Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 5:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 15:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Pfiffikus hat geschrieben:
(Kann mal jemand mit ausreichend Erfahrung mal drüber schauen, ob der Mailserver mit den von Robert vorgestellten Einstellungen dicht ist? Insbesondere, wenn ein künftiger Leser aus Bequemlichkeit mal alle Ports über seine Fritz!Box an den Raspi weiterleitet, sollten wir den Spammern kein Scheunentor für den Spamversand liefern!
Solange man den Raspi nur über den HTTP- und SSH-Port von außen sehen kann, sollte jetzt schon keine Gefahr lauern.)




Hat sich hier schon mal einer drüber geschaut?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 15:37 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
(Kann mal jemand mit ausreichend Erfahrung mal drüber schauen, ob der Mailserver mit den von Robert vorgestellten Einstellungen dicht ist? Insbesondere, wenn ein künftiger Leser aus Bequemlichkeit mal alle Ports über seine Fritz!Box an den Raspi weiterleitet, sollten wir den Spammern kein Scheunentor für den Spamversand liefern!
Solange man den Raspi nur über den HTTP- und SSH-Port von außen sehen kann, sollte jetzt schon keine Gefahr lauern.)




Hat sich hier schon mal einer drüber geschaut?


Ja ich!!! :mrgreen:

Habe aber keine Ahnung wie du weist :!:
:?: Fragen Paul

bin gerade dabei zu installieren und stolper über:

Zitat:
Pfiffikus hat geschrieben:
Solange man den Raspi nur über den HTTP- und SSH-Port von außen sehen kann, sollte jetzt schon keine Gefahr lauern.)

Wie kann ich feststellen was andere, die wesentlich mehr Ahnung und Hilfsmittel haben, bei mir sehen könnten? :hallo:

robsig12 hat geschrieben:
Code:
/etc/fail2ban/jail.conf


ändern.

Code:
[DEFAULT]

# "ignoreip" can be an IP address, a CIDR mask or a DNS host
ignoreip = 127.0.0.1/8
bantime = 600
maxretry = 3

backend = auto

#
# Destination email address used solely for the interpolations in
# jail.{conf,local} configuration files.
destemail = root@localhost

Setzen Sie lokale IP Adresse Ihres Servers, die Zeit wie lange eine IP geblockt werden soll und die Anzahl der Versuche, nach denen geblockt werden soll:
“bantime = XYZ” nach Wunsch ändern (600 Sekunden = 10 Minuten)
“maxretry” gibt die maximale Anzahl der Versuche an.
“ignoreip” sollte die feste IP eines PC im Netzwerk sein, mit dem ihr auf jeden Fall zugreifen können wollt.



robsig12 hat geschrieben:
Cronjob für Logwatch anlegen (Mail-Versand)

Nach kurzer Überlegung fügen wir folgende Zeile in die "/etc/crontab" ein:

Code:
Code:
0 */12 * * * root /usr/sbin/logwatch --mailto meinname@meinedomain.de>/dev/null 2>&1


Du meinst bestimmt crontab -e oder ?


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 24.Sep 2014 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 16:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
0 */3 * * * root /usr/sbin/logwatch --mailto meinname@meinedomain.de>/dev/null 2>&1


Habe ich bei mir hier verwendet.

Funktioniert soweit prima.

Gruß Robert

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 16:30 

Cash on hand: Locked
robsig12 hat geschrieben:
0 */3 * * * root /usr/sbin/logwatch --mailto meinname@meinedomain.de>/dev/null 2>&1


Habe ich bei mir hier verwendet.

Funktioniert soweit prima.

Gruß Robert


Hallo Robert,
meine Frage war "Du meinst bestimmt crontab -e oder ?"
ob nun 0 */3 oder 0 */12 alle 3 oder 12 stunden mir egal.

Der Mail und so weite funzt auch bei mir aber Automail habe ich noch nicht im Griff.

Besten Dank Robert!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 16:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ja die 3 steht für 3 Stunden. Bin mittlerweile auf 12 Stunden gewechselt.
Crontab - e


Gruß Robert

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert und alle anderen,

robsig12 hat geschrieben:
Hat sich hier schon mal einer drüber geschaut?

an dieser Stelle kann ich Entwarnung geben. Ursache ist ein einziger Buchstabe, ein "e".

Als Mailserver in Linux kenne ich das Paket sendmail. (Es gibt auch andere.) Dieser muss installiert und angemessen konfiguriert sein, damit unsere Software Mails versenden kann. Ist es zu offen konfiguriert, kann unser Mailserver zum Spamversand missbraucht werden.

Robert hat uns das Programm "sendEmail" vorgestellt, etwas ganz Anderes. Für Spammer ist das nahezu uninteressant, denn man kann mit diesem Skript nur eine einzige Adresse mit Mails beglücken. Also Entwarnung.






Inzwischen habe ich ein anderes Problem ausgemacht. Die Spammer dieser Welt haben sich virtuelle Maschinen oder Raspis zugelegt, um damit allerlei unerwünschte Post zu versenden. Aus diesem Grunde nehmen die Mailprovider heute nur noch in Ausnahmefällen Mails von Rechnern wie unseren Teichsteuerungen an. Aus diesem Grunde fällt sendmail, postfix usw. für unser Projekt flach. Diese Idee musste ich gestern verwerfen. Leider, es wäre zu schön gewesen.

Es fallen mir nun zwei Auswege sein. Ich konnte mich noch nicht für einen der Wege entscheiden und will das auch nicht voreilig tun.
  1. Das sendEmail erweist sich für unsere Zwecke geeignet. Dann hätte der Bastler ein paar mehr Umstände, aber wir könnten uns in Echtzeit alarmieren lassen.
  2. Wir verwenden Lothars Server als Remailer.
    Ein Teich-Raspi meldet einen Alarmzustand an diesen Server, der einen funktionierenden Mailserver betreibt. Dieser wiederum versendet die Alarmierungsmail an den Teichfreund, dessen Smartphone umgehend den Alarm empfängt.

    Dieser Service müsste für jeden Raspi einzeln von mir eingerichtet werden, damit kein Spammissbrauch möglich ist. Gemäß unserer Tradition würde das keinen einzigen Cent, allenfalls ein paar Taler kosten.
    (Einen solchen Remailer habe ich vor geraumer Zeit schon einmal programmiert und betrieben, als mein anderes Projekt noch keine richtige eigene Adresse hatte. Das funktioniert recht gut!)



Pfiffikus,
der eine zuverlässige Alarmierung des Betreibers der Anlage für sehr wichtig hält


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 20:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
robsig12 hat geschrieben:
Cronjob für Logwatch anlegen (Mail-Versand)

Nach kurzer Überlegung fügen wir folgende Zeile in die "/etc/crontab" ein:

Code:
Code:
0 */12 * * * root /usr/sbin/logwatch --mailto meinname@meinedomain.de>/dev/null 2>&1


Du meinst bestimmt crontab -e oder ?

jein.

Standardmäßig ist wohl vorgesehen, dieses Kommando zu nutzen. Damit vermeidet man Fehler in der Konfiguration wie neulich. Praktisch kann man die Datei /etc/crontab mit dem Texteditor konfigurieren. Solange man das ohne Fehler macht, geht das genauso gut.

Sicherer ist es, eine Datei /etc/cron.d/logwatch anzulegen, um Roberts Zeile hinein zu schreiben. Macht man da einen Syntaxfehler, scheinen die wichtigen Jobs in /etc/crontab unbeeindruckt zu bleiben. Dann kann man von dieser Konfigurationsdatei des Systems die Finger lassen.


Pfiffikus,
der den Befehl crontab auf der Konsole noch nie verwendet hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 5:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 20:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 31.Aug 2014 18:34
Cash on hand:
141,05 Taler

Beiträge: 14
Achtung! Sicherheitslücke

Wie letztens bekannt geworden ist, gibt es unter allen großen Linuxdistributionen eine Sicherheitslücke in der Bash die es angreifern erlaubt, beliebigen Code von außen auszuführen.

Um zu testen ob ihr betroffen seit, könnt ihr folgendes in der Bash eingeben:

Code:
env x='() { :;}; echo vulnerable'
bash -c "echo this is the test"


falls danach vulnerable in der Shell erscheint, so seid ihr betroffen!

Es existieren seit kurzem Patches für die Bash bzw. linux core utils bei Debian, Ubuntu und Red Hat. Fedora und Suse arbeiten daran.

Ich fands nur wichtig euch das zu sagen, da damit angreifer von außen, ohne zugriff auf Bash alles mögliche ausführen kann.

Mehr infos:
http://www.heise.de/security/meldung/Standard-Unix-Shell-Bash-erlaubt-das-Ausfuehren-von-Schadcode-2403305.html

LG Martin


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 21:43 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,
Zitat:
Aus diesem Grunde nehmen die Mailprovider heute nur noch in Ausnahmefällen Mails von Rechnern wie unseren Teichsteuerungen an.

kann es sein das ich deswegen keine Auto-Mails "Logwatch" von meinen Pi. bekomme.
Bei mir steht in der /var/mail/mail:
Code:
X-Failed-Recipients: ********@*****.de
Auto-Submitted: auto-replied
From: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@raspberrypi>
To: root@raspberrypi
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
Message-Id: <***************@raspberrypi1>
Date: Wed, 24 Sep 2014 22:02:39 +0200

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  ********@*****.de
    Mailing to remote domains not supported


aber wenn ich:
Code:
mailnotify.sh "Test" "Dies ist eine Testnachricht."

erhalte ich eine Mail :pillepalle:
das versteh ich nicht wo ist der Unterschied, doch nur der Inhalt der Mail :?:

Dabei fällt mir ein das ich von meinem Nas-Server auch seit einiger Zeit keine Tägliche System-Nachricht über Fehler, Auslastung, Lüfter usw. mehr erhalte. Das Funktionierte auch selbständig, allerdings nicht so aufwendig wie hier.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 24.Sep 2014 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
martink31 hat geschrieben:
Achtung! Sicherheitslücke

Wie letztens bekannt geworden ist, gibt es unter allen großen Linuxdistributionen eine Sicherheitslücke in der Bash die es angreifern erlaubt, beliebigen Code von außen auszuführen.

So ist es. Die bash vom Raspi scheint betroffen zu sein.

Macht aber nix. Solange unser Router den ssh-Port 22 nicht nach außen durchstellt, ist die bash von außen nicht erreichbar. Also droht für unsere Raspis im Allgemeinen keine Gefahr. Und wer jetzt Angst bekommt, schaltet diese Routerfunktion für ein paar Tage ab.


Es ist wohl eines der Schlupflöcher, durch das die NSA bisher in Linux-Server eindrang. Nun hat man wahrscheinlich ein Neues gefunden, dieses wird nicht mehr benötigt. Wir dürfen davon ausgehen, dass in den kommenden Tagen ein Update erfolgt. Ohnehin lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen diese Befehle einzugeben:

Code:
apt-get update
apt-get upgrade

Üblicherweise sollte man die Vorschläge akzeptieren.


Pfiffikus,
der mit seinen Raspis allwöchentlich solche Updates ausführt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de