Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 6:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teich Behandlung und Scheuern.
BeitragVerfasst: Fr 02.Okt 2009 22:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
Heuer bat ich einen Kollegen zum Herbstcheck
Tricho und Würmer wurden festgestellt.
Also Teichbehandlung.
Alles soweit klar und durchgeführt.
Erstaunt war ich nach der Behandlung…..das ich bei mehreren Abstrichen nicht bekanntes erkennen konnte, die Fische sich aber weiterhin scheuerten.
Dieses ist die erste Behandlung deswegen neugierig Laienhaft fragen möchte.
Dachte das nach der Behandlung das scheuern abrupt aufhört?
Wie issn das.
Das die Erreger getötet werden ist klar.
Dauert es möglicherweise etwas bis das Tote Material von den Fischen irgendwie ausgespült wird? Daher das vorerst bleibende scheuern.?
Nach drei Wochen erst nach der Behandlung lässt das scheuern merklich nach.
Eigentlich nun kaum noch.
Bitte um euere Erfahrungsberichte.
Vorgestern habe ich interessehalber wieder Abstriche gemacht, da ist nix zu sehen.

Möchte dieser Sache auf den Grund gehen weil ich dazu auch fragen zu 02 im Wasser habe.
Verwende hier seit Jahren nen SK mit Tank, mit dem ich teilweise auch bis 14 mg im Wasser messe.
Verglich bisher diesen hohen 02 Wert mit einem Sprudelbad bei QU bzw. Behandlungen
Also eher vorteilhaft ist?
Aber dauerhaft?
Mittlerweile zweifle ich.
Letzte Woche schaltete ich den SK aus, belüfte zum Winterbetrieb mit Kompressor.
02 fiel von 11,5 auf 9,5 (mittlerweile 14,5 Grad im Teich) ab.
Scheuern hört nun komplett auf.
Liegt das nun verzögert an der Behandlung oder möglicherweise auf zuviel 02.
Wäre da dankbar für eure Meinungen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 9:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Fischtierärzte warnen einheitlich vor andauernder Sauerstoffübersättigungen im Fischteich !

Soll auch deutliche Kiemendefekte hervorrufen.


Ich werde jetzt im beginnenden Winterhalbjahr dort nocheinmal nachfragen.
Zur gegebenen Zeit werde ich dann auch hier berichten.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 10:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Hallo Franco,
ich muß sagen, nach der Parasitenbehandlung lässt das Scheuern stark nach. Bei einigen Fischen geht das dann noch zwei bis drei Tage aber dann ist auch gut. Das sie sich nach der Behandlung noch zwei drei Wochen weiter scheuern konnte ich bei mir noch nicht beobachten. Mit was und wieviel mal hast du denn gegen Tricho behandelt?
Ich belüfte auch über SK und Vorratstank ungeregelt. Von Zeit zu Zeit messe ich den gelösten Sauerstoff und regle am Flowmeter etwas nach. Dabei habe ich tagsüber auch öfters mal Werte von 13 bis 15 mg.

@Klaus
Zitat:
Fischtierärzte warnen einheitlich vor andauernder Sauerstoffübersättigungen im Fischteich !


Welche denn?
hab mit meiner Tierärztin darüber gesprochen, die sieht das nicht als großes Problem. Ab wieviel mg/L spricht man denn von einer Übersättigung?

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 11:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Prof. Schreckenbach (z.B. im KLAN Magazin 3/2001) gibt für Karpfen folgende Sauerstoffwerte an:

Optimaler Bereich: 7,0 bis 30 mg/l
eingeschränkter oberer Bereich: 31 bis 35 mg/l
kritischer oberer Bereich: bis 40 mg/l

Sättigung je nach Temp. (5-30 Grad) zwischen 12,8 und 7,6 mg/l

Auch wurde häufig geschrieben, Übersättigungen bis zu 400% werden toleriert.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 12:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
mick41 hat geschrieben:
@Klaus
Zitat:
Fischtierärzte warnen einheitlich vor andauernder Sauerstoffübersättigungen im Fischteich !


Welche denn?
hab mit meiner Tierärztin darüber gesprochen, die sieht das nicht als großes Problem. Ab wieviel mg/L spricht man denn von einer Übersättigung?

Gruß
Michael


Wer und was ist Deine TÄ ?

....nicht als großes Problem , bleibt dann aber Problem :wink:

Übersättigung beginnt ab 100% .
( sicher sind hier aber nicht Werte zw. 100 und 120% gemeint, sondert andauernde weit darüber liegende )


Anwesend bei diesem Thema waren u.a. Dirk Wilhelm Kleingeld , Dr. Henner Neuhaus , Benno ´ter Höfte
und weitere TÄ.

..........wer die Namen noch nie gehört hat , der könnte ja mal googlen :wink:



Bin da auch nicht überzeugt das es schon so früh 150-200% mit Schäden beginnt.
Werde dort aber, wie oben schon geschrieben, nocheinmal nachhaken wollen !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 13:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Jun 2007 14:05
Cash on hand:
779,59 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Gernsbach
Zitat:
Wer und was ist Deine TÄ ?

Frau Dr. Sandra Lechleiter.


Hallo Klaus,
bei einem Telefonat mit einem Tierarzt (Namen hab ich vergessen) von der TH Hanover, kamen wir auch auf hohe O2 Werte zu sprechen. Er sprach auch von zunehmenden Kiemenproblemen bei Koi durch zu hohe Sauerstoffsättigung. Die hätten in den letzten Jahren durch den Einsatz von immer mehr SK's zugenommen. Er gab mir den Rat unter 115% zu bleiben.
Dies habe ich bei einem Teichcheck im Frühjahr mal bei Frau Lechleiter angesprochen. Sie sagt, sie kann das nach ihrer Erfahrung nicht bestätigen. Auch nicht der Zusammenhang zwischen medizinischen O2 und Kiemenproblemen.
Gruß
Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 20:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
Dank für eure antworten.
mick41 hat geschrieben:
Mit was und wieviel mal hast du denn gegen Tricho behandelt?

Tricho und den Würmern ging es mit (wie die meisten es verwenden) mit Flubendazol und KPM an den Kragen.
Die Behandlung hat aber bestens funktioniert.
Sagte schon dass in Abstrichen nichts mehr zu sehen ist.
Daran liegt es sicherlich nicht.

Klaus hat geschrieben:
Fischtierärzte warnen einheitlich vor andauernder Sauerstoffübersättigungen im Fischteich !

Soll auch deutliche Kiemendefekte hervorrufen.


.


Den SK verwende ich am Teich nun seit drei Jahren.
(nur im Sommer)
An Kiemen ist keine Veränderung zu sehen.

Heute Abend z.b. scheuert nun bis auf einen keiner mehr.

Eben drum die frage wann nach einer Behandlung sich das scheuern einstellt.
Michael meint..
mick41 hat geschrieben:
. Bei einigen Fischen geht das dann noch zwei bis drei Tage aber dann ist auch gut.

Wenigstens eine Antwort dazu, Danke Michael.

Die Behandlung ist nun drei ca. Wochen her.
Ob das jetzt mit einer Übersättigung zu tun haben könnte (sagte schon das seit letzten Sonntag der SK aus ist) auch nur Zufall sein kann.

Möglicherweise könnte auch der SK defekt sein?
Wie testen die SK-Besitzer Ihre Geräte?
Ich orientiere mich eigentlich nur an die gleichbleibenden 02-Messreihen.
Das Gerät hier hat z.b. 1400 Stunden am Buckel.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 6:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 21:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Franco,

hattest Du das KPM irgendwie abgelöscht? :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
hsqu2 hat geschrieben:
hattest Du das KPM irgendwie abgelöscht? :wink:


Verstehe nicht so ganz..
Was heißt ablöschen?
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Okt 2009 22:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
KPM löscht man normalerweise mit Wasserstoffperoyxd ab, damit kein Braunstein ensteht!
Wenn ich richtig informiert bin, kann dieser Braunstein sich ansonsten auch auf den Kiemen niederschlagen und diese verkleben. Vielleicht könnte das ja auch ein Punkt für das VErhalten des KOi sein, wenn du ansonsten keine Würmer oder Parasiten finden kannst! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de