Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 21:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2015 16:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
warum wollt Ihr denn überhaupt 2 Buttons haben? Ein reales Gerät hat ja nur 1 Schalter dafür.

nun ja, wenn es zum Beispiel ein Kippschalter ist, habe ich die Möglichkeit, genau in die richtige Richtung zu kippen.

Reale Geräte haben zuweilen einen Druckschalter mit Beleuchtung. Da erkenne ich an der kleinen LED, welcher Schaltzustand gegeben ist.

paulinchen hat geschrieben:
Gehe ich in ein dunkles Zimmer, klicke ich auf den Lichtschalter und es wird hell. Zum Ausschalten des Lichts klicke ich halt wieder auf diesen Schalter.
Macht doch einfach einen schönen großen Button. Ist dieser grün, ist das Gerät an. Klickt man nun drauf, wird das Gerät abgeschaltet und der Button wird rot usw.

Ich habe aber zum Teil Schaltzustände, bei dem es unklar ist. Wenn ein Job inzwischen einen Schaltvorgang ausgelöst hat, kennt der Raspi den aktuellen Zustand und signalisiert es richtig. Hat aber während meiner Abwesenheit die Schwiegermutter mittels Funkfernbedienung die Strömungspumpe eingeschaltet, weiß das der Raspi nicht. Jetzt könnte mein Knopfdruck bei einer Einknopflösung genau das Gegenteil von dem bewirken, wie ich schalten will.

Nur mit diesem Zweiknopflayout kann ich sicherstellen, dass ich sogar vom Hotal aus der Ferne imer genau die richtige Schaltrichtung auslöse. Im Worst Case könnte ich eine bereits ausgeschaltete Pumpe nochmals ausschalten oder ein bereits laufendes Gerät erneut einschalten. Damit kann ich leben.

Der aktuelle Schaltzustand (den der Raspi veranlasst hat) kann ja bereits jetzt schon anhand der Hintergrundfarbe der Beschriftung abgelesen werden. Insofern wären keine mehrfarbigen Knöpfe (hell- und dunkelgrün, hell- und dunkelrot oder grau) nicht nötig.


Pfiffikus,
bei dem es in Gedanken schon auf unterschiedliche, vom Benutzer wählbare Layouts der Dosenleiste hinausläuft


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2015 18:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
Hat aber während meiner Abwesenheit die Schwiegermutter mittels Funkfernbedienung die Strömungspumpe eingeschaltet, weiß das der Raspi nicht. Jetzt könnte mein Knopfdruck bei einer Einknopflösung genau das Gegenteil von dem bewirken, wie ich schalten will.

Dieses Problem hat man natürlich immer, wenn man nicht ausschließlich mittels RasPi schaltet.
Also der Schwiegermutter einfach die Fernbedienung wegnehmen! :lol:

Pfiffikus hat geschrieben:
Nur mit diesem Zweiknopflayout kann ich sicherstellen, dass ich sogar vom Hotal aus der Ferne imer genau die richtige Schaltrichtung auslöse. Im Worst Case könnte ich eine bereits ausgeschaltete Pumpe nochmals ausschalten oder ein bereits laufendes Gerät erneut einschalten. Damit kann ich leben.

Aber es kann Dir natürlich passieren, Du schaltest die Pumpe sicherheitshalber erneut ein und 2 Minuten später drückt die Schwiegermutter wieder auf die Aus-Taste... Wie oft willst Du dann im Urlaub "sicherheitshalber" mal auf Verdacht schalten? Und vor allem, welcher Zustand ist im Augenblick überhaupt der richtige? Stell Dir vor, Du hast mehrere Jobs definiert, welche das Gerät bei bestimmten Temperaturen, Zeiten usw. schalten. Jetzt müsstest Du ja gedanklich erstmal alle Jobs abarbeiten um die korrekte Schaltrichtung zu bestimmen.

Das Problem, dass die SchwieMu mit der Fernbedienung die Sache aus dem Tritt bringt, tritt ja gerade bei den Timer-Jobs auf. Beispiel: Ich möchte das Gerät jeden Tag von 17 bis 22 Uhr einschalten. Der Job schaltet um 17 Uhr das Gerät ein und 10 Minuten später schaltet die SchwieMu das Gerät per Fernbedienung aus. Dann bleibt momentan das Gerät bis zum nächsten Einschaltjob an nächsten Tag dauerhaft aus :roll:
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich es besser finde, wenn ein programmierter und aktiver Job auch jede Minute geprüft wird. Dann könnte die SchwieMu zwar das Gerät auch mal abschalten, aber nach spätestens 1 Minute würde das Gerät wieder automatisch vom Job eingeschaltet werden, solange es nicht nach 22 Uhr ist.
Natürlich muss es auch eine einfache Möglichkeit geben, die aktiven Jobs jederzeit unterbrechen zu können. Daher meine Anmerkung zu den notwendigen Modi (immer aus, immer an, automatisch) im anderen Thema.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2015 18:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
das wird so nix. Dann würde man jedes Mal beim Schalten der winzige Button zu betätigen sein. Für mich würde das bedeuten, immer erst Brille aufsetzen.

Naja, man kann sich ja mit einem Wisch beliebig in die Anzeige reinzoomen und dann klicken...

Pfiffikus hat geschrieben:
bei dem es in Gedanken schon auf unterschiedliche, vom Benutzer wählbare Layouts der Dosenleiste hinausläuft

Ich habe mir die html-Dateien jetzt nicht angeschaut, aber man könnte doch das Layout einfach in eine css-Datei auslagern. Dann kann sich jeder solche Sachen selbst nach Wunsch einstellen ohne in den html-Dateien editieren zu müssen. Oder es gibt halt mehrere css-Vorlagen zur Auswahl.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Mär 2015 20:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Gunter,

hier ein einfacher Schwimmerschalter

http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5ODQ0OT ... 5_10W.html

Da diese Schwimmer auch bei vielen Vliesfiltern eingesetzt werden, könnte ich mir gut vorstellen das es bei uns auch funktioniert.

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 10.Mär 2015 10:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Also der Schwiegermutter einfach die Fernbedienung wegnehmen! :lol:

das löst diese Problem nur bei mir.

Aber ich muss einem anderen Problem vorbeugen. derartige Missverständnisse könnten nicht nur hier vorkommen, sondern auch irgendwo sonst bei einem Benutzer dieser Software. Je mehr Fehlbedienungen ausgeschlossen werden, desto besser. Und wenn jemand frustriert ist, dann fürchte ich, im Forum lesen wir dann nichts von mangelnder Absprache zwischen den Beteiligten, sondern wir erfahren dann, dass der sch.... Raspi Mist gemacht hat. Deshalb will ich an die Einknopfschaltung nicht so gerne ran.


Zitat:
Aber es kann Dir natürlich passieren, Du schaltest die Pumpe sicherheitshalber erneut ein und 2 Minuten später drückt die Schwiegermutter wieder auf die Aus-Taste...

Dann hat sie üblicherweise einen Grund dafür und wird nach Wegfall des Abschalt-Grundes wieder einschalten. Da sehe ich keinen Grund, ihr bei irgendwelchen Reinigungsarbeiten zeitgesteuert eine Dusche zu verpassen. (Hier weniger, aber sowas wäre an anderen Teichen denkbar.)


Zitat:
Stell Dir vor, Du hast mehrere Jobs definiert, welche das Gerät bei bestimmten Temperaturen, Zeiten usw. schalten. Jetzt müsstest Du ja gedanklich erstmal alle Jobs abarbeiten um die korrekte Schaltrichtung zu bestimmen.

Nein. Der Raspi merkt sich die letzte von ihm ausgelöste Schalterstellung. Nur der Eingriff per Fernbedienung sowie gezogene Stecker, gekippte Geräteschalter entgehen ihm.

Zitat:
Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich es besser finde, wenn ein programmierter und aktiver Job auch jede Minute geprüft wird.

Auf die hier aufgezählten Dinge hat der Raspi keinen Einfluss. Er könnte sie allenfalls per Sensor indirekt bemerken und per Alarm um Hilfe schreien.


Ansonsten bereiten die Eingriffe per Fernbedienung keine Schwierigkeiten. Hier am Aquarium wird die Beleuchtung per Job an und ausgeschaltet. Stehe ich eher auf, schalte ich per FB eher ein. Und wenn mir danach zumute ist, kann ich das Licht auch früher wieder ausschalten.
Die Umwälzpumpe wird manchmal mit dem Raspi, manchmal per FB kurz abgeschaltet, damit das Trockenfutter für die Guppys nicht im Filter verschwindet. Geht ohne Probleme. Denn fakt ist, dass derjenige, der manuell per Fernbedienung eingreift, üblicherweise direkt am System steht und die Zustände im Blick hat.


paulinchen hat geschrieben:
Ich habe mir die html-Dateien jetzt nicht angeschaut, aber man könnte doch das Layout einfach in eine css-Datei auslagern. Dann kann sich jeder solche Sachen selbst nach Wunsch einstellen ohne in den html-Dateien editieren zu müssen. Oder es gibt halt mehrere css-Vorlagen zur Auswahl.

Theoretisch möglich. Praktisch unterliegt die css-Datei der Versionskontrolle von Subversion. Verändert der Benutzer diese Datei, kommt es beim Update auf die nächste Revision zu Konflikten. Die diesbezüglichen Nachfragen möchte ich mir ersparen.

Es wird zeitnah die Korrektur der Buttongrößen geben. Und erst wenn solche Dinge wie die Benutzerverwaltung integriert sind, kann dann jeder Benutzer das Lieblingslayout seines Schaltbretts auswählen. Das werde ich alles aus meiner Software von Zahlengenie.de abschreiben können. Aber das dauert noch, bis dringendere Dinge abgearbeitet sind.


Pfiffikus,
bei dem in den letzten Wochen die Zeit etwas knapper war


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Mär 2015 17:41 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Hallo Pfiffikus,

ich habe Anhand deiner Anleitung in der Enzi versucht die Teichsterung zu instalieren. Das hat bisher auch soweit geklappt.

Übrigens eine super Arbeit und Anleitung -> Vielen Herzlichen Dank für deine und eure Arbeit :)

Ich bin jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich die Website zum ersten mal aufrufen möchte.

Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung: (http://192.168.1.106/steuerung/)
Code: 204
Text: Could not connect to the database
Titel:
Zeile: 49
Datei: /var/www/steuerung/quellen/standard/db.php
SQL: localhost, teich, teich

Ich kann mich scheinbar nicht mit meinem Server verbinden. In der Konfigurationsdatei habe ich das PW geändert.

Hast du eine Idee woran es liegen könnte?

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Mär 2015 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Dennis,

schnuffi hat geschrieben:
Text: Could not connect to the database
...
Hast du eine Idee woran es liegen könnte?

diese Meldung deutet sehr stark darauf hin, dass das aktuelle MySQL-Kennwort des Benutzers "teich" nicht mit dem Kennwort übereinstimmt, das in der Datei rechnerdaten.php eingetragen ist.

In Deiner Situation würde ich in phpmyadmin dem Benutzer "teich" ein neues Kennwort geben und das identische Kennwort in rechnerdaten.php nachtragen. Dann sollte alles laufen.


Pfiffikus,
der an dieser Stelle beschrieben hatte, wie man das macht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 21:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Mär 2015 17:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Hallo Pfiffikus,

danke.

Ich hatte vergessen beim erstellen von dem Benutzer "teich" gleich die Datenbank zu erzeugen. Deswegen konnte er keine Verbindung zu dieser bekommen. Wo nichts ist da kann man keine Daten ablegen O_o.

Danke nochmal für die Hilfe.

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Mär 2015 7:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert,

robsig12 hat geschrieben:
Eine Idee dazu, wenn beide Button gleich groß sind, könnte ja bei an der Button grün und der aus Button zB. grau aussehen, wenn das Gerät aus könnte der aus Button rot und der an Button grau dargestellt werden.

so ungefähr wird es nun realisiert. Keiner der Buttons wird nun verkleinert dargestellt.


Pfiffikus,
der Euch nun eine neue Revision zur Verfügung gestellt hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 17.Mär 2015 9:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

die Verantwortlichen, die für Raspbian in regelmäßiger Folge Updates zur Verfügung stellen, haben leider eine schwerwiegende Veränderung eingebaut, die den w1-Bus stillschweigend lahm gelegt hat. Dieses Vorgehen halte ich persönlich für untragbar, aber wir müssen wohl damit leben. Kürzlich war hier im Thema schon einmal die Rede davon.

Vorläufige Abhilfe:
Man öffnet die Datei /boot/config.txt und fügt noch eine Zeile ein:
Code:
sudo joe /boot/config.txt

Die einzufügende Zeile:
Code:
device_tree=

Dahinter sicherheitshalber eine Leerzeile.
Nach einem Neustart des Pi sollte der w1-Bus wieder so einsatzbereit sein, wie es hier im Thema beschrieben worden ist.


@Bernd
Dieses Vorgehen der Stiftung war auch die Ursache dafür, dass Du mit Deinem Raspi nicht weiter kommen konntest. Du hast nichts falsch gemacht, du bist nicht zu ungeschickt, Du hast alle Leitungen in der Lüsterklemme richtig angeschlossen, Du hast die Software vorschriftsmäßig installiert. Und Du musst Dir diesbezüglich auch keine Vorwürfe machen. Sorry, dass Dir auf diesem Wege so viel Zeit geraubt worden ist!


Pfiffikus,
der sehr bedauert, dass es in diesem Falle so gelaufen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de