Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 20:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo zusammen,

es stand der Kauf neuer Tröpfchentest an und aufgrund verschiedener Empfehlungen fiel meine Wahl auf den Testkoffer "JBL Test Combiset plus NH4 / NH3".

Dieser Testkoffer deckt folgende Wasserparameter ab:

pH-Wert, KH, NO2, NO3, NH4 / NH3 und es liegt eine CO₂-Tabelle bei. Erfreulich fand ich das Fehlen eines GH-Tests, da dieser Wert relativ unwichtig ist.

Besonders positiv sind mir die Farbkarten aufgefallen, die auf einer Art Folie gedruckt sind, so daß ein verschütteter Tropfen die Farbkarte nicht beeinträchtigt.

Ferner gibt es einen einfachen "Komparator" mit dessen Hilfe die Farbe des Teichwassers berücksichtigt wird, so daß leicht farbstichiges Teichwasser nicht zu Meßfehlern führt.

Die 6ml Dosierspritze hat verschiedene Markierungen vor den benötigten 5ml, so daß einfach und zielsicher 5ml dosiert werden können.

Die Tests machen einen durchdachten und zuverlässigen Eindruck. Im Vergleich zu anderen Testkoffern hat man den Eindruck das entscheidende Etwas mehr zu erhalten.

Die Qualität der Messergebnisse konnte ich leider nicht bewerten.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 21:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Gut ist auch bei dem Koffer, das noch Platz ist wenn man sich noch ein paar Tests dazugekauft hat ( z.B Eisen, Kupfer, Sauerstoff, usw)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 22:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

und sind in der Anleitung auch Empfehlungen vorhanden, welche Temperatur die Wasserproben haben sollten?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AW: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 22:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Aug 2011 22:26
Cash on hand:
560,58 Taler

Beiträge: 109
Ich nutze ebenfalls die JBl TT und bin sehr zufrieden damit.
Habe erst mit einem Sera Testkoffer angefangen.
Die Messergebnisse und die Ablesbarkeit der Farbkarte,sind im Vergleich zu JBL ein schlechter Witz.
NO2 geht bei Sera erst bei 0,5 los.

Auch die ablesbarkeit des JBL PH Test ist gegenüber dm Sera Test deutlich besser.

mobil gesendet with Tapatalk2
VG
Mike

_________________
VG
Mike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 23:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
koisindmeinhobby hat geschrieben:
...sind in der Anleitung auch Empfehlungen vorhanden, welche Temperatur die Wasserproben haben sollten?


Hallo Hardy,

ich habe die Unterlagen studiert. Die empfohlene Temperatur der Wasserproben ist leider nicht erwähnt.

Es entsteht der Eindruck, daß man sich hauptsächlich auf's Aquarium bezieht. Daher würde ich eigenmächtig 20°C annehmen.

Auf dem Handbuch steht hinten drauf "Made in Germany". Ob damit das Handbuch oder die Tests gemeint sind, konnte ich nicht sicher zuordnen. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 23:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort.

Also ist doch noch einiges undefinierter Wischi Waschi :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: Sa 24.Aug 2013 23:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ja perfekt wäre nochmals anders, aber ich komme mit dem Produkt klar. ;-)

Was mir noch einfällt:

Das Haltbarkeitsdatum der Tests beträgt beim vorliegenden Koffer 2 Jahre (bis 8/2015), was für mich akzeptabel ist. Ggf. vor dem Kauf das Ablaufdatum erfragen, um böse Überraschungen bei Lagerware zu vermeiden.

Die günstigsten Anbieter für das "JBL Combiset plus NH4 / NH3" liegen bei knapp 30,-.

So, das war's jetzt aber. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 15:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: So 25.Aug 2013 8:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ja JBL ist scheinbar das beste für unsere Belange/Anforderungen auf dem Tröpfchenmarkt.


Hardy,

steht bei deinen Reagentien wirklich bei allen ein Temperaturbereich ?
...und wenn ja welcher ?
Oder ist gar eine unterschiedliche Genauigkeit bei verschiedenen Temps angegeben ?


Ich kann hier nur nochmal die Aussage über den SERA Teichtestkoffer wiederholen :

"Unsere Tests sind für den gesamten vorkommenden Temperaturbereich 4-30°C geeignet"


Und ich wiederhole hier auch nocheinmal meine Frage an dich :

Woher hast du deine Informationen über die Notwendigkeit einer Temperaturangabe
bei diesen doch eh recht ungenauen Tröpchentests ???

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: So 25.Aug 2013 10:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ich denke auch, dass JBL genügend lange Wartezeiten für seine Tests angibt, damit der Fabumschlag auch bei niedrigen Temperaturen vollständig stattgefunden hat.

Bei 20 °C kann man meist schon nach weinigen Sekunden den Farbumschlag sehen, bei 10°C dauert es eben bis zu 2 oder 3 Minuten dafür, so wie in den Anleitungen auch geschrieben.


Die Farben selbst sind ja nur konzentrationsabhängig, nicht temperaturabhängig. Nur die Reaktionsgeschwindigkeit differiert.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: JBL Tröpchentests
BeitragVerfasst: So 25.Aug 2013 13:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

einfach mal bei einem vernünftigen Hersteller nachlesen, zB. Merck Millipore, die haben diverse Testmöglichkeiten.
Alleine im Bereich Ammonium sind alle nur erdenklichen "Testmöglichkeiten" vorhanden.

Hier mal ein Artikel von Merk, welcher getröpfelt wird, in der Bedienungsanleitung ist auch für diesen Test ein Temperaturfenster angegeben.

114400 Ammonium-Test
Methode: kolorimetrisch, nach Neßler, mit Farbkarte und Komparatorblock mit langen Testgläsern 0.05 - 0.10 - 0.15 - 0.2 - 0.3 - 0.4 - 0.5 - 0.6 - 0.8 mg/l NH4+


läßt sich leider nicht alles verlinken, oder ich packe es leider nicht.

Merck hat ansich zu allen "Testmöglichkeiten" Temperaturbereiche angegeben, das machen die bestimmt nicht nur so.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de