Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 22:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2015 7:05 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Aber bei der O² Sättigung bin ich überhaupt nicht zufrieden, denn wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten ist, so SCHEINT auch die O² Sättigung am höchsten zu sein!!!
Da mein Teich Algen frei ist können es nur die Wasserpflanzen sein die hier O² produzieren.


Auch dein Teich wird Algen haben. An der Teichwand hat sich doch sicherlich auch ein kleiner Bewuchs eingestellt, oder?

Wird bei dir evtl Wasser duch einen Pflanzenfilter gepumpt? Falls Ja könntest du diese Strecke zur Nacht ausschalten, so mache ich es zumindest.

P.S. Sorry das ich im Moment in diesem Thema nicht mehr so aktiv bin O_o, hab gerade nicht so viel Zeit. Zum Herbst hin wird sich das wieder ändern :)

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2015 8:11 

Cash on hand: Locked
Hallo Dennis,
schnuffi hat geschrieben:
Auch dein Teich wird Algen haben. An der Teichwand hat sich doch sicherlich auch ein kleiner Bewuchs eingestellt, oder?

Ja aber sehr sehr minimal, fast wie Glatze :lol:
Ich habe nur zum Anfang der Saison Probleme mit Fadenalgen.

schnuffi hat geschrieben:
Wird bei dir evtl Wasser durch einen Pflanzenfilter gepumpt? Falls Ja könntest du diese Strecke zur Nacht ausschalten, so mache ich es zumindest.

Ja, kann ich aber leider für Nachts nicht so einfach trennen.
Danke für den Tipp, überlege mir da nochmal etwas.

schnuffi hat geschrieben:
P.S. Sorry das ich im Moment in diesem Thema nicht mehr so aktiv bin O_o, hab gerade nicht so viel Zeit. Zum Herbst hin wird sich das wieder ändern :)

Ja schade Dennis.
Hast Du noch mal was mit den US-Sensoren gebastelt?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Jul 2015 12:02 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Fischkopf hat geschrieben:
Hast Du noch mal was mit den US-Sensoren gebastelt?




Hallo Paul. Ja ich habe mit Pfiffikus kurz mal einen Funktionstest gemacht.


Leider hat es nicht funktioniert. Leider kann ich dir gerade nicht sagen, ob die US Sensoren im aktuellen Zweig funktionieren.


Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk 2

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Aug 2015 0:52 

Cash on hand: Locked
Hallo Urlauber,
Strippen hin und hergezogen, Bus zu lang, externe Spannung usw..... ein Datensammler für den Raspberry Pi muss her!

Das Stichwort Heist NodeMCU v2 - Lua based ESP8266

Rabattpreis: € 6,55 / stück noch 1 Tag(e) Anbieter: http://de.aliexpress.com/item/NodeMcu-L ... magnet-ads

Habe mal versucht, Frei übersetzt:
Im Laufe der letzten 12 Monate entwickelt hat ein chinesischer Hersteller ihn nun veröffentlicht, ein Wifi-fähiges Gerät ESP8622, die eine kleine Menge von IO hat und kann diese Daten über z.b HTML-Seiten absetzen kann.

HTML und die Steuerung soll aber weiterhin vom Pi übernommen werden, also reicht eine Datenübergabe zum Pi.

Dank der Wifi-Übertragung zum Heimnetz kann dort fiel Kabelgewirr entfallen.

Das Board hat einen ähnlichen Aufbau wie unser Pi, hier mal ein paar Daten: 10 GPIOs, SPI, UART, ADC, 1-wire, and power pins 5V

http://www.cnx-software.com/wp-content/ ... Pinout.png

http://www.cnx-software.com/2015/04/18/ ... -firmware/

Damit hätte ich mir in der Vergangenheit fiel Hardware-Arbeit ersparen können.

Die Australischen Aquarium-Reef haben den schon in Verbindung mit dem Pi seit gerade im Ersteinsatz!

Habe ich da Euer Interesse wecken können um Daten von z.B DHT, Temp, Durchfluß usw. aus der Ferne ohne Kabel Gesockse günstig einzuspeisen?

die Sache hat nur einen kleinen Harken es ist eine anderer Code sieht aber recht Ähnlich und evtl. einfacher aus.

____________________________________________________________
DHT 22 Code
____________________________________________________________
--wifi.setmode(wifi.STATION)
--wifi.sta.config("replace with SSID", "replace with password")
tmr.delay(1000000)
humi="XX"
temp="XX"
fare="XX"
bimb=1
PIN = 4 -- data pin, GPIO2
--load DHT22 module and read sensor
function ReadDHT22()
dht22 = require("dht22")
dht22.read(PIN)
t = dht22.getTemperature()
h = dht22.getHumidity()
humi=(h/10).."."..(h%10)
temp=(t/10).."."..(t%10)
fare=(9*t/50+32).."."..(9*t/5%10)
print("Humidity: "..humi.."%")
print("Temperature: "..temp.." deg C")
print("Temperature: "..fare.." deg F")
-- release module
dht22 = nil
package.loaded["dht22"]=nil
end


ReadDHT22()
tmr.alarm(1,60000, 1, function() ReadDHT22().......................
____________________________________________________________

Bitte nicht falsch verstehen es soll nicht der Pi ersetzt werden!!!!!!!!!!!!!!!
1297


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Aug 2015 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Rabattpreis: € 6,55 / stück noch 1 Tag(e) Anbieter: http://de.aliexpress.com/item/NodeMcu-L ... magnet-ads

ohne mich jetzt genauer mit dem Ding befasst zu haben, bei dem Preis kann man ja nicht viel falsch machen.

Mach mal bitte eine Liste, was man sonst noch so alles brauchen wird, um das Ding zu nutzen. Das würde ich gerne alles in einem Rutsch bestellen.


Pfiffikus,
der die Bestellung zum Beispiel heute abend auslösen würde, wenn er wirder aus dem Boot steigt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 10.Aug 2015 12:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Heute habe ich eine neue Revision (281) im Stamm hochgeladen. Sie bringt im Wesentlichen eine ausführlichere Übersicht der Jobs. Hier wurde für jeden Job eine zweite Zeile integriert, so dass jetzt alle Einstellungen des Jobs gleich in der Übersicht ersichtlich sind. Zusätzlich wurden die zum Teil nacheinander verketteten Einzeldialoge direkt verlinkt, so dass man diverse Anpassungen der Jobs bequemer vornehmen kann.


Pfiffikus,
der es sich damit selber bequemer gemacht hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 10.Aug 2015 19:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Danke für das Update. Muss sagen die Jobs sind nun wirklich etwas übersichtlicher geworden, und Änderungen lassen sich einfacher bewerkstelligen. Die Funktionalität war aber auch schon zuvor gegeben, nun etwas mehr Userlike.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 22:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Aug 2015 17:24 

Cash on hand: Locked
Besten Dank Gunter für die neue Revision (281), der es UNS damit auch bequemer gemacht hat :D

Habe mal ein altes Thema (Durchfluss) rausgesucht das ich immer noch im Hinterkopf habe.


Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Martin,

martink31 hat geschrieben:
- Durchfluss:

.........
Den Wasserdurchfluss könnte man leicht mit Hilfe von Leveldifferenzen überwachen, die schon fast fertig ist.


martink31 hat geschrieben:
Für Wasser habe ich noch absolut keine Idee wie man das preisgünstig umsetzen könnte, Ultraschall wäre hier vielleicht eine Lösung (Siehe Wiki-Artikel)
Durchflussmesser erfordert allerdings beides eine recht zeitgenaue Auswertung - d.h. man wird sowas vermutlich auf einem µC umsetzen wollen.
Ich werde vielleicht wenn ich lust habe mal einen Prototypen für Ultraschall bauen, sollte (falls! das wirklich klappt) für ~30€ umsetzbar sein.
Ich hoffe ich konnte einigen Leuten noch mal ein paar Bastelideen näherbringen.

Klar doch. Jede Idee ist es wert, mal angesprochen zu werden.



In Arcen bei den FlowFriend-Pumpen habe ich mir das mal angeschaut.

Dort war so ein oder auch ähnliches Ultrasonic Flow Meter im Einsatz, ob es auch aus China war kann ich nicht sagen.
Die Befestigung der beiden Ultraschall Schallköpfe mit den Gurten war identisch!

http://www.ebay.de/itm/TDS-100H-S1-Digi ... fresh=true

Alternativ dazu habe ich das gefunden:

http://www.ebay.de/itm/New-TUF-2000M-TM ... 1206676675

oder nur
ebay-Auktion 171145893397
und unser Raspberry Pi

Dateianhang:
TRANSIT TIME FLOW MEASUREMENT PRINCIPLE.jpg


Nun martink31 hat sich zu dem Prototypen für Ultraschall bauen nicht wieder gemeldet, aber ich denke da geht was oder Gunter?

Wie genau können wir die Zeit delta T messen?

Dieser Zeitunterschied ist sehr klein, 10-9 sec. also Nanosekundenbereich um auch die Genauigkeit, vor allem bei kleineren Rohren mit sehr niedriger Strömung zu erreichen.
Die Zeitdifferenz der Ultraschallsignale ist proportional zu der Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung.

Wir benötigen jedenfalls Ultraschall piezoelektrischen Wandler.
Durch anlegen einer Spannung wird ein Ultraschallsignal erzeugt und umgekehrt bei dem Empfang des Ultraschallsignals wird eine Spannung erzeugt.
evtl. ADAC-Wandler erforderlich.

Übrigens habe ich bei meiner Suche noch Wasserdichte/Wasserfest zu HC-SR04 kompatible Ultraschall-Sensor-Modul gefunden:

http://www.ebay.de/itm/DYP-me007y-Ultra ... 232c4e19d7
oder
http://www.ebay.de/itm/Ultrasonic-Rangi ... 1232941403

Edit: @Gunter hast Du Dir so ein NodeMCU v2 - Lua based ESP8266 bestellt ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Aug 2015 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Besten Dank Gunter für die neue Revision (281), der es UNS damit auch bequemer gemacht hat :D

die letzten Dinge hat vor allem hoeneß2 hier beigesteuert. Wie abgesprochen wurde von ihm die Dokumentation in den Entwicklungszweig eingepflegt. Es sind an dieser Stelle ein paar Kleinigkeiten zu korrigieren, dann mische ich das Resultat in den Stamm ein.

Er hat das nicht mit TortoiseSVN, sondern mit den passenden Konsolenbefehlen
Code:
svn add

und
Code:
svn commit

hin gezaubert. Ihm gebührt unser Dank.

Und wenn wieder einmal eine Dokumentation zu schreiben ist, das kann er inzwischen.
hoeneß2 - Willkommen im Raspi-Entwicklerteam!


Zitat:
Edit: @Gunter hast Du Dir so ein NodeMCU v2 - Lua based ESP8266 bestellt ?

Noch nicht. Das wird irgendwann im Herbst passieren.

Die Durchflussgeschichte wird bei mir am Teich schwer zu realisieren sein, da ich keine gestreckten Rohrstrecken im Trockenen im Teich habe.


Pfiffikus,
der in seinem Entwicklungszweig inzwischen schon eine andere große Baustelle eröffnet hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Aug 2015 22:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Dein Kennerblick wird wahrscheinlich anhand des Bildschirmfotos aus meinem derzeitigen Entwicklungszweig erkennen, was meine derzeitige Beschäftigung ist. Natürlich funktioniert im Moment noch gar nichts. Aber der Anfang ist gemacht.

Dateianhang:
Raspi.png
Raspi.png [ 23.48 KiB | 3098-mal betrachtet ]



Für das Benutzerinterface habe ich ein Ziel: Die Eingaben sollen von einem durchschnittlichem Benutzer vorgenommen werden können, ohne die einschlägige Dokumentation lesen zu müssen.
Auswertbar werden alle Sensoren sein, die am Raspi angeschlossen worden sind, einschließlich manueller Eingaben. Insgesamt dürfte das ebenso viel Arbeit werden, wie die Realisierung der Jobs.




Du hast doch inzwischen eine ganze Reihe von Sensoren angeschlossen und sowohl am Gurkenglas, als auch am Teich getestet.
Hilfreich könnte es sein, wenn Du für die jeweiligen Sensoren ein Shell-Skript zur Verfügung stellen könntest, mit dem von den Sensoren jeweils ein Messwert abgerufen werden kann. Wenn das Skript vorliegt, kann relativ schnell eine Unterklasse für Sensoren geschrieben werden, mit dem die Sensoren, gleich welcher Art, in die Software integriert werden können.
Liegt das Skript und die Unterklasse einmal vor, dann können die Werte sowohl in Jobs verwendet, als auch hier ausgewertet werden.
Also: Welche Teile hättest Du so in petto?


Pfiffikus,
der sieht, dass unser Projekt so langsam erwachsen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de