Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 17:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2014 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert,

wir danken Dir für diese Anleitungen. Insbesondere die Anleitung für sendmail ist für uns wichtig.

(Kann mal jemand mit ausreichend Erfahrung mal drüber schauen, ob der Mailserver mit den von Robert vorgestellten Einstellungen dicht ist? Insbesondere, wenn ein künftiger Leser aus Bequemlichkeit mal alle Ports über seine Fritz!Box an den Raspi weiterleitet, sollten wir den Spammern kein Scheunentor für den Spamversand liefern!
Solange man den Raspi nur über den HTTP- und SSH-Port von außen sehen kann, sollte jetzt schon keine Gefahr lauern.)


Nachdem unser Raspi Mails versenden kann, werde ich dafür sorgen, dass die Steuerungssoftware die Alarmmeldungen, die bisher nur ins Protokoll geschrieben werden, auch per Mail versendet. Sollte mal einer der billigen Sensoren ausfallen, so kann der Teichfreund in Echtzeit informiert werden und dementsprechend reagieren.


Pfiffikus,
der Robert um diese Zuarbeit gebeten hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Sep 2014 22:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Dank eines Denkanstoßes von Martin habe ich die Ansteuerung der Steckdosen ein wenig verändert. Insbesondere kann nun ein automatischer Wiederanlauf der Anlage sicher gestellt werden, wenn der Raspi aus irgend einem Grunde einmal neu gestartet wird. Alle Geräte, die vor einem Stromausfall eingeschaltet waren, werden nach dem erneuten Einschalten wieder in Betrieb gesetzt.
(Es besteht nur noch ein gewisses Restrisiko, dass unsere SD-Karte einen unsanften Stromausfall ohne geordnetes Herunterfahren nicht übersteht.)

Für dieses Feature muss der Nutzer, nachdem Revision 135 oder später installiert wurde, einmal kurz Hand anlegen.
Das mitgelieferte Skript muss als ausführbar gekennzeichnet werden.
Code:
sudo chmod +x /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh


Weil das nach einem Reboot automatisch geschehen soll, tragen wir dieses Skript in unsere CRON-Befehlsliste ein.
Code:
sudo joe /etc/cron.d/teich

Nachdem die Zeile angehängt wurde, sollte der Inhalt unserer Datei so aussehen:

Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1

@reboot root /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh >/dev/null 2>&1


Und wieder die Leerzeile am Ende der Datei nicht vergessen!



Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Ihr spätestens nach einem Neustart des Raspis Eure Relaiskarten manuell bedienen könnt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 14:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 31.Aug 2014 18:34
Cash on hand:
141,05 Taler

Beiträge: 14
@Pfiffikus

Wenn du das Risiko mit der SD Karte auf ein Minimum reduzieren willst nutze am besten 2 Karten. Davon nutzt du eine als Karte für System und deine Serversoftware, die mountest du readonly, danach kannst du die 2te Karte aus der deine Konfiguration und Logs liegen read-write drübermounten mithilfe von UnionFS, damit kannst du sicherstellen das im Falle eines Stromausfalls garantiert alle wichtigen Daten da sind (denn die SD Karte kann nicht korrupt sein da sie nur readonly gemountet wurde.)

LG Martin


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Martin,

martink31 hat geschrieben:
Wenn du das Risiko mit der SD Karte auf ein Minimum reduzieren willst nutze am besten 2 Karten.

mache ich schon so.
Eine Karte wird bei mir ganz gewöhnlich verwendet und die andere Karte ist ein Duplikat der ersten Karte. Im Fehlerfall (Ausfall und ich im Urlaub) könnte sogar die Schwiegermutter nach telefonischer Anleitung die Karte austauschen. Schlimmstenfalls verliert man ein paar Messwerte, aber der Teich läuft weiter.

Selbst ein zweiter Raspi liegt für den noch schlimmeren Fall bereit.


martink31 hat geschrieben:
Davon nutzt du eine als Karte für System und deine Serversoftware, die mountest du readonly,

Readonly - das wäre mir nur vertrauenswürdig, wenn es hardwaremäßig gesichert wird. Nun ignoriert der Raspi aber den Schreibschutzschieber der SD-Karte. Er wird überhaupt nicht abgetastet.
Wenn aber der Strom plötzlich weg geht, womöglich zuvor noch eine Spannungsspitze kommt, weiß ich nicht, ob ein softwaremäßiger Schreibschutz noch respektiert wird.
Die zweite Karte würde noch einen Kartenleser an einer USB-Schnittstelle erfordern. Auch das ist nicht gerade gut für MEINE Lösung in der Styroporbox.

Aber letztendlich kann Dein Vorschlag in der Tat eine Möglichkeit sein, die erste SD-Karte ein wenig zu schonen.


Pfiffikus,
der nebenbei noch dafür sorgen muss, dass die hier beschriebenen Schritte nicht zu kompliziert für die Mitmacher werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 18:32 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:

Das mitgelieferte Skript muss als ausführbar gekennzeichnet werden.
Code:
sudo chmod +x /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh


Weil das nach einem Reboot automatisch geschehen soll, tragen wir dieses Skript in unsere CRON-Befehlsliste ein.
Code:
sudo joe /etc/cron.d/teich

Nachdem die Zeile angehängt wurde, sollte der Inhalt unserer Datei so aussehen:

Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1

@reboot /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh >/dev/null 2>&1


Und wieder die Leerzeile am Ende der Datei nicht vergessen!



Hallo Pfiffikus,
super die Sache mit der Relaiskarte!

Leider habe ich wieder ein Problem mit:/etc/cron.d/teich hier die Kopie aus meiner Datei mit Leerzeile am Ende:

Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1

@reboot /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh >/dev/null 2>&1


sobald ich die neue Zeile einfüge und speicher wird der cron.d/teich nicht mehr abgearbeitet!
Das sehe ich an den Temp.Messungen die nicht mehr ausgeführt werden.

/var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh
Skript ist als ausführbar gekennzeichnet Oktal 0755

Auch nach einem Reboot keine Änderungen die Relais funktionieren nur nach Ausführen von:

Code:
sudo chmod o+w /sys/bus/w1/devices/29-000000*/output


Ich habe mal den cron status abgefragt
Code:
pi@raspberrypi1 ~ $ sudo /etc/init.d/cron status
[ ok ] cron is running.
pi@raspberrypi ~ $


Was kann das sein?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 21:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Aschekübel auf mein Haupt! Der Fehler lag bei mir.

Fischkopf hat geschrieben:
Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1

@reboot /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh >/dev/null 2>&1


sobald ich die neue Zeile einfüge und speicher wird der cron.d/teich nicht mehr abgearbeitet!
Das sehe ich an den Temp.Messungen die nicht mehr ausgeführt werden.

Habe lange gesucht und probiert. Mein Testraspi, den ich für diese Zwecke betreibe, misst fleißig seine Umgebungstemperatur...

Kein Wunder!
In der neuen Zeile vergaß ich, den Benutzer anzugeben. Diese eine Zeile muss ich nämlich für Euch neu zusammensetzen, denn auf diesem Raspi laufen mehrere Instanzen (Stamm und Entwicklungszweig) der Software in jeweils eigenen Pfaden.

Richtig muss die Datei so aussehen:
Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1

@reboot root /var/www/steuerung/quellen/aktoren/rechte.sh >/dev/null 2>&1


Füge also root als Benutzer in die neue Zeile ein und alles sollte gut werden.


Pfiffikus,
der diesen Fehler auch in der Erstanleitung von gestern ausgebessert hat, um späteren Nachahmern diese Erfahrung zu ersparen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 21:39 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus,
danke es funktioniert super! :hallo:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 17:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 21.Sep 2014 22:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
danke es funktioniert super! :hallo:

freut mich! Dann lass doch mal sehen, was Du gebastelt hast!







Am Samstag habe ich mein Steckdosenbrett installiert.

Dateianhang:
DSCF6410.JPG
DSCF6410.JPG [ 58.51 KiB | 2647-mal betrachtet ]


Dateianhang:
DSCF6412.JPG
DSCF6412.JPG [ 86.27 KiB | 2647-mal betrachtet ]


Vor allem im oberen Teil dieser Anlage musste ich mich noch um die Anpassung der IP-Klasse kümmern. Gelöst wurde das durch die Maßanfertigung eines unten offenen Kastens aus PE.

Dateianhang:
DSCF6413.JPG
DSCF6413.JPG [ 85.64 KiB | 2647-mal betrachtet ]



Vor Spritz- und Regenwasser geschützt findet der ganze Kasten nun neben meinem Luftheberschacht seinen Platz. Im Dämmerlicht bei einsetzendem Regen hatte ich leider keine Nerven mehr für ein aussagekräftigeres Bild. Aber wer schon einmal bei mir war, weiß, wo das ist.

Dauerregen hat mir heute die Bastellaune verdorben. Es ist alles noch unfertig...


Pfiffikus,
der die Leitung heute endlich mit dem Raspi verbinden wollte


Dateianhänge:
DSCF6414.JPG
DSCF6414.JPG [ 50.09 KiB | 2647-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Sep 2014 13:59 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,
zur Info der Pi lief seit Sonntag mit ausgeschalteten Relais so hatte ich ihn verlassen durch.

Gerade wollte ich die Relais ansteuern ohne Funktion.
Unter /sys/devices/w1_bus_master1 war die Kennung aber Aktuell vorhanden.
W1-Bus läuft auch da Temp.Messung korrekt dokumentiert.

Aus Spaß habe ich mal:
Code:
 sudo chmod o+w /sys/bus/w1/devices/29-000000*/output

eingegeben, siehe da Relais schalten. :?:

:pillepalle:


Zuletzt geändert von Fischkopf am Di 23.Sep 2014 17:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Sep 2014 18:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Aus Spaß habe ich mal:
Code:
 sudo chmod o+w /sys/bus/w1/devices/29-000000*/output

eingegeben, siehe da Relais schalten. :?:

mir ist aufgefallen, dass dieses Schreibrecht nicht immer zuverlässig erteilt wird. Meist kann nach einem Neustart geschaltet werden, aber nicht immer.
Vorerst bleibt uns nur die manuelle Kontrolle nach jedem Neustart.


Pfiffikus,
der mal versuchen wird, die Schlafzeit vor dem Befehl etwas zu erhöhen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de