Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 2:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der Winter kommt....
BeitragVerfasst: Sa 05.Sep 2009 20:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 09.Mai 2007 10:35
Cash on hand:
594,02 Taler

Beiträge: 129
Wohnort: Andernach
bestimmt, daher wollte ich mich bezüglich einer Winterabdeckung für meinen Teich mit euch austauschen.
bislang habe ich den Filter und alles abgestellt und den Teich mit folgender Konstruktion abgedeckt

Bild

Der letzt Winter war jedoch teilweise so kalt, dass der Teich trotz der Abdeckung eine dünne Eisschicht aufwies und am Boden nur noch 2-3 Grad hatte, sodass einige Fische sich schiefgelegt haben(zum GLück haben trtozdem alle überlebt).
Nachdem ich aber jedes Frühjahr Probleme mit dem Anlaufen des Filters und damit verbunden mit Nitrit habe, will ich diesmal den Filter durchlaufen lassen.

Als Alternative will ich 5 cm Styrodurplatte direkt aufs Wasser legen und die "Ecke" mit PE Bällen ausfüllen. Ein Sichtfenster zur Kontrolle will ich aus Doppelstegplatten machen.
Spricht was dagegen das ich die Platten direkt aufs Wasser mache( wg Gasaustausch??) oder muss ich mir hier ne andere Alternative einfallen lassen??
Wo kann ich günstig die Bälle beziehen??und was mich noch interessieren würde( bei einer Teichoberfläche von ca 14 qm, wieviel von den Bällen brauche ich dazu?

Wäre toll wenn ihr auf meine Fragen eingehen könntet.
Gruss
Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 9:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

den Filter auf alle Fälle durchlaufen lassen! Kann auch gedrosselt durchlaufen.
Als PE-Bälle habe ich mir Bälle für ein Kinderbällebad bei ebay besorgt. Die sind um einiges günstiger als original Teichbälle.
Ein Belüftung sollte eine Stelle eisfrei halten und für den nötigen Gasaustausch sorgen.

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 17:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 05.Jan 2008 12:43
Cash on hand:
3,57 Taler

Beiträge: 2
Wohnort: Isernhagen
hi
wie verhalten sich den die Bälle beim wind?(nicht das man die Bälle im Garten suchen muss :lol: )
und gibt es da Unterschiede bei eBay bei den PE-Bällen?

ist doch nachher eine sehr bunte Mischung im grauen winter :)

mfg
chaos


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 17:40 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 05.Aug 2009 20:30
Cash on hand:
129,79 Taler

Beiträge: 42
Wohnort: Braunschweig
Hi mal ne Frage, da ich meine Koi im Winter in meine Ih hole, muss der Teichfilter dann trotzdem durchlaufen???

_________________
Gruß Marko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Der Winter kommt....
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 17:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Kai,

Koi2007 hat geschrieben:
was mich noch interessieren würde( bei einer Teichoberfläche von ca 14 qm, wieviel von den Bällen brauche ich dazu?




Die benötigte Menge, die hängt sehr stark von der Ballgröße ab :wink:

Hier ein Beispiel:

Zitat:
PE Bälle, Durchmesser 60 mm in Verpackungseinheiten zu 1.000 Stück, die Menge reicht für ca. 3,33 m².


Die ganze Teichoberfläche würde ich nicht mit Bällen abdecken, die halbe Oberfläche würde reichen, die andere dann mit den Styrodurplatten abdecken. Bälle können auch sehr gut in den Teichrandbereichen eingesetzt werden, wo von der Teichform her einiges an den Styrodurplatten geschnippelt werden müßte.

Ein Gasaustausch ist immer vorhanden, wenn der Filter NICHT abgeschaltet wird, durch die permanente Wasserumwälzung wird sich auch keine Eisschicht auf der Teichoberfläche bilden, da bei unseren kleinen künstlichen Teichen überall "fast" die gleiche Wassertemperatur einstellt.

Der Filter sollte/muß durchlaufen

Einen zusätzlichen Eisfreihalter einsetzen...warum bringen wir dann überhaupt eine Teichisolierung auf, damit die Wasseroberfläche nicht unnötig ausgekühlt wird.

So lange eine lichtdurchlässige Teichabdeckung (Teilbereiche) vorhanden ist, ist alles OK, Bälle lassen genügend Licht ins Wasser.

Aber den ganzen Teich mit Styrodurplatten belegen, Filter ausschalten = Fischmörder.

Ansich kannst Du hier im Forum reichlich über eine geeignete Winterabdeckung finden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 17:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Marko,

Fischfan Marko hat geschrieben:
Hi mal ne Frage, da ich meine Koi im Winter in meine Ih hole, muss der Teichfilter dann trotzdem durchlaufen???


kommt auf die Beschaffenheit deines Filters an, ob er eine Wassergefüllte "Eiskugel" überlebt usw.

Filterbakis im Frühjahr...warum die Fische den Winter in eine IH setzen ist dort ein eingefahrener Filter vorhanden usw.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 19:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2008 18:17
Cash on hand:
95,98 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Plettenberg
Hallo Koi 2007,

habe meinen Teich im letzten Jahr mit Styrodur und Bällen 50/50 % abgedeckt. Ohne Zusatzheizung werden damit die Temperaturen deutlich unter 6°C absinken (je nach Winter). Die Styrodurplatten isolieren zwar sehr gut, aber es erfolgt kein Eintrag von solarer Energie. Im Gegensatz zu den Styrodurplatten ist die Isolationsleistung der Bälle recht gering, sie veralgen sehr schnell und der Solare Energieeintrag ist unter den Strich ebenfalls nicht sehr hoch. (die Bälle und Platten fliegen auch bei starkem Wind nicht weg) Ich würde diese Kombination nur bei Benutzung einer Zusatzheizung empfehlen. In diesem Jahr werde ich den Teich mit Doppelstegplatten und Luftpolsterfolie auf einem Holzgestell abdecken.

Gruß

Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 2:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Sep 2009 23:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Paddy hat geschrieben:
Hallo Koi 2007,

habe meinen Teich im letzten Jahr mit Styrodur und Bällen 50/50 % abgedeckt. Ohne Zusatzheizung werden damit die Temperaturen deutlich unter 6°C absinken (je nach Winter). Die Styrodurplatten isolieren zwar sehr gut, aber es erfolgt kein Eintrag von solarer Energie. Im Gegensatz zu den Styrodurplatten ist die Isolationsleistung der Bälle recht gering, sie veralgen sehr schnell und der Solare Energieeintrag ist unter den Strich ebenfalls nicht sehr hoch. (die Bälle und Platten fliegen auch bei starkem Wind nicht weg) Ich würde diese Kombination nur bei Benutzung einer Zusatzheizung empfehlen. In diesem Jahr werde ich den Teich mit Doppelstegplatten und Luftpolsterfolie auf einem Holzgestell abdecken.

Gruß

Frank


Hallo Frank,

eine Algenbildung an den Bällen, das ist das Beste, was im Winter geschehen kann.
Algen reduzieren Schadstoffe und produzieren auch noch Sauerstoff.
An Doppelstegplatten werden sich auch kleine Algen bilden.
An Luftpolsterfolien, welche auf den Wassr aufgelegt werden auch :wink:


Lichteinfall im Winter, das ist das Beste, was wir erreichen können, ohne Licht werden die Algen nicht/kaum wachsen, ohne Licht kein Leben.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 07.Sep 2009 20:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 09.Mai 2007 10:35
Cash on hand:
594,02 Taler

Beiträge: 129
Wohnort: Andernach
vielen dank schon mal für die antworten. ich habe mir überlegt, den teich so 80-90 % mit styrodur abzudecken, d..h einfach das styrodur aufs wasser legen(da spricht doch nichts dagegen oder?? )und die holzkonstruktion mit der plane einfach druberziehen, wie ihr sie oben auf meinem bild seht. den filter lasse ich dann durchlaufen. ansich müsste sich dann eine luftschicht bilden zwischen der plane und dem styrodur, die sich bei sonneneinstrahlung wintergartenmässig aufwärmt. sauerstoff kommt duch das blubbern im filter und die wasserumwälzung rein.licht kommt durch die folie und die 10-20% fläche, die ich nicht mitstyrodur abdecke hinein. das müsste doch so funktionieren oder??? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11.Sep 2009 19:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2008 18:17
Cash on hand:
95,98 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Plettenberg
Hallo Koi2007,

die Folie auf dem Holzgerüst und über den auf dem Wasser schwimmenden Styrodurplatten nimmt die Luftbewegung von den Styrodurplatten und reduziert so weiter die Auskühlung des Teiches. Wenn du zusätzlich eine Heizung verwendest, dürfte das eine gute Isolierung sein. Der Eintrag von solarer Energie wird allerdings durch die Styrodurplatten sicher verhindert. Das Wasser wird im wesentlichen durch die direkt ins Wasser fallende Strahlung der Sonne erwärmt. Die Warme Luft unter der Folie kann nur über Konvektion an der Wasseroberfläche das Wasser erwärmen. Dazu ist die freie Oberfläche aber zu klein. Ebenfalls steht die Luft unter der Folie. Das bedeutet das der entsprechende Wärmeüberganskoeffizient sehr klein wird und damit der Energieeintrag ins Wasser gering ist.

Also:
1. Wenn die Sonnenenergie genutzt werden soll, muss die Abdeckung hochtransparent (hoher Transmissionsgrad für ungehinderte Sonneneinstrahlung) sein und gut isolierend. (Z.B. Hohlkammerprofile, Solarfolien, etc....)

2. Wenn zusätzlich geheitzt wird, ist z.B. eine Styrodurabdeckung wie von Dir beschrieben sinvoll.

P.S. Bitte gut belüften (die dabei eingebrachte kalte Luft hat aufgrund ihrer geringen spezifischen Wärmekapazität nahezu keinen Auskühlungseffekt auf den Teich) und den gut isolierten Filter weiterlaufen lassen!
In den Monaten Dezember und Januar ist der mögliche solare Energieeintrag relativ gering. Bei einer entsprechenden Teichabdeckung sind aber dennoch ca. 6° C ohne Zusatzheizung zu halten.

Gruß

Frank


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de