Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 16.Jun 2024 23:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 12.Jul 2014 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Hallo Pfiffikus.

wenn ich den Stromausfall gemeldet bekomme, während ich zB. im Urlaub bin, kann ich zwar nicht selbst kommen, aber jemanden informieren, nach dem Teich zu sehen.

Das lässt sich auch nicht ändern. Wenn z.B. die Teichpumpe oder UV..... undicht wird und der FI fliegt, muss jemand zum Teich und den defekten Verbraucher trennen und auf "Notbetrieb" gehen.

Gruß

Oli

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jul 2014 19:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14515
Wohnort: 07548 Gera
Achtung!
die vormals hier zu lesenden Beiträge zur Ersteinrichtung wurden herausgelöst und in einem eigenen Thema zusammengefasst.


Hier gehts lang!


Pfiffikus,
der meint, dass es so für Neulinge übersichtlicher werden sollte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jul 2014 19:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6046
Wohnort: Lappersdorf
Saubere Arbeit!

Aber ich Klinke mich für heute dann mal aus. :-)

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Jul 2014 13:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11782
Wohnort: Echem
Hi,

optimal sind immer 2 voneinander unabhängige Steuerungen.

Also z.B. ein Raspi und eine Diffenzfüllstandssteuerung
..den Raspi und ein Schwimmerschalter zur Pumpenabschaltung bei Pumpensteuerung.
.. den Raspi und eine Abschaltung bei erreichen einer max Temperatur bei Heizungssteuerung.

Den Raspi also als "Goldkante" für wenig Geld betrachten , und bei Ausfall die konventionellen Steuerung arbeiten lassen.



......kostet alles nicht soo viel extra ( wenn man bedenkt was ein gescheiter Nissai kostet) !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 0:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Hi,

optimal sind immer 2 voneinander unabhängige Steuerungen.

.. den Raspi und eine Abschaltung bei erreichen einer max Temperatur bei Heizungssteuerung.

Den Raspi also als "Goldkante" für wenig Geld betrachten , und bei Ausfall die konventionellen Steuerung arbeiten lassen.

......kostet alles nicht soo viel extra ( wenn man bedenkt was ein gescheiter Nissai kostet) !!


Ich finde, da hast du einen sehr wichtigen Bereich angesprochen :wink:

Habe jetzt mal nur die von Dir genannte Heizungssteuerung stehen gelassen.

Einer Heizungsregelung, der sollte immer ein zweiter zusätzlicher, übergeordneter STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) übergeordnet sein.

Egal mit welcher Dingsbums Technik, nun auch die "Regelung" der Teichwassertemperatur realisiert wird, es sollte immer ein übergeordnete Sicherheitsabschaltung vorhanden sein.

Egal ob nun bei der gedachten Regelung die Vor/und/oderRücklaufwassertemperatur im Wärmetauscher primär und oder sekundär erfasst/überwacht/geregelt wird.

Es sollte immer ein vernünftiger PT 100 Fühler im Teichwasserkörper sitzen, das aber bitte idiotensicher :!:

Soll bedeuten, dieser zusätzliche Fühler, der sitzt im Teichkörper, aber bitte so, das er IMMER ZU ALLERZEIT Kontakt mit dem Teichwasser hat. Er muß ortsunveränderlich, idiotensicher und bombenfest montiert sein.

Dieser zusätzliche Fühler steuert dann ein Magnetventil an, welches 100% ED hat, und welches bei einer Teichheizung, welche über die Haus-Zentralheizung-Teichwasserwärmetauscher den Koiteich erwärmt in der Heizwasservorlaufleitung (Primärvorlauf).
Schaltet/schließt dann bei erreichen der vorgegebenen Teichwassertemperatur den Durchfluß in dem besagtem Magnetventil ab, welches über diesen zusätzlichen PT 100 Fühler angesteuert wird.

Da sind dann die Programierer etwas gefordert, zB. schließt dieses Magnetventil, wenn innerhalb von 24 Std. ein Delta T von 5 °C erreicht wird. da muß dann eventuell auch noch ein Sommer/Winterprogramm mit einfließen, könnte ja sein, das mal etwas schneller eine Temperaturerhöhung gewünscht ist, aber auch das könnte man mit entsprechender Programvorgabe ( zusätzliche Schaltmöglichkeiten) realisieren, Temperaturspreitzung erhöhen/verkleinern usw. usw.

Auch könnte zB. im Winterbetrieb einfließen, die Max Teichwassertemperatur darf max. bei 6°C liegen.
Die Teichwassertemperatur darf im Sommer bei max 25°C liegen.....wie auch immer der Wunsch sein sollte.

Der Grund, weshalb ich das jetzt etwas weiterführend anspreche ist folgender.

Koiteich wird über einen leistungsfähigen Wärmetauscher betrieben, welcher seine Energie über eine gute Wohnhausheizung erhält.
Vorlauftemperatur der besagten Hausheizung liegt bei 75°C.

Koiteichbesitzer reinigt etwas im Koiteich.
Dabei wurde der "einzige vorhandene" Koiteichwasser-Temperaturfühler, einfach aus dem Koiteich entnommen.
Es war kalte Jahreszeit.
Ansich sollte der Teich zu dem Zeitpunkt nur eine Wassertemperatur von 8°C haben.
Der entfernte Fühler ist aber noch aktive gewesen, hatte aber leider die kalte Umgebungsluft im feuchtem Rasen gemessen.
Die Rasentemperatur lag leider nur bei 4°C.
Also sagte die Koiteichtemperatursteuerung, ab jetzt Volles Rohr heizen, 8°C ist die Temperaturvorgabe, leider ist aber erst eine Teichwassertemperatur von 4°C vorhanden.


.....


am nächsten Tag dann der erstaunte Blick auf den Koiteich....komisch, weshalb dampft der Koiteich so kräftig...das war doch noch nie so eine Waschküche :roll: :roll: :roll:

Koiteichwassertemperatur lag bei ~ 25°C.

Das mögen die Koi nicht so oft haben, solche kräftige Temperaturerhöhung.

Ist jetzt eine kleine Geschichte, wie es kommen kann, wenn alles billig und geizig/unwissend ausgeführt wird,
beruht aber auf einer Tatsache.

Die ganze Kabelage usw. dann noch mit einer 1 Fehlersicherheit versehen, dann kann nichts anbrennen.

Jetzt haben bestimmt wieder einige etwas gelernt, welche dann einen auf Koiteichbaufachfirma machen können :mrgreen:

Jetzt kommen bestimmt Elektroingenieure oder Heizungsbauer aus dem Hinterhalt geschossen....
aber solche Leute sind hier ja nich gemeldet, deshalb kann auch nichts qualifiziertes von solchen Leuten gelesen werden. :roll:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 1:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,

zur Wasserstand-Pegelüberwachung, da könnten auch so zwei bis vier usw. Metallstäbe ins Teichwasser abgesenkt werden.....

nur auch die sollten dann alle 4 Wochen von dem anhaftendem Biofilm befreit werden, sonst wird eventuell ein zu hoher Wasserstand vorgegaukelt, sollten diese "trocken" fallen.

Vier Metallstäbe elektrisch leitend entsprechend in vier unterschiedlichen Höhen gesetzt, die können auch Wunder bewirken.
Öffner/Schließer,.... die beiden mittleren Stäbe, die steuern Wassernachspeisung ein/aus.
Der oberste und unterste Stab, der meldet min/max Wasserstand usw., da ist/kann noch beliebig viel angehängt werden :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 8:30 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Ich würde ehrlich gesagt keinen noch so kleinen Strom im Teich fließen lassen. Fische reagieren da sehr empfindlich. Aber deswegen bin ich gar nicht hier. Ich habe eine wichtige Info für Euch und das ist keine Werbung sondern nur ein Hinweis. Es gibt ab sofort den Raspberry Pi ModB+. Der hat zwar die gleichen Anschlüsse auf den ersten 26 Pins seiner 40 Pin Leiste wie der "normale" RasPi, ist aber anders aufgebaut. Passt also nicht in ein Gehäuse für das ModB. Es wurde auch das Stromversorgungsproblem (er war sehr empfindlich gegen Spannungseinbrüche) angegangen.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 16.Jun 2024 23:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 11:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 14.Jul 2014 11:34
Cash on hand:
20,48 Taler

Beiträge: 5
Hi Hardy, sehr guter Einwand mit dem STB aber ich würde keinen pt 100 nehmen sondern einen Thermostat mit Fühler und guter alter klick-klack Technik und mit dem dann entweder das Magnetventil o. Ä. Schalten oder aber direkt die ganze Steuerung bzw Freigabe weg schalten. Ist viel sicherer und auch wirklich übergeordnet. Ein Fühler der in der selben Steuerung ist wie der Rest ist meine Meinung nach nicht wirklich übergeordnet.

Grüße Sören


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 17:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6046
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Pfiffikus,

Erst einmal Danke! für die ganze Mühe und Arbeit die du dir da machst.
Für mich als nicht Linux begnadetem Hobbyprogrammierer gut verständlich, konnte bis jetzt ohne Probleme folgen, und alles funktioniert so wie es soll.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jul 2014 18:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jun 2014 16:16
Cash on hand:
311,11 Taler

Beiträge: 118
Wohnort: Schwäbische Alb
Hallo Pfiffikus,

ich finds Klasse dass du dir die Mühe machst alles so ausführlich zu beschreiben. Für mich als Nicht-Linux-User ist bis jetzt alles verständlich. :thumbsup:

_________________
Gruß Jonas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de