Hallo zusammen,
wie Ihr vielleicht schon in einem anderen Tread von mir mitbekommen habt, hatte ich ja enorme Probleme, meine Wasserwerte in der IH in den Griff zu bekommen. Dazu noch die Probleme mit der Keimbelastung und die Krankheiten meiner KOI....
Nochmals zur Erinnerung:
3000 Liter IH - davon 700 Liter Biostufe mit 100 Liter Helix
(80% bewegt / 20 % stehend vor dem Rücklauf in die IH)
Vorfilter: 500er Vliesfilter alla Genesis
Besatz war 5 - jetzt 4 Koi zwischen 25-35 cm.
Wassertemp. 20/21 °C
Besatzbeginn: Anfang November 2009
nach 2 Wochen NITRITPEAK (Tröpfchen-Test Sera)
PH 8 - 8,5 (Rohwasser PH 7,5)
GH 13, KH 12
NO2: zw. 1-2 mg/l
NO3: ca. 15-20
NH4: 0,5
Viele von Euch haben mich sehr unterstützt mit den unterschiedlichsten Tipps

- letztendlich hat es meiner Meinung unwahrscheinlich lange gedauert, bis die BIOLOGIE aufgebaut war.
Genau gesagt knapp 7 Wochen...., das hatten mir zwar ein paar Leute gesagt, daß HELIX relativ lange dauert...-- aber so lange
Anfangs waren die Wasserwerte alle im grünen Bereich...-
Dann stellte sich sehr schnell ein NITRIT-PEAK ein...
Ammonium und Nitrit waren viel zu hoch....
Nach ca. 3 Wochen begannen sich das Ammonium etwas zu reduzieren - die Bakkis arbeiteten - aber die Nitritwerte waren immer noch zwischen
1- 2mg/L (die Gifitkeit wurde mit 2 g/m³ Salz kompensiert).
Wasserwechsel wurde natürlich sehr intensiv betrieben, was aber letztendlich auch für eine Verzögerung einer laufenden Biologie sorgte.
Wie berichtet, habe ich sehr vieles ausprobiert:
Nitrit-Reduzierer flüssig (könnt Ihr Euch sparen...- hilft nur kurzfristig)
Flüssige Filterbakterien...- bringen gar nichts...
FilterStarter-TrockenBakterien bringen nur dann was, wenn mann diese separat in einem Becken mit Filtermaterial und Temperatur jenseits der 25°C und viel "Blubber" ansetzt (habe ich leider zu spät erkannt).
Erst dann in den FILTER...
Dann habe ich "Sabbactisun Immun Stimulant" (soll effektiv gegen Krankheitserregende Bakterien, wie Aeromonas sp., Pseudomonas sein - pflanzliches Antibiotikum...?) ausprobiert (als Heilungsunterstützung für meine KOI...)
Nach 1 Woche habe ich mit BAOBIO (Keimdruckreduzierung und konkurrierende Bakterien…..) und Brottrunk und Zugabe von Edasil (Bentonit) weitergemacht...-
gleichzeitig wurde der Flow auf ca. 3000 Liter reduziert, weniger Wasserwechsel und viel "Blubber".
Innerhalb 1 Woche sank der Ammoniumwert auf knapp 0 und der Nitrit-Wert lag dann permanent bei 1 mg/L.
Dann hat mir ein Münchener KoiHändler noch den Tipp gegeben, daß ich das unbewegte HELIX entfernen - und alles gründlich bewegen soll (weil sich hier sehr viel Dreck ansammelt..- damit hatte er sehr RECHT).
ALSO Flow wieder auf ca. 9000 Liter/h erhöht und jede Woche eine 1/2 Tablette BIOBAO 1+2 abwechselnd und jeden 2. Tag ca. 250ml Brottrunk und wieder größeren Wasserwechsel pro Woche…
Innerhalb 1 Woche - alles GUT.
Seit Ende Dezember 09 habe ich ENDLICH TOP-Werte.
PH Wert ist jetzt bei 8 (warum weiß ich nicht…?)
Ammonium 0
Nitrit 0
Nitrat 0
KH immer 11-12
Phosphat 0
etc. , etc…..
Fütterung der KOI normal 1-1,5 % Futtermenge Koi Power – habe mir aber schon zusätzlich noch anderes Futter bestellt.
Die Wunde heilt ab – die Fische fressen wie verrückt… wollen ständig mehr…
NUN DIE „GRETCHEN-FRAGEN“ AN DIE EXPERTEN HIER IM FORUM:
1. Da eine Nitrifikation ja nie stattfindet, ohne daß Nitrat entsteht…- warum zeigt meiner jetzt seit knapp 2 Wochen absolut 0 an ??
Natürlich weiß ich, daß ein „Tropfentest“ keinen Photometer-Test ersetzt, und dadurch auch keine 0, …- Werte rauskommen, aber
Irgendwie verwundert mich das schon ein bisschen, daß der Wert nicht zumindest bei ca. 10mg anzeigt.
2. Wo bleibt das Nitrat?? – dazu muss ich sagen, daß ich 2x in der Woche den Boden-Schmutzablauf des Biofilters öffne. Dabei lasse ich max. 50 Liter raus.
Die ersten paar Liter stinken extrem „sauer“, schäumen leicht – aber absolut NULL Schmutz!
Kann es sein, daß sich hier der NITRAT-Anteil im Wasser absetzt (eventuell schwerer wie Wasser?).
3. Warum sinkt plötzlich der PH-Wert auf einen „sicheren“ Wert von 8, liegt das an der regelmäßigen Zugabe des Bentonits oder an was…?
4. Wie kann ich meinen KEIMDRUCK (sofern noch vorhanden) dauerhaft reduzieren? (Ausser durch viel WASSERWECHSEL)
a. OZON (hätte ich gerne, habe aber nicht genügend Informationen für eine saubere aber dennoch billige Installation)
b. UVC? – Wie hoch müsste die Leistung bei meiner IH sein, oder bringt diese rein gar nichts hinsichtlich Keimreduzierung….habe in 110mm KG-Rohr die Möglichkeit eine TAUCH UVC senkrecht zu stellen, und den gesamten Flow an der Lampe vorbei zuführen….
5. AUF WAS MUSS ICH JETZT NOCH ACHTEN..- könnte da jetzt nochmals was kommen – oder WAR´s das ENDLICH?
a. Habe gehört, daß sich die verschiedenen Bakterienstämme gegenseitig „auffressen“ wenn die eine oder andere Sorte überhand nimmt.
Kann es sein, daß sich dann wieder der ein oder andere Wert (Nitrit) wieder verschlechtert????
6. Schadet eine weitere Zugabe von BAOBIO oder von BROTTRUNK ? – oder waren dies die Garanten für die guten WERTE?
BITTE EUCH UM EURE MEINUNGEN UND INFORMATIONEN…
_________________
Liebe Grüße Michael
•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2
Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm
http://www.murners.de/