Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 16:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ein Symptom macht noch kein Syndrom
BeitragVerfasst: Do 06.Feb 2014 19:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Ein Symptom macht noch kein Syndrom

mit dem Problem ``Energiemangelsyndrom`` (EMS) beschäftige ich mich seit längerer Zeit (siehe ältere Beiträge von mir)weil es einfach spannend ist mehr über dieses komplexe Thema in Erfahrung zu bringen. Und die Syndromzeit naht. :roll:

Warum liegen Karpfen bei sehr niedrigen Wassertemperaturen manchmal auf einer Seite?
Weil sie es zulassen,… wenn es ihnen gut geht! Unter optimalen Bedingungen geraten Karpfen in einen Ruhezustand und verbringen die stille, kalte Zeit mal horizontal liegend, dann auch mal in einer Schräglage auf dem Teichgrund. Das ist ein ganz normales, natürliches Verhalten.

Bei Temperaturen unter 5°C werden die Reizaufnahme u. – beantwortung und alle energieverbrauchenden Prozesse sehr stark reduziert(Atemfrequenz kaum sichtbar und Herzschlag auf 2-3 mal/min.) Ein gesunder Karpfen, mit einem ausreichenden Gesamtkörperfettgehalt (einem guten BMI :wink: ), kann bei niedrigen Temperaturen von 1 bis 0,5°C längere Zeit problemlos überwintern. (diverse Autoren)

>> Offensichtlich bewirken Temperaturen < 5°C bei den wechselwarmen Fischen eine weitest gehende Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Reizen, solange ihre sonstigen physiologischen Umweltansprüche (Sauerstoff, Kohlendioxid, Gasspannungen, Druckverhältnisse, pH u.a.) gewährleistet sind und keine toxischen Einflüsse vorliegen.<< (Schreckenbach, VDSF 3/1999)

>>Die Reduzierung aller Stoffwechselvorgänge kann bis zur Erstarrungsgrenze der Fische führen…<< (Steffens 1985).

Hier ein paar Zeilen aus der Dissertation von Christian Bauer aus dem Jahr 2002.
>> Spricht man mit Fischern und Teichwirten über den Karpfen im Winter, dann besteht so gut wie einhellig die Meinung, dass sich die Karpfen in größeren Mengen an tiefen Stellen des Teiches sammeln und dort überwintern. Je nach Größe des Teiches und des Besatzes können ein bis mehrere Lager (Abb. 2) existieren, die dann bei der Abfischung der Winterteiche im Frühjahr zum Vorschein kommen können. PLANANSKY (1961) beschreibt ein solches Winterlager folgendermaßen: „...Da finden wir Lager an Lager in Form von fast ununterbrochenen, nur einige Meter breiten, aber oft ziemlich langen, 10 bis 20 cm tiefen, bis auf ganz festen Schlamm ausgeschlagene Mulden.“ „… Als Winterlager bezeichnet WALTER (1903) eine größere vertiefte Stelle im Winterteich, wo sich die Karpfen beim Eintritt des Frostes sammeln. „…Ansonsten wird davon ausgegangen, dass das Winterlager eine von den Fischen im Zuge der Einwinterung geschaffene Struktur ist (z.B. REICHLE 1998).“ >>…Eine allgemein gültige Aussage ist nicht zu finden, da kein Winterteich dem anderen gleicht und daher meint PLANANSKY (1961), dass sich die Fische die für sie am günstigsten Stellen aussuchen, ob das jetzt die tiefsten Bereiche des Teiches sind oder nicht.
>>…Nach der Erläuterung der Bedeutung der Winterung und der Beschreibung der Winterlager muss man sich die Frage stellen, was die Karpfen im Winter eigentlich treiben. Wie verhalten sie sich in den Winterlagern? Zu dieser Frage findet man in der Literatur unterschiedliche Ansichten. … Nach REICHLE (1998) suchen die Fische ab einer Wassertemperatur von etwa 6 °C die Winterruheplätze an ausreichend tiefen Stellen auf und schaffen sich dort Vertiefungen im Schlamm. Bei GELDHAUSER (1996) ist nachzulesen, dass sich die Karpfen knapp über Grund zu großen Pulks versammeln, aber auch auf Grund setzten oder sogar ein Stück im Schlamm einsinken können. >>… In diesen Lagern verbringen die Karpfen den Winter. Nach ŠUSTA (1905) ermöglicht eine belanglose Atmung und unbedeutende Bewegungen ein Überdauern des Winters ohne besondere Gewichtsverluste. >>… Allgemein wird also angenommen, dass sich die Karpfen ab einer bestimmten Wassertemperatur am Grund sammeln und den Winter ohne nennenswerte Aktivität, bei eingeschränktem Stoffwechsel überdauern. Nur Störungen oder schlechte Umweltbedingungen, wie etwa ein niedriger Sauerstoffgehalt, bewegen die Fische dazu aus der Winterung aufzustehen und umherzuschwimmen, was als bedrohliche Situation für den Bestand gesehen wird und zu Verlusten führen kann..<< Zitat Ende

In einem typischen Koi-Teich finden die Fische kaum eine Möglichkeit sich in einem Winterlager abzulegen, eine schützende Mulde zu bilden um nicht in Schräglage zu geraten und um nicht abgetrieben zu werden. Sie nehmen es dennoch wie es kommt, suchen wenn immer möglich eine günstige Stelle auf und legen sich hin. Und wenn sie dabei einmal in eine Schräglage geraten, dann ist´s für sie auch ok. Bis der Koihalter kommt und aus Angst vor einem möglichen Energiemangelsyndrom sofort für Stress sorgt.
Der Laie macht aus nur einem Symptom schnell ein Syndrom (Syndrom, med. Symptomenkomplex; aus mehreren Charakteristischen Symptomen sich ergebendes Krankheitsbild).

Die Aussage: Fisch liegt auf der Seite = ``Dreher`` = EMS, ist meiner Meinung nach nicht richtig.

Hierzu noch eine Aussage von (R.Spangenberg und K. Schreckenbach, 1984) >> Die DE tritt häufig akut innerhalb weniger Stunden bei einzelnen Fischen oder der Masse des gesamten Bestandes auf. Die Karpfen weisen zunächst eine gesteigerte Erregbarkeit auf und beginnen anfangs in Schräglage und später mit Drehbewegungen zu schwimmen. Der Augendrehreflex ist gestört, und häufig treten Muskelzuckungen auf. Äußerlich sichtbare sowie histologische Organschädigungen sind nicht festzustellen. <<


Eine ``Hautverschleimung``, wird oftmals auch mit dem EMS in Verbindung gebracht und wird ggf. als ein weiteres Anzeichen eines vorliegenden Energiemangels angesehen. Auch diese Diagnose ist häufig mangelhaft.

>> Auf der Körperoberfläche verringert sich bei niedrigen Temperaturen die Schleimabsonderung bei erhöhter Schleimkonsistenz. Dadurch nimmt z.B. die Schleimzellenzahl in der Haut von Karpfen und Rotaugen von 2,0 bis 4,6x 10³ Stck./mm2 im Sommer auf 4,9 bis 8,1x 10³ Stck./mm2 im Winter zu. << (Schreckenbach 1998, zitiert Pietrock 1992)
Demnach ist auch eine augenscheinliche, starke Verschleimung im kalten Wasser vollkommen normal. Energieeinsparung ist das Ergebnis.

Fortsetzung folgt… vielleicht.
Wie lässt sich eine gesicherte Diagnose stellen?
Wann hilft Kochsalz? usw.

Bis dahin, immer schön cool bleiben.

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Zuletzt geändert von Hinnerk am Do 06.Feb 2014 22:53, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Feb 2014 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hinnerk hat geschrieben:
Bis dahin, immer schön cool bleiben.


Hi-
werde ich meinem Kumpel ausrichten!
Der hat einen 75er, 3-Step-Kohaku, starr auf der Seite liegend, im Teich.
Wassertemperaturen zwischen 6 und 8 Grad, unbeheizter Teich.

Alle anderen schwimmen und suchen nach Futter.

Ich richte ihm einen schönen Gruß aus, verweise auf Dich, Hinnerk- und sage ihm, daß er das schön cool sehen soll...
Das findet er bestimmt spitze! :hallo:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Feb 2014 9:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Hallo Jörg,
liest sich ja alles ganz gut, obwohl es ja wohl mehr Widersprüche als Antworten gibt,
ich vermisse, z. B. die Abb.2 bei den Ausführungen Christian Bauer aus dem Jahr 2002.
Ansonsten, sehr gut zusammengetragen, kopiert und hier eingestellt.

Was mir, an meinen Koi aufgefallen ist. Wenn die Fütterung an meinem im Winter nichtbeheiztem Teich eingestellt wird, legen sich die Koi nach ein paar Tagen am Boden ab. Füttere ich nach ca. 3 Wochen wieder, fangen die Koi auch wieder an nach Futter zu suchen und aufzunehmen. Zwar nicht alle und nicht sofort, aber nach 2-3 Tagen sind alle wieder am fressen. Natürlich Winterfutter, teilweise schwimmend und teilweise sinkend.

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 07.Feb 2014 20:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
sehr interessant, obwohl ich kann cool bleiben 8)
Meine Koi überwintern im Winterteich den ich auf 10° halte, was ja angeblich ungünstig sein soll. Meine Koi werden fast täglich gefüttert :oops: und ablegen tun sie eigentlich kaum.
Ich habe im Winterteich mit Steinplatten einen Unterstellplatz gebaut wo sich einige Koi je nachdem wie viel Ruhe/ Langeweile 8)sie haben, nebeneinander unterstellen können.
Legt sich ein Koi seitlich hin dreh ich am Rad...finde das nicht ok, macht aber nur einer der leider krumm ist :roll:

Siggi
ich mag Deine Seiten 8)

_________________
ein 100m³ Traumteich
komplett erstellt in 4 Wochen !
EBF 1200 S plus zusätzliche große Biokammer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 08.Feb 2014 17:06 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

und wie bist du darauf gekommen Siggi ? Einfach ausprobiert ?

Wie hat der Kohaku denn die Winter davor verbracht Thomas ?

Hinnerk man muß eben unterscheiden zwischen einem schlecht konditionierten Koi der sich auf die Seite legt , oder einem Karpfen welcher sich von beginn seines Lebens Schlammbettchen buddeln konnte

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Feb 2014 2:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,
stellt sich jetzt nur die Frage, ob Hinnerk Bezug auf natürlich aufgewachsene Koi meint,...


oder künstlich hochgepuschte Koi mit einer unnatürlichen Körpergröße meint,
welche nun abrupt in einem nicht manipuliertem Wässerchen ihr dasein bei nur 4mg/l gelösten Sauerstoff im Teichwasser fristen müßen...usw. usw. usw.

also nicht´s über einen Kamm schären.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Feb 2014 9:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich bin da auch der selben Meinung wie der Jörg.

Sind die Koi gut konditioniert, kann man problemlos Temperaturen unter 4 Grad über einen gewissen Zeitraum haben. Die sonstigen Wasserparameter müssen natürlich stimmen. Auch halten gut konditionierte Koi eine Fresspause von über 3 Monaten ohne Schaden aus.
Ist ja in der Natur auch so geregelt.
Ich bin sogar der Meinung, dass es von großem Vorteil ist, den Koi in die Winterruhe gehen zu lassen, und die Fütterung wenigstens für 3-4 Wochen einzustellen. Der Koi altert auf jeden Fall weniger, und man hat länger Spass und schöne Farben (die Gene vorausgesetzt) daran. Auch sehe ich es nicht als Nachteil an, den Filter im Winter nicht durchlaufen zu lassen. So wird die Ruhe nur gestört, und die Koi verschwenden Kraft durch die Schwimmbewegungen. Dies gilt natürlich für den oben genannten Temperaturbereich. Wer heizt, muss natürlich den Filter unbedingt laufen lassen. Ich regle das beim mir seit Jahren alleine durch Wasserwechsel. Mindestens 10 Prozent die Woche sorgen für gute Wasserwerte und lässt meine Temperatur nicht unter 4 Grad fallen.

Aber immer vorausgesetzt, alle anderen Werte stimmen so weit im Teich, und man hat keine Tosai im Teich. Die könnten den ersten richtigen Winter in Deutschland dann doch etwas in "Drehung" versetzen

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 16:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Feb 2014 11:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,
stellt sich jetzt nur die Frage, ob Hinnerk Bezug auf natürlich aufgewachsene Koi meint,...


oder künstlich hochgepuschte Koi mit einer unnatürlichen Körpergröße meint,
welche nun abrupt in einem nicht manipuliertem Wässerchen ihr dasein bei nur 4mg/l gelösten Sauerstoff im Teichwasser fristen müßen...usw. usw. usw.

also nicht´s über einen Kamm schären.

Gruß Hardy



...also sind deine 3 jährigen Koi mit etwa 15cm Länge sind das gesunde natürliche Maß aller Dinge :lol: :lol:



Klaus , der meint wer im Glashaus ....


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 15.Feb 2014 19:56 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

gibt es das ?

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 16.Feb 2014 10:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
kasi hat geschrieben:
Hallo ,

gibt es das ?

Gruß Stephan


bestimmt, es soll solche "Wachstumswunder" geben, :roll:

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de