Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 07.Sep 2014 12:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
da ich nicht alles hier lesen kann/will, was kann ich hiermit anfangen ?

ohne viel Lesen fürchte ich, wirst Du mit dieser Lösung hier nicht glücklich.
Wir können Dich mit dieser Bastellösung keinesfalls über Wasser halten, das ist auch nicht unsere Absicht. Vielmehr ist es meine Absicht, Dir und den anderen das Schwimmen zu lehren.
Theoretisch könnte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hier entstehen. Praktisch ist es keinesfalls schädlich, wenn der Nutzer die benutzten Funktionen auch versteht. Zu diesem Zwecke habe ich bereits viel Text hier eingehämmert. Warum magst Du das nicht lesen?
(Manche Anmerkungen und Zwischenfragen können in der Tat übersprungen werden, abder das entscheide als Leser bitte selbst.)



Klaus hat geschrieben:
Gibt es mal eine Übersicht über die aktuellen Funktionen , die geplanten Funktionen

und über die derzeit eingebundene und zukünftig einzubindende Hardware ?

Im Moment kann man mit der Anordnung, die hier beschrieben wurde, Temperaturen aus einem DS18B20 messen und protokollieren. Man kann einen Pegelstand mit Hilfe eines HCSR04 messen und protokollieren. Bei Über- oder Unterschreiten von Marken kann Alarm ausgelöst werden.

Einen Hardware-Rückschlag musste ich bei der Verwendung der Ultraschallsensoren verkraften, die ich am Teich verbaut habe. Einerseits machte mir die Einbausituation Probleme, da die Rohrwand bereits ein Echo gesandt hat. Das werde ich softwaremäßig abfangen.

Das größere Problem ist elektronischer Art. Die GPIOs vom Raspi scheinen zu empfindlich zu sein. In diesem Flachbandkabel gibt es ein induktives oder kapazitives Übersprechen aus einer Leitung zum benachbarten Sensor, was mir die Messergebnisse versalzen hat. Wenn ich mal viel Zeit habe, muss ich mal darüber nachdenken, ob ich mit geeigneten Widerständen den Empfang dieser kleinen "Antennen" dämpfen kann. Aber das ist für mich nach einigen Jahrzehnten Bastelpause fast wie Neuland ....

Auf Grund des geringen Preises der Sensoren können einige davon eingesetzt werden, die sich diese gegenseitig überwachen und dem Admin einen Ausfall oder Fehlfunktionen signalisieren. Dieser wird dann in der Lagesein, aus dem Urlaub oder aus der Kneipe heraus zu reagieren. Er kann verbleibende, noch funktionierende Sensoren für die Filtersteuerung auswählen. Notfalls kann er die Spülung des Filters auf Zeitsteuerung umschalten.

Die Filtersteuerung wird in mehreren Möglichkeiten angeboten werden: Zeitsteuerung, Einpunktsteuerung oder Zweipunktsteuerung. Die Software zur Messwerterfassung ist schon fertig.


In Arbeit habe ich gerade wieder einmal diese 8er Relaiskarte. Inzwischen hängt sie parallel zum Temperaturfühler am W1-Bus. Sie wird auch erkannt, aber ich kann noch kein Relais zum Klickern überreden.

Gegenwärtig funktioniert schon eine USB-Schaltsteckdose bei mir am Teich als Aktor. Hier im Wohnzimmer hatte ich mal eine LAN-Steckdose im Einsatz, die wohl nicht mehr produziert wird. Die Funktion kann ich zwar sicher stellen, doch ich muss die Software so umschreiben, dass der Bediener solche Dinge, die ich hier hart in den PHP-Code geschrieben habe, übersichtlich im HTML-Interface konfigurieren kann. Deshalb kann die Software im Moment noch keine Aktoren ansteuern.

Das Betreiben von anderen Sensoren wie Pegelerfassung mit Drucksensor oder Fahrradspeichen, Sauerstoffsensor, Ammonium-, Nitrit, pH-Messung ist alles machbar, wenn jemand den Treiber schreibt. Für den Rest der Einbindung ins Softwarepaket habe ich eine Klassenbibliothek mit einheitlichen Schnittstellen entworfen. Das hat uns zwar am Anfang ausgebremst, aber diese Schnittstellen sind nun da und nutzbar.



Klaus hat geschrieben:
Kann ich mir bei dir dein aktuelles Steuerungsprogramm herunterladen ?

Natürlich. Die Software ist nicht bei mir, sondern hier auf dem Server hinterlegt.
http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/stamm/

Mittels der Befehle, die Du weiter vorn findest, kannst Du die Software bequem auf Deinem Raspi installieren oder auf den neuesten Stand bringen. Nötig ist jeweils eine Befehlszeile.


Klaus hat geschrieben:
...vielleicht mal so Übersichtskopf hier im Fred ?

Hier wird das nichts, das ist auch nicht der geeignete Ort.
Vielmehr hat Robert das Wichtigste erstmal in die Enzyklopädie kopiert. Diese Rohtexte müssen aber noch dringend redaktionell überarbeitet werden. Geboten ist die Unterteilung in einzelne Kapitel. Außerdem sind einige längere Befehle Opfer des Zeilenumbruches geworden.



Pfiffikus,
der im Urlaub mehr Zeit für das Projekt hatte, als nach den Arbeitstagen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Sep 2014 8:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Also bei der Realisierung der Hardware-Seite kann ich sicher etwas beitragen.

z.B. 2-3 Eingangs-Kanäle braucht eine Levelsteuerung mit "Fahrradspeichen" ,
die auch für die regelmässige Entleerung eines Schmutzwassersammelbeckens sinnvoll wäre.


Deine US-Sensoren laufen schon fehlerfrei am Teich ??
...hier würde ich dringend eine kleine Zusatzheizung empfehlen,
oder wird das Teil ausreichend warm , so das es zu keiner Betauung kommen kann ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Sep 2014 9:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 31.Aug 2014 18:34
Cash on hand:
141,05 Taler

Beiträge: 14
Nachdem ich mich auch schon ewig mit den Ultraschallsensoren rumgeschlagen habe - bin zu keinem anständigem Ergebnis gekommen

nutze ich jetzt Sharp IR Distanzsensoren, die sind in einem 75er Rohr montiert, unten liegt ein Schwimmer (bei mir eine PVC-Scheibe 5mm)
dazu oben im Rohr eine Bohrung zum Druckausgleich - Auswertung mache ich derzeit mit einem Atmega 328 mit Anbindung an meine SPS
Skalierung der Werte und Ausgleich der Kabellänge habe ich komplett in Software gemacht, für den Sensor braucht ihr aber einen 0..5V Eingang und man sollte den Sensoren noch einen Stützkondensator direkt am Sensor verpassen.

Ich erreiche mit der Methode derzeit +-3mm Genauigkeit, mit 1-2% Fehlmessungen.

Bei Interesse kann ich hier gerne noch was dazu schreiben.

Martin.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Sep 2014 15:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Also bei der Realisierung der Hardware-Seite kann ich sicher etwas beitragen.

das wäre sehr willkommen. Hast Du inzwischen einen Raspi? Könntest Du eine praktikable Lösung finden, die die Verwendung von diesen praktischen Flachbandkabeln ermöglicht?


Klaus hat geschrieben:
z.B. 2-3 Eingangs-Kanäle braucht eine Levelsteuerung mit "Fahrradspeichen" ,
die auch für die regelmässige Entleerung eines Schmutzwassersammelbeckens sinnvoll wäre.

Ein US-Sensor braucht nur maximal 2 von den knapp vorhandenen GPIOs. Eigentlich dachte ich, mit 1 auszukommen.


Klaus hat geschrieben:
Deine US-Sensoren laufen schon fehlerfrei am Teich ??

Ich schrieb bereits davon.

Klaus hat geschrieben:
...hier würde ich dringend eine kleine Zusatzheizung empfehlen,
oder wird das Teil ausreichend warm , so das es zu keiner Betauung kommen kann ?

Ich habe die Dinger mit diesem Plastikspray reichlich eingesprüht und warte mal, wie es sich entwickelt. Ein Sensor blieb zu Testzwecken unbehandelt.


Pfiffikus,
der leider nur 4-adrigen Draht zu den Sensoren verkabelt hat, so dass kaum Heizung möglich wäre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Sep 2014 15:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Martin,

herzlich willkommen bei uns!

martink31 hat geschrieben:
Nachdem ich mich auch schon ewig mit den Ultraschallsensoren rumgeschlagen habe - bin zu keinem anständigem Ergebnis gekommen

Wo liegt/lag das Problem? Die Dinger funktionieren eigentlich relativ stabil und sicher, wenn man einen an den Raspi anschließt. Und trotz des niedrigen Preises von unter 4 Euro bin ich mit der Genauigkeit zufrieden, die ebenfalls etwa bei 3mm liegt.

Zitat:
nutze ich jetzt Sharp IR Distanzsensoren, die sind in einem 75er Rohr montiert, unten liegt ein Schwimmer (bei mir eine PVC-Scheibe 5mm)
dazu oben im Rohr eine Bohrung zum Druckausgleich - Auswertung mache ich derzeit mit einem Atmega 328 mit Anbindung an meine SPS

Nutzt Du auch einen Raspi? Kannst Dusolche Sensoren an den Raspi anschließen?


Pfiffikus,
der diese Sensoren noch nicht kennt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 08.Sep 2014 16:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 31.Aug 2014 18:34
Cash on hand:
141,05 Taler

Beiträge: 14
Meine Probleme mit den Ultraschallsensoren waren im wesentlichen:
1. Die sind nicht wasserdicht (gibt es zwar auch, aber lohnt preislich nicht)
2. Wie du weiter oben geschrieben hattest - wenn im Rohr montiert bekommst du in vielen Fällen die Distanz zum Rohr zurück - nicht schön und auch nicht schön in Software zu entzerren
3. Ich hatte in 1 Jahr Betrieb (nur Logging, keine Steuerung) ~8 Sensoren verschlissen.

Ich hab meine IR Sensoren vom Reichelt (GP2-0430, GP2-1080, GP2-0215 werden von meiner Software unterstützt)

Als Hardware nutze ich einen Atmega 328 (Arduino Bootloader) mit ein wenig externer Beschaltung
Das ganze für 4 Sensoren in ein 4TE Hutschienengehäuse gepackt - fertig.
Die Werte schicke ich per Easy-PC-Cab an meine MFD (hab das Protokoll in Teilen implementiert)

Zum Rumspielen habe ich hier einen Olimex A20-Olinuxino-Micro - hat deutlich mehr Rechenpower als der Raspi und viel mehr GPIO (160! 8) ) da läuft ein selbstgebautes Debian stable drauf, mit Apache/PHP
Habe bei mir alle Raspis ausgemustert und durch andere Boards ersetzt - Beaglebone ist auch noch ein Blick wert - allerdings schwer zu beschaffen - für einige andere Sensoren habe ich Cortex M0-Micro Boards im Einsatz (allerdings nicht am Teich)

ich denke ich werde mittelfristig meine Steuerung auf den A20 portieren - Ideen hab ich noch einige - Umsetzung ist allerdings noch nicht fertig.

Zu deiner Umsetzung - die Idee an sich ist ziemlich cool - allerdings stehe ich PHP eher skeptisch gegenüber daher ist meine Implementierung weitgehend unter C# geschrieben, da ich das von der Arbeit kenne, unter Linux läuft es (nach meinen Erfahrungen) stabil, wird zur Not mit einer externen Watchdogschaltung neugestartet - musste es aber in 6 Monaten Testzeit für den Server noch nie.

Martin


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 09.Sep 2014 7:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Martin,

martink31 hat geschrieben:
Meine Probleme mit den Ultraschallsensoren waren im wesentlichen:
1. Die sind nicht wasserdicht (gibt es zwar auch, aber lohnt preislich nicht)
2. Wie du weiter oben geschrieben hattest - wenn im Rohr montiert bekommst du in vielen Fällen die Distanz zum Rohr zurück - nicht schön und auch nicht schön in Software zu entzerren
3. Ich hatte in 1 Jahr Betrieb (nur Logging, keine Steuerung) ~8 Sensoren verschlissen.

Stammen diese Erfahrungen von den HCSR04, die ich hier verwende? Oder hattest Du andere Sensoren verwendet?
Waren diese Sensoren "nackig" oder hast Du sie irgendwie vergossen oder konserviert?

martink31 hat geschrieben:
Ich hab meine IR Sensoren vom Reichelt (GP2-0430, GP2-1080, GP2-0215 werden von meiner Software unterstützt)

Als Hardware nutze ich einen Atmega 328 (Arduino Bootloader) mit ein wenig externer Beschaltung
Das ganze für 4 Sensoren in ein 4TE Hutschienengehäuse gepackt - fertig.
Die Werte schicke ich per Easy-PC-Cab an meine MFD (hab das Protokoll in Teilen implementiert)

Zum Rumspielen habe ich hier einen Olimex A20-Olinuxino-Micro - hat deutlich mehr Rechenpower als der Raspi und viel mehr GPIO (160! 8) ) da läuft ein selbstgebautes Debian stable drauf, mit Apache/PHP

Wäre es sinnvoll/machbar, eine Anleitung für Bastler zu erstellen?
Insbesondere bei einem selbst gebauten Debian hätte ich Bedenken im Vergleich zu Raspbian oder herkömmlichen Debian, die von ihren Herausgebern regelmäßige Updates erfahren.



martink31 hat geschrieben:
Zu deiner Umsetzung - die Idee an sich ist ziemlich cool - allerdings stehe ich PHP eher skeptisch gegenüber daher ist meine Implementierung weitgehend unter C# geschrieben, da ich das von der Arbeit kenne,

Diese Überlegungen hatte ich vor einigen Monaten auch angestellt. C stand auch zur Auswahl. Aber letztendlich habe ich mich für PHP entschieden, da regelmäßige Updates vorgesehen sind. Die spielt sich der Nutzer auf seine SD-Karte und fertig. Das würde auch beim Wechsel auf eine andere Plattform flexibel bleiben.
Bei C würde jedes Mal ein Compilierungsvorgang nötig sein. Das wollte ich dem Nutzer nicht zumuten. Und wenn ich es tun würde, wäre es mir zu unsicher, da jeder andere, mehr oder weniger aktuelle Bibliotheken auf seiner Karte haben könnte.


Pfiffikus,
der noch keine Erfahrungen mit den von Dir genannten Geräten gesammelt hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 17:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 09.Sep 2014 11:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 31.Aug 2014 18:34
Cash on hand:
141,05 Taler

Beiträge: 14
Pfiffikus hat geschrieben:
Stammen diese Erfahrungen von den HCSR04, die ich hier verwende? Oder hattest Du andere Sensoren verwendet?
Waren diese Sensoren "nackig" oder hast Du sie irgendwie vergossen oder konserviert?


Ich habe diverse Sensoren getestet unter anderem auch den HCSR04, der war einer von den besseren.

Meine waren in einer Abzweigdose vergossen verbaut.

Pfiffikus hat geschrieben:

Wäre es sinnvoll/machbar, eine Anleitung für Bastler zu erstellen?
Insbesondere bei einem selbst gebauten Debian hätte ich Bedenken im Vergleich zu Raspbian oder herkömmlichen Debian, die von ihren Herausgebern regelmäßige Updates erfahren.


Mittlerweile gibt es ein fertiges Image, komplett mit DE. Von daher eher nicht.


Pfiffikus hat geschrieben:
Bei C würde jedes Mal ein Compilierungsvorgang nötig sein. Das wollte ich dem Nutzer nicht zumuten. Und wenn ich es tun würde, wäre es mir zu unsicher, da jeder andere, mehr oder weniger aktuelle Bibliotheken auf seiner Karte haben könnte.


Unter Debian Artigen nutze ich sehr gerne Autotools, damit wäre das Bauen ein Kinderspiel. Ich werde nachher noch meinen Sensor hier vorstellen alles was du dafür brauchst ist ein Gpio der 0...5v lesen kann.

Martin


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 13.Sep 2014 20:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
So, geschafft! Die Relaiskarte gehorcht mir.

In der Wäschekammer habe ich das Bastelbrett, das ich hier bereits vorgestellt hatte, geparkt.

Dateianhang:
DSCF6405.JPG
DSCF6405.JPG [ 95.47 KiB | 3138-mal betrachtet ]



Das Herzstück davon ist diese Relaiskarte, die am 1-wire-Bus hängt. (Gelber und brauner Draht, im Bild deutlich erkennbar.)

Dateianhang:
DSCF6407.JPG
DSCF6407.JPG [ 73.5 KiB | 3138-mal betrachtet ]



Oben in der Ecke habe ich vorläufig einen Testraspi mit seinem WLAN-Stick angebunden, dessen Rolle am Teich natürlich entbehrlich ist, da dort das Hauptexemplar zur Verfügung stehen wird.

Dateianhang:
DSCF6408.JPG
DSCF6408.JPG [ 94.19 KiB | 3138-mal betrachtet ]




Pfiffikus,
der gleich noch ein paar Fotos von der Steuerungssoftware machen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 13.Sep 2014 21:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
In der Menüleiste wird nur der eine Punkt "Steckdosen" auftauchen. Dieser erzeugt eine Übersicht über die an der Steuerung angemeldeten Aktoren.

Dateianhang:
Dosen1.jpg
Dosen1.jpg [ 36.68 KiB | 3124-mal betrachtet ]



Bei Bedarf können weitere Dosen angemeldet werden. Ich habe die Eingabe so gestaltet, dass die Nutzer keine Veränderungen im PHP-Quelltext vornehmen muss.

Dateianhang:
Dosen2.jpg
Dosen2.jpg [ 32.41 KiB | 3124-mal betrachtet ]



Klickt oder tippt man eine Bezeichnung in der Dosenliste an, so kommt man zur Handsteuerung der Schaltsteckdosen. Jenachdem, ob gerade ein- oder ausgeschaltet ist, wird die eine oder andere Taste, die naheliegende, etwas größer eingeblendet. Das ist auf einem Smartphone mit dem kleinen Display recht angenehm.

Dateianhang:
Dosen3.jpg
Dosen3.jpg [ 31.48 KiB | 3124-mal betrachtet ]

Dateianhang:
Dosen4.jpg
Dosen4.jpg [ 31.35 KiB | 3124-mal betrachtet ]

Darüber hinaus wird für die Dosen nicht nur eine Handbedienung möglich sein. Vielmehr werden auch andere Teile, zum Beispiel die Filtersteuerung, in der Lage sein, Schaltvorgänge zu veranlassen. Erst das macht einen Einsatz in der Teichsteuerung sinnvoll und möglich.


Wie gewöhnlich sind nachträglich kleine Veränderungen an den angemeldeten Geräten möglich.

Dateianhang:
Dosen5.jpg
Dosen5.jpg [ 42.8 KiB | 3124-mal betrachtet ]



In der kommenden Woche werde ich die ganzen Testroutinen zu diesem Programmbaustein schreiben.


Pfiffikus,
der einen fehlerfreien Durchlauf als Voraussetzung dafür ansieht, das Zeug in den Stamm dieses Softwarearchives einzumischen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de