Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 7:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 31.Jul 2014 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jonas,

thinkvolt hat geschrieben:
falls der Sensor schlapp macht könnte man ja auch den probieren:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1822 ... m?ref=list

Ist preislich ja auch interessant.

viel interessanter als der Preis wäre für mich, was das für ein Stecker mit welcher Signalart ist. Da kann man ein PDF-Dokument herunterladen. Darin steht: "Allowable Input Voltage (Vp-P) V 140"
Wenn das Teil mit 140 Volt arbeitet, käme das Teil für den Raspi kaum in Frage. Jedenfalls werde ich aus dem Link nicht richtig schlau, wie der Sensor an den Raspi passen soll.


Aber ich habe die Software objektorientiert geschrieben. Jeder von Euch, der ein wenig PHP versteht, könnte eine Unterklasse von cSensor schreiben, die mit diesem oder jedem anderen Sensor umgehen kann. Das Ergebnis werde ich sehr wohlwollend prüfen und ggf. hier in den Stamm der Software einpflegen.


paulinchen hat geschrieben:
warum wollt Ihr denn den RasPi unbedingt direkt am Teich installieren und von dort aus per Netzwerk wieder zurück ins Haus zum DSL-Router?

Für mich kann ich sagen, dass ich es so mache, weil ich das CAT7-Kabel gleich bis zum Teich gelegt habe und den Raspi einigermaßen wassergeschützt unterbringe. Sollte er dennoch die Grätsche machen, werden mich die reichlich 30 Euro für einen neuen Raspi nicht ruinieren.

paulinchen hat geschrieben:
Aber selbst, wenn man mit Kabel arbeiten will, ist es doch sinnvoller die paar Sensoren am Teich über ein gemeinsames 1-Wire Kabel (3-adrig) vom Teich zum RasPi ins Haus zu bringen.

Das steht jedem frei, es so zu realisieren. Die von mir vorgestellte Lösung kann alle Werte, die über 1wire gemessen werden, auch erfassen, wenn der Raspi in einem trockenen Haus steht.
Allein die Ultraschallsensoren erfordern jeweils 4 Adern. Da müsste für jeden Sensor ein 4-adriges Klingelkabel zum Haus gelegt werden. Ganz sicher ist das auch machbar. Dem Raspi wäre das egal.


Die Software ist modular aufgebaut und offen. Mit anderen Worten kann jeder, auch Du, eine Unterklasse für jede Art von Sensor, zum Beispiel den Funk-DS18B20, schreiben. Ich kann ganz sicher nicht jede Art von Hardware erwerben, um dann die Software dafür zu schreiben.



Pfiffikus,
der möglichst viele von Euch dazu einlädt, mitzumachen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Jul 2014 21:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Robert,
über meine Lösung kannst Du Dich ja ganz einfach über den Link in meiner Signatur informieren. :D

Aber etwas vergleichbares sollte sich sicher auch mit einem RasPi realisieren lassen...
Kleine Funksensoren mit z. Bsp. einen ATtiny84 + Sensor + 868Mhz-Funkmodul + 2xAA Batterie senden Ihren Wert an den RasPi, dieser verarbeitet dann den Wert...

Finde ich deutlich flexibler, als jeden möglichen Sensor auf dem Grundstück (Temperatur, Feuchte, Helligkeit, Ultraschall usw.) direkt an den RasPi zu verkabeln. Und jeder braucht andere Sensoren für seine individuelle Steuerung (wobei die momentane Lösung ja eigentlich noch keine Steuerung ist, sondern nur eine Erfassung von Sensordaten).

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Jul 2014 21:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
Die Software ist modular aufgebaut und offen. Mit anderen Worten kann jeder, auch Du, eine Unterklasse für jede Art von Sensor, zum Beispiel den Funk-DS18B20, schreiben. Ich kann ganz sicher nicht jede Art von Hardware erwerben, um dann die Software dafür zu schreiben.
Pfiffikus,
der möglichst viele von Euch dazu einlädt, mitzumachen


OK, sehr gerne.
Dann müsste Dein RasPi aber erstmal mit einen 868MHz-Empfangsmodul zurechtkommen. Das Protokoll zur Übermittlung des Messwerts, Batteriespannung usw. können wir ja dann abstimmen...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Jul 2014 22:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Dann müsste Dein RasPi aber erstmal mit einen 868MHz-Empfangsmodul zurechtkommen. Das Protokoll zur Übermittlung des Messwerts, Batteriespannung usw. können wir ja dann abstimmen...

Google ist da sehr gesprächig.

Jörg hat diese Module im Angebot:
https://www.raspiprojekt.de/shop/funk/8 ... modul.html

Die erstbeste Fundstelle zur Ansteuerung ist diese:
http://www.susa.net/wordpress/2012/08/r ... nd-rfm12b/

Abzustimmen gibt es wenig. Die Methoden Get(), GetTyp(), GetBeschreibung() sollten eben sinnvolle Werte liefern.


Pfiffikus,
der im Prinzip nur als Pflicht der zu schreibenden Klasse voraussetzt, dass die Methode Get() einen ganzzahligen Wert in Tausendstel Grad Celsius gemessen liefert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Jul 2014 22:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Pfiffikus,
die RFM12B-Module sind schon OK. Diese setze ich ja auch ein.

pfiffikus hat geschrieben:
Abzustimmen gibt es wenig. Die Methoden Get(), GetTyp(), GetBeschreibung() sollten eben sinnvolle Werte liefern.


Damit kann ich leider nicht viel anfangen. Was genau sollten denn die Sensoren periodisch senden? Also exakt wieviel Bytes mit welchen Werten?
Auch eine Response vom RasPi wäre sinnvoll, damit Batterie-Power gespart wird. Bei meinem System wird ja der Sensorwert jede Minute gesendet. Falls das System den Empfang nicht quittiert, wird bis zu 5x versucht, den Wert zu senden... Falls aber Euer RasPi den Sensor korrekt empfangen hat, sollte er dies auch quittieren, damit im Sensor Batterie-Power gespart wird.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Aug 2014 2:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
paulinchen hat geschrieben:
Was genau sollten denn die Sensoren periodisch senden? Also exakt wieviel Bytes mit welchen Werten?

Hier muss ich als Benutzer nicht viel wissen. Der Sensor hängt am 1wire-Bus. Der in Raspbian mitgelieferte Treiber fragt die Temperatur ab und ich lese in PHP die Temperatur aus der Datei /sys/bus/w1/devices/28-xxxxxxxxxx/w1_slave ab. Mehr ist nicht zu tun. So etwa:
https://www.raspiprojekt.de/anleitungen ... l=&start=3

Wie der Treiber mit dem Sensor kommuniziert, entzieht sich meiner Kenntnis, steht aber wahrscheinlich hier zu lesen:
http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS18B20.pdf
Da steht wahrscheinlich auch drin, wie man Werte quittieren kann.


Pfiffikus,
der befürchtet, dass für so einen Sensor ein komplett neuer Treiber geschrieben werden müsste


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Aug 2014 23:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
@Pfiffikus: Hier haben wir uns wohl falsch verstanden. Wie ein Sensor angesprochen und ausgelesen wird, ist mir schon klar. :D

Ich meinte folgendes:
Ich bin in der Lage, für Euch Sensoren zu bauen, welche Ihre Daten (z.Bsp. Temperatur mittels DS18B20) bequem per Funk (868 Mhz) an Euren RasPi übermitteln können.
Dazu muß natürlich Euer RasPi mit einem Funkempfänger-Modul (RFM12B) klarkommen. Dies ist Euer Part. Danach müssten wir beide uns über ein Protokoll zur Übertragung der Sensorwerte einigen (sollte aber ja kein Problem sein...).

Bei meiner Paulinchen!Box verwende ich ATtiny84V + RFM12B-Funkmodule in den Sensoren, welche Ihre Daten zur Paulinchen!Box senden. Es wäre sicher möglich, diese Sensoren so anzupassen, dass diese auch mit Eurem RasPi kommunizieren können.

Funksensoren würden sicher die Installation bei vielen Usern vereinfachen.
Aber ob Euer RasPi überhaupt mit den gängigen RFM12B-Funkmodulen klar kommt, müsstet Ihr klären.

P.S. Wechselt bei der Gelegenheit am besten gleich auf ein aktuelles System wie den BananaPi :D

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 7:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 03.Aug 2014 18:46 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Nun ist es ein wenig später geworden. Aber ich habe noch die grafische Visualisierung der Temperaturen in den Stamm der Software integriert.

Die Abbildung veranschaulicht, welche Temperaturen mein Testraspi hier in der Wohnung gemessen hat.

Dateianhang:
Temperatur8.jpg







Hallo Pfiffikus,
bis dato auch von mir :thumbsup:
bei mir funktioniert die grafische Visualisierung der Temperaturen nicht.
Was kann das sein.

Desweiteren kann mein Pi. mit dem Befehl natürlich als Root: "apache2ctl restart" nichts anfangen.
Ich bekomme dann die Meldung:"apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for ServerName"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 03.Aug 2014 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

danke für die lobenden Worte.

Fischkopf hat geschrieben:
bei mir funktioniert die grafische Visualisierung der Temperaturen nicht.
Was kann das sein.

das geht aus den Bildern nicht hervor. Bei mir habe ich gerade probiert (Revision 62) und es funktioniert.

Zwischendurch hatte ich mal versehentlich eine Revision gepostet, in der es tatsächlich nicht funktionierte. Sorry, das hätte nicht passieren dürfen.
Habe mir jetzt auf dem Stamm der Software einen Ablaufplan zusammengestellt, der solche Schusselfehler noch unwahrscheinlicher macht.

Nun, sofern es nicht hilft, wenn pi den Befehl
Code:
svn update /var/www/steuerung

eingibt, dann klicke einfach mal mit der rechten Maustaste auf die (versuchte) Grafik und lasse sie Dir in einem eigenen Tab anzeigen. Schau einfach mal, was in dieser Grafik nicht läuft, wie es laufen sollte...






Zitat:
Desweiteren kann mein Pi. mit dem Befehl natürlich als Root: "apache2ctl restart" nichts anfangen.

Doch doch! Der Webserver wird doch neu gestartet und bei diesem Anlass eine Warnung ausgegeben. Was Du hier schreibst, klingt wie eine Erfolgsmeldung.

Zitat:
Ich bekomme dann die Meldung:"apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for ServerName"

Ist ja logisch. Wir haben dem Raspi keinen eigenen ordentlichen Namen gegeben, jedenfalls stand hier nichts davon in der Anleitung. Darauf weist er uns freundlicherweise hin.
Dieser Server hier heißt zum Beispiel http://www.koi-gehlhaar.de. Aber unser Raspi braucht keinen eigenen Namen. Wir können ihn mit Hilfe seiner IP-Adresse ansprechen.


Pfiffikus,
der diese Warnung einfach zu ignorieren pflegt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Aug 2014 21:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich kann es nur bestätigen, bei mir läuft es mit der Konfiguration optimal.

Evtl. Java Einstellungen checken, oder mal mit Firefoxe testen?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de