Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 17.Jun 2024 10:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 15:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Aktive Temperaturgestaltung

Allein aus ökonomischen Gründen ist eine aktive Temperaturgestaltung bei der Aufzucht und Haltung von Speise-Karpfen in Außenanlagen sicher nicht vertretbar. Nur einige Farbkarpfen können (oder müssen) in unseren Klimazonen einen unnatürlichen Temperaturverlauf genießen (bzw. erleiden).

Für Koi-Halter hier (m)eine Empfehlung für einen idealisierten Temperaturverlauf - eine aktive Temperaturgestaltung - für Außenteiche.

Bis Mitte/Ende Oktober die Wassertemperatur über 16°C halten. Danach sehr langsame Temperaturabsenkung bis Ende Dezember, auf ca. 4°C. Für die nächsten Wochen 3° bis 5°C im Teich halten, d.h. keine aktive Temperaturveränderung bis Mitte/Ende März. Mit dem Beginn der natürlichen Erwärmung im März, spätestens aber Anfang April, die Temperatur schnell (binnen weniger Tage) auf mindestens 16° C hochfahren und zeitgleich auch für natürliche Lichtverhältnisse sorgen. Temperaturschwankungen vermeiden. Angemessene Fütterung ( mit einem idealen Winterfutter) über den gesamten Zeitraum.
So bleibt der Energieverbrauch für Fisch und Mensch in vertretbaren Grenzen.

Auf Wunsch der `wärmeliebenden` Farbkarpfen sollte der Temperaturverlauf wohl eher wie folgt aussehen:
„ Im Winter sollte die Temperatur im Wasserkörper nicht unter 15° C fallen und im Sommer nicht über 30° C steigen. Keine größeren Temperaturschwankungen erlauben. Für normale jahreszeitbedingte Lichtverhältnisse und ausreichend Naturfutter sorgen.“

Fakt ist, dass eine schnelle Temperaturabsenkung den Fischen - in jedem Fall- einen erheblichen Schaden zufügt.

Demnächst hier: Fütterung im Winter


Literaturangaben hierzu (und für noch folgende Themen):

Werner Steffens Der Karpfen (Die neue Brehm, 2008) http://www.neuebrehm.de/buecher/82-der-karpfen Dieses Buch sollte jeder Koi-Halter wenigstens einmal gelesen haben

W. Schäperclaus, Wilhelm, Kulow Fischkrankheiten, (Akademie Verlag Berlin 1979)

Werner Steffens Grundlagen der Fischernährung (VEB Verlag Jena- 1985)

Wolfgang Wieser Temperaturbeziehungen wechselwarmer Organismen, Biologie in unserer Zeit 3/1973

Füllner , Pfeifer, Langner, Bewirtschaftung von Karpfenteichen, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

K.Schreckenbach, Einfluß niedriger Wassertemperatur auf die Lebensvorgänge und das Verhalten von Fischen (1998)

W.Steffens, Albrecht Fetteinsatz im Trockenmischfutter für Karpfen (1984)

Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung (2009)

W. Steffens Neue Untersuchungen zum Vitaminbedarf des Karpfens (F&T 9/2010)

Terpstra, Bijl, Rutjes, Die Zusammensetzung und Produktion von Fischfutter F&T 2/2010

K. Schreckenbach Vorbeugung von Überwinterungsschäden bei Karpfen in Teichen (F&T 2/2003)

Heidrich,Wedekind u.a. Kombinierte Satzkarpfen-Edelfischaufzucht in geschlossenen Kreislaufanlagen (2006)

R. Hofer Verdauungsstrategien bei Fischen, Biol.unserer Zeit Nr. 3/ 1987

C.Bauer Radiotelemetrische Untersuchungen am Zuchtkarpfen, Cyprinus carpio carpio morpha domestica, während der Winterung unter Berücksichtigung der Bewegungsaktivität der besenderten Karpfen, der biotelemetrischen Methode sowie deren Auswirkungen auf die Versuchsfische (Diss. 2002)

Bauer, Schlott Das Winterungsverhalten von Zuchtkarpfen (Cyprinus carpio carpio morpha domestica) – neue Erkenntnisse zum Winterlager (Österreichs Fischerei 2003)

Schreckenbach K, Spangenberg R (1987) Die Leistungs- und Belastungsfähigkeit von Karpfen (Cyprinus carpio) in Abhängigkeit von ihrer energetischen Ernährung

Schreckenbach, Wedeking Prüfung des Einflusses von 9 Trockenmischfuttermitteln auf Wachstum, Nährstoffnutzung, Kondition, Gesundheitszustand und Verluste von Zierkarpfen (Cyprinus carpio, Koi) und Goldfischen (Carassius auratius) unter optimalen und eingeschränkten Temperatur-, Sauerstoff- und pH-Bedingungen (2001)

Schreckenbach, Wedeking, Umwelt-und Ernährungseinflüsse als Wegbegleiter für Fischkrankheiten (EAVP 2000)

S.Küttel, A.Peter, A.Wüest, Temperaturpräferenzen und –limiten von Fischarten Schweizerischer Fischgewässer (2002)

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 14.Jan 2015 18:43 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

da ist aber jetzt nix neues dabei ( bis auf die Latte an Literaturangaben, die teilweise schon älter sind als einige User hier :lol: ).

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 11:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Mai 2012 9:22
Cash on hand:
599,71 Taler

Beiträge: 275
Wohnort: 5120 Haigermoos
karlheinz hat geschrieben:
Servus,

da ist aber jetzt nix neues dabei ( bis auf die Latte an Literaturangaben, die teilweise schon älter sind als einige User hier :lol: ).


Hallo Karlheinz,

für alt eingesessene User bzw. Koihalter schon. :) Da immer wieder neue User bzw. Koihalter hinzukommen ist es für denen evt. schon interessant.
Also nicht immer von dem ausgehen was ich schon weiß, dass das andere auch schon wissen. :wink:

Grüße, Andi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 12:30 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
ja, aber über das Thema gibt's doch hier schon etliche Beiträge :wink: ...man muss doch nicht alles jährlich wiederholen :lol:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 17:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
karlheinz hat geschrieben:
ja, aber über das Thema gibt's doch hier schon etliche Beiträge :wink: ...man muss doch nicht alles jährlich wiederholen :lol:


langweilen möchte ich dich bestimmt nicht. Sorry
Wer alles schon seit Jahren kennt, braucht natürlich auch keine Quellenangaben.
Sind ja Grundlagen der Koi-Haltung. :oops:

Wo wurde dieser idealisierte Temperaturverlauf in den Jahren zuvor hier schon beschrieben? Gebe mir bitte kurz einen Link dorthin.

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 21:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6046
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Jörg,

kein Problem, hier sind auch viele "Neulinge" welches das Hobby noch nicht so lange betreiben.

Wenn es hier fundierte Erkenntnisse gibt, wäre es schön sie hier einzubringen. Wir lernen gerne etwas dazu.

Die Suchfunktion wird leider nicht zu oft benutzt.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 23:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
robsig12 hat geschrieben:
Hallo Jörg,
kein Problem, hier sind auch viele "Neulinge" welches das Hobby noch nicht so lange betreiben.
...


Ich habe damit auch kein Problem.
Irgendwelche Probleme haben manchmal nur die alten, unübersehbaren Hobbyisten, mit ihren langjährigen Erfahrungen und Überlieferungen, ihre eigene Koihaltung betreffend (in Sachen `NaCl` hatte ich da schon meinen Spaß).

Beweise zählen bei vielen `Profis` auch nicht. Eine Überprüfung anderer Ergebnisse findet von ihrer Seite nicht statt und der alte Glaube ist wichtiger als Wissen.

>>You can lead a horse to water, but you can't make it drink.<< (Quelle unbekannt) :(

dat is wohl so :roll:

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 17.Jun 2024 10:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Jan 2015 11:24 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hinnerk hat geschrieben:

Bis Mitte/Ende Oktober die Wassertemperatur über 16°C halten. Danach sehr langsame Temperaturabsenkung bis Ende Dezember, auf ca. 4°C. Für die nächsten Wochen 3° bis 5°C im Teich halten, d.h. keine aktive Temperaturveränderung bis Mitte/Ende März. Mit dem Beginn der natürlichen Erwärmung im März, spätestens aber Anfang April, die Temperatur schnell (binnen weniger Tage) auf mindestens 16° C hochfahren und zeitgleich auch für natürliche Lichtverhältnisse sorgen. Temperaturschwankungen vermeiden. Angemessene Fütterung ( mit einem idealen Winterfutter) über den gesamten Zeitraum.
So bleibt der Energieverbrauch für Fisch und Mensch in vertretbaren Grenzen.

Auf Wunsch der `wärmeliebenden` Farbkarpfen sollte der Temperaturverlauf wohl eher wie folgt aussehen:
„ Im Winter sollte die Temperatur im Wasserkörper nicht unter 15° C fallen und im Sommer nicht über 30° C steigen. Keine größeren Temperaturschwankungen erlauben. Für normale jahreszeitbedingte Lichtverhältnisse und ausreichend Naturfutter sorgen.“




Servus,

daran sieht man doch, das es da keine einheitliche Meinung gibt. Die meisten Teichbesitzer machen doch gar nix, sie überlassen alles der Natur. Die, die was machen, da kommt es dann auch wieder drauf an. Manche decken nur ab, heizen aber nicht. Ist jedenfalls schon mal besser, da die Temperaturschwankungen verringert werden.

Dann gibt's noch diejenigen, die abdecken und temperieren. , d.h. sie lassen die Temperatur nicht unter 6-4 Grad abfallen.

Dann gibt`s noch die "Verrückten", die Ihren Teich abdecken und heizen. Dazu zähle ich mich auch.

Ich halte von April bis zum Jahresende eine Temperatur von mindestens 18 Grad, normalerweise wenns nicht zu kalt wird 20 Grad. dann lasse ich die Temperatur ab Januar langsam auf max. 8 Grad absinken, bevor ich spätestens Ende März dann wieder zügig auf mind. 18 Grad hochheize.

Ich kenne aber auch welche da schwimmen die Koi ganzjährig bei mindestens 16 Grad.

Man sieht also, es gibt da viele viele Möglichkeiten des vermeintlich "optimalen" Temperaturverlaufes. Ist auch alles eine Frage des Geldes und der "Besessenheit" des jeweiligen Koikichis.

In einem anderen Forum gabs mal einen Tread der hieß: " Koihaltung ohne Heizung ist eine Tierquälerei".

Ich habe jedenfalls bei mir festgestellt, das die Koi bei mir viel weniger krankheitsanfällig, agiler sind und vor allem viel besser wachsen seitdem ich heize.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Jan 2015 12:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11782
Wohnort: Echem
Hi,

ich glaube eher Hinnerk meinte "denn" optimalen Temperaturverlauf.
Und der wurde ja vorne als idealisierter Verlauf genannt.

Und da kann es eigentlich nur einen Temperaturverlauf einzigen geben ,
... da zählen Meinungen nix nur wissenschaftlich Fakten !
Hier wäre mal interessant ob Koi wirklich Kälte braucht ... z.B. um guten Rogen zu produzieren ??
Oder um die Laichzeit nicht zu vergessen ....
Und wie weit runter es wie lange dann gehen sollte.... usw.

Als weitere Temperaturlinien kommen dann Notwendigkeiten zum tragen.
... also sowas wie draussen möglichst kalt überwintern aber mit zuheizen usw.
Auch dort gibt es "die beste Linie" !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Jan 2015 15:45 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Klaus hat geschrieben:

Und da kann es eigentlich nur einen Temperaturverlauf einzigen geben ,
... da zählen Meinungen nix nur wissenschaftlich Fakten !
H



Servus Klaus,

na dann erzähl mal. Ich bin mir sicher das es da keinen "idealisierten" oder "optimalen" Temperaturverlauf gibt. Es ist wie beim Futter....eine Neverending story. :roll:

Es geht doch hier schon los: Warmüberwinterung oder braucht der Koi auch mal kalte Temperaturen ? Gut oder schlecht für die Haut, Alterung , Wachstum, allgemeine Gesundheit, Lebenserwartung, Glanz der Haut, Laichbildung usw.

Wenns da 10 Studien dazu gibt dann gibt es auch 11 verschiedene Meinungen dazu :mrgreen:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de