch ein kompletter Ersatzraspi bereit. Vermutlich handelt es sich hier um das einzige Modell einer Teichsteuerung, bei der man sich locker mal ein Ersatzexemplar bereitlegen kann, welche auch die Urlaubsvertretung nach kurzer Einweisung einfach wechseln könnte.


Pfiffikus,
der diese Art Steuerungs-Havariefall noch nicht erleben musste


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 30.Aug 2015 11:56 

Cash on hand: Locked
Hallo Hans Willkommen im Club der Pi´s,

hansemann hat geschrieben:
Dennoch sind die Sensoren zu kurz, 3-4 Meter wäre prima. Mit dem Klingeldraht ist eine gute Lösung.


Aus eigener Erfahrung und viel Frickelei ist darauf zu achten das Der GND und Data beim 1Wire-Bus verdrillt seihen sollte, die Spannung nach Möglichkeit separat verlegen.
Wenn das der Klingeldraht hergibt und dazu noch flexibel ist, dann ok. Ich kenne nur Y/Klingelleitung 2-farbig, Ø 0,6 mm massiv. :|

Es kommt darauf an was Du im Endergebnis an dem 1 Wire- Bus alles betreiben möchtest!!!
Ein Sensor bis zu 3 m. Max Länge ist das wirklich Äußerste was Du in Linear-Technologie mit Abzweigen betreiben solltest.
Schau bitte hier: http://www.fischer-net.de/hausautomatio ... lagen.html

Achte auf ordentliche Verbindungen, Lüsterklemmen würde ich nur zum Testen nehmen!!

Wenn es im Endeffekt nur bei 1-3 Sensoren bleibt und keine großen Längen des 1 Wirebus benötigt kannst Du es ein bisschen schludern, aber die Fehlersuche wird bei ein Erweiterung um so aufwendiger.

Mein 1Wire-Bus ist mittlerweile über 80m. lang und hat 16 St. (Slaves) Teilnehmer unterschiedlicher Art. (Kein Klingeldraht :hallo: )

Hier meine Erfahrungen falls Du es noch nicht gelesen haben solltest.
viewtopic.php?f=14&t=19369&start=740

hansemann hat geschrieben:
soll alles über WLAN laufen.


Auch hier kann ich Dir nur aus Erfahrung empfehlen nimm kein Wlan.
Es kommt auch hier darauf an was Du im Endergebnis haben möchtest, zum testen und Spielen kein Thema mit Wlan.
Ich habe es mir bei dem Model PI 2 MODELL B gespart zu testen ich kann Dir aber aus Erfahrung sagen das es bei dem Pi B+ immer noch Probleme mit der USB-Schnittelle und damit auch mit dem Wlan gab.
Falls Du kein Lan-Kabel ziehen kannst nimm die Stromleitung zu Hilfe, FRITZ!Powerline-Produkte.
http://avm.de/produkte/fritzpowerline/

Hans es kommt aber immer darauf an was möchtest Du mit dem Pi. veranstalten? (nur ein paar Werte auslesen oder etwas wichtiges Steuern ? ) :hallo:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de