Hallo Paul,
Fischkopf hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Gäbe es Messwerte in einer Reihe 13, dann würden sie hier gar nicht heraus gesucht.
Doch es gibt Messwerte in einer Reihe 13 siehe Datenanhang
wie Du bereits vermutet hast, dürften das die Werte Deiner Prozessortemperatur sein.
Fischkopf hat geschrieben:
Die Reihe 13 ist mir nach der Rev. 73 aufgefallen.
Ich hatte Reihe 1 und 2 in Betrieb mit DS18B20.
Dann habe ich mit den neuen Einstellung mit Alarm und den Änderung der Zeit gespielt.
Dabei verschwand die Reihe 1 und es kam dann eine 13!!!
Inzwischen gibt es Revision 75, die sich wieder auf den Stamm ausgewirkt hat. Da könntest Du alle Sensoren abmelden und neu anmelden. Unter Umständen hilft das.
Zitat:
Danke für das Ihr aber ich bin alleine!
Nein, Du bist nicht der Einzige, der sich einen Raspi zugelegt hat und regelmäßig Updates zieht.
Zitat:
Was meinst du immer mit aus dem Stammm?
Ich hatte bereits vor einigen Tagen erwähnt, dass hier in diesem Subversionsarchiv nicht nur der Stamm der Software enthalten ist, sondern dass auch Entwicklungszweige angelegt worden sind. Das System wird hier beschrieben:
http://svnbook.red-bean.com/de/1.5/svn.branchmerge.htmlDa ist es auch nicht weiter schlimm, wenn mir im Entwicklungszweig ein Fehler unterläuft oder ein Syntaxfehler enthalten ist. Die Software im Stamm bleibt in Ordnung. Erst, wenn sich der Entwicklungszweig als in Ordnung herausstellt, werden die Ergebnisse des Entwicklungszweiges in den Stamm eingemischt.
Und erst nach einem erneuten Testlauf der Software lade ich das Ergebnis des Mischvorganges in den Stamm hoch.
Zitat:
Ich will Dich hier auch nicht Ärgern und habe an Deiner Software auch nichts verändert oder so!
Du verärgerst mich nicht. Im Gegenteil - es hilft hier, noch weitere wichtige Tests in die Prüfroutinen zu schreiben.
Sofen mir ein nachvollziehbarer Fehler benannt wird, so beginne ich nicht sofort mit der Fehlersuche und -beseitigung. Vielmehr arbeite ich zuerst an der Prüfroutine. Sie wird um einige Testschritte erweitert, so dass diese Software den Fehler nachstellt und aufdeckt.
Erst jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Fehler selbst zu beseitigen. Im Anschluss muss die Prüfsoftware wieder 0 Fehler anzeigen. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass ein Auftreten desselben Fehlers in einer höheren Revision nahezu ausgeschlossen sein dürfte.
Die Software dafür:
http://phpunit.de/Die Testsoftware klickt also auf so ziemlich alle Links und gibt verschiedene sinnvolle bzw. sinnlose Werte in die Dialoge ein und prüft jeweils, ob sich die Steuerungssoftware so verhält, wie es zu erwarten ist. Ansonsten schlägt sie Alarm. Die Ausgabe heute sieht so aus, wie bereits erwähnt, arbeite ich an der Pegelmessung.
Dateianhang:
Testergebnis.png [ 18.22 KiB | 3189-mal betrachtet ]
Zitat:
Ich denke nur wenn Fehler nach her im Betrieb auftreten und evtl. morgens 35kg. Fisch mit dem Strom schwimmen ist die Mülltonne schnell voll oder
Eben aus diesem Grunde ist eine große Sorgfalt geboten. Und ich denke, mit dem konsequenten Einsatz der Versionsverwaltung mit Entwicklungszweigen und die Verwendung von PHPUnit sollte ein hohes Maß an Sorgfalt erreicht sein.
Pfiffikus,
der bisher noch nicht an der Sache mit der Nummerierung der Messreihen gearbeitet hat