Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 5:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 18:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
die UVC wird nicht nur verwendet, um wie Klaus schreibt "Das Grün wegzubekommen", sondern auch um den Keimdruck zu reduzieren.
Bei Mudponds gibt es keine UVC. Wie sieht es hier mit dem Keimdruck aus?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Karl-
wodurch haben wir denn "Keimdruck"?

Zu viele Fische auf zu wenig Wasser...
Zu viel Futtereintrag..
Zu wenig Frischwasser...
Zu schlechtes Teichmanagement..
Permanent Neubesatz...

So...
Und nun setze dies alles in Relation zu einem japanischen Mudpond. :idea:

Selbsterklärend, oder? :hallo:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 8:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Guten Morgen Thomas,
nicht jeder hat so einen großen Besatz.
20 Koi mit durchschnittlich 50cm auf 35m³ sind weit weg von einem Mudpond, ok.
Ich denke darüber nach, die UVC jetzt auszuschalten, und im Frühjahr nicht sofort einzuschalten, um mehr "Natur" entstehen zu lassen. Wäre das kontraproduktiv?
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 18:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 19.Sep 2011 9:31
Cash on hand:
1.225,76 Taler

Beiträge: 362
Hallo,


ja, vorallem was passiert im Frühjahr bei einer Algenblüte in der Nacht mit den O² Werten?
Das ist nur ein Problem, was ohne UV kommt und man wieder gegensteuern muss.

Ein Koiteich im Kreislaufsystem ist niemals mit einem Mundpond vergleichbar.

_________________
Besten Gruß,

Uwe

------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist.
Schlimm ist es aber für die anderen........

Genauso ist es übrigens wenn man doof ist...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Do 25.Dez 2014 8:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
Zitat:
Hallo,
die UVC wird nicht nur verwendet, um wie Klaus schreibt "Das Grün wegzubekommen", sondern auch um den Keimdruck zu reduzieren.
Bei Mudponds gibt es keine UVC. Wie sieht es hier mit dem Keimdruck aus?


Hallo,
ich denke dass die Beantwortung auch über mehrere Seiten möglich wäre, aber eigentlich für jeden einleuchtend würde ich es so sagen:

Natürliche Erdanbindung = natürliche Abbauprozesse
Folienabschluss = Fäulnisprozesse

Da es jedoch auch in den von dir genannten Teichen auf Dauer Probleme geben würde, werden sie in der Regel im Herbst geleert und desinfiziert. Dann 100% Frischwasser.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 9:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
wir haben hier einen Teich mit knapp 3 ha. Dieser wird jedes Jahr im Frühjahr mit K2 (zweisömmrige Karpfen) besetzt und um Herbst abgefischt. Die Karpfen ergeben dann eine schöne Portion und kommen in einige Angelweiher oder zu Gaststätten. Da der Weiher günstig von der Gemeinde gepachtet wird (ca. 350 € im Jahr) gibt's aber die Auflage, dass der Weiher im Winter zum Schlittschuhfahren zur Verfügung stehen muss.
Er kann also nicht ausfrieren. In dem Weiher gibt es deutlich mehr Parasiten und der Schlamm kann auch mal bis zur Brust reichen. Besetzt ist der Teich mit rund 1.000 Karpfen was auf die Fläche ja nicht sonderlich viel ist. Mehr geht aber nicht, da sonst die Parasiten zu "stark" werden.

Andere Teiche die im Winter leer sind haben eine doppelt so hohe Besatzdichte, teils auch noch deutlich mehr. Zugefüttert wird da im Sommer meist nur mit Getreide. Nur manchmal gibt's richtiges Karpfenfutter.

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
tomtom hat geschrieben:
wir haben hier einen Teich mit knapp 3 ha. Dieser wird jedes Jahr im Frühjahr mit K2 (zweisömmrige Karpfen) besetzt und um Herbst abgefischt. Die Karpfen ergeben dann eine schöne Portion und kommen in einige Angelweiher oder zu Gaststätten. Da der Weiher günstig von der Gemeinde gepachtet wird (ca. 350 € im Jahr) gibt's aber die Auflage, dass der Weiher im Winter zum Schlittschuhfahren zur Verfügung stehen muss.
Er kann also nicht ausfrieren. In dem Weiher gibt es deutlich mehr Parasiten und der Schlamm kann auch mal bis zur Brust reichen. Besetzt ist der Teich mit rund 1.000 Karpfen was auf die Fläche ja nicht sonderlich viel ist. Mehr geht aber nicht, da sonst die Parasiten zu "stark" werden.

Andere Teiche die im Winter leer sind haben eine doppelt so hohe Besatzdichte, teils auch noch deutlich mehr. Zugefüttert wird da im Sommer meist nur mit Getreide. Nur manchmal gibt's richtiges Karpfenfutter.



Hallo Thomas,
vielen Dank für die Info. Wenn, im Winter nicht für sportliche Aktivitäten genutzte Teiche abgelassen werden, wieviel an Schlamm fließt dann in etwa mit ab? bzw. wird da ausgebaggert?
Friert der Schlamm soweit durch, dass die Parasiten eingehen?
Wird im Sommer gegen Parasiten behandelt?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 5:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 12:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Teilweise werden die Teiche gekalkt. Meist wird gar nichts gemacht. Der Schlamm trocknet aus, wird rissig und setzt sich. Üblich in den Teichen bei uns ist ein ca. knietiefer Schlamm, teils auch weniger.
Wirklich viel läuft da nicht mit weg. Vor allem hat das dann eh der nächste im Teich. Die meisten Teiche sind hier sozusagen in Stufen miteinander verbunden. 15 Teiche in Reihe sind da keine Seltenheit. Auch gibt es häufig kaum Zuflüsse. Die Teiche mit nennenswerter Frischwasserzufuhr sind begehrt da hier natürlich höher besetzt werden kann. Die anderen Weiher sind "Himmelsweiher". Also auf den Regen direkt in den Teich bzw. in der Umgebung angewiesen. In die meisten Teiche werden Gräben einleitet. Außer es gibt daneben starke Landwirtschaft.
Wenn nebenan der Hopfen gespritzt wird brauchst du 10 Tage nicht auf angeln gehen. Da hat kein Fisch Bock auf Futter.

Seitdem ich mich erinnern kann, wurden die Weiher nicht gegen Parasiten behandelt. Ausnahme war nur eine Behandlung in einem Jahr, da nach Neubesatz die Karpfen (und nur die) Löcher bekommen haben.

Mit ein paar Würmern kommen die ganz gut zurecht. Eine Behandlung gibt's wirklich nur in ganz wenig Einzelfällen. Hier muss man aber auch bedenken, dass die meisten ja nur über einen Sommer kommen müssen und dann auf den Teller landen.

In einem gering besetzten Teich, was soll da in den paar Monaten schon groß passieren.

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Mo 29.Dez 2014 12:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karl,

kallemann hat geschrieben:
Wenn, im Winter nicht für sportliche Aktivitäten genutzte Teiche abgelassen werden, wieviel an Schlamm fließt dann in etwa mit ab?

die Menge, die da ab geht, hält sich in engen Grenzen. Und der Teichwirt, dem wir in der Nähe von Plothen hin und wieder beim Abfischen eines Himmelsteiches zur Hand gehen, meint auch, dass der Schlamm schön drin bleiben möge! Schließlich wohnt darin das Futter für die kommende Besatzung.

kallemann hat geschrieben:
bzw. wird da ausgebaggert?

Alle paar Jahrzehnte einmal.


kallemann hat geschrieben:
Friert der Schlamm soweit durch, dass die Parasiten eingehen?

Das ist sicher nicht nötig. Eine Reihe von Parasiten kann ohne Fisch ohnehin nicht lange überleben. Ein abgelassener Teich ist relativ sicher fischfrei.
Und wenn da ein paar Organismen tief im Schlamm stecken, wahrscheinlich ersticken die. Aber sollten ein paar überleben, die jucken niemanden wirklich. Schließlich werden da keine verhätschelte japanische Koi eingesetzt.


kallemann hat geschrieben:
Wird im Sommer gegen Parasiten behandelt?

Dito.


Pfiffikus,
der keinen Speisefisch essen mag, der mit solchen Giftdröhnungen behandelt wurde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mudponds, UVC, Keimdruck
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 12:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Moin moin ,


was hier an Interessantem noch vorenthalten wurde,
ist die Naturnahrung welche im Schlamm wächst.


In der Natur / in dem Schlamm leben viele viele Tierchen/Bakterien/Pilze.
Und wenn möglich würde jeder jeden fressen wollen .
Um nicht vom höheren / größeren Lebewesen ausgerottet zu werden,
gibt es unter vielen Abwehrmechanismen auch biologisch-chemische .
Frisst Fisch nun diese Abwehrsysteme mit dem Schlamm ,
so kann zum geringen Teil das Immunsystem davon profitieren .
Aber der Schlamm enthält natürlich auch einige frische verdauliche Bakterien/Tierchen.

... also friss Schlamm und du überlebst !


...mal ganz platt übersetzt.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de