Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 3:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 15.Aug 2012 21:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 23.Jun 2009 19:34
Cash on hand:
115,12 Taler

Beiträge: 6
Hallo,

wie bereits in meinem Vorstellungsthread erwähnt,

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=17&t=15652

hab ich ein Problem mit dem Filterprozess.

Ich habe ständig nachweisbar Nitrit in meinem Teich, Werte schwanken je nach Fütterung zwischen 0,025 - 0,1 mg/l.

Gefiltert wird über ein Fallsieb -> Bubblebeedfilter (bbf 5) -> Uv Licht parallel Ozonmischer (siehe Bilder in der Vorstellung)
Die Pumpe (Blue Devil) ist eingestellt auf 17´000 RPM (bei mehr druck sagt mein Vater machen die Klebeverbindungen schlapp)
Das Rohr am Pumpenausgang ist 70mm am filtereingang 100mm.

Neben dem Teich steht noch eine Wanne mit Helix, die auch vom Sieb aus, mithilfe einer Red devil Pumpe, mit Wasser versorgt wird.

Die Wasserwerte sowie der Besatz und mehr Infos sind im Vorstellungsthread in der Fotoreihe einsehbar.

Wer hat Erfahrungen mit dem Filtersystem?

Hat jemand eine Idee wo das problem liegt? Ist der Filter zu klein?

Mit einem angeschlossenen Süßwasserabschäumer traten noch mehr Probleme auf: der Algenrasen an den Wänden starb ab und die Wasserwerte wurden schlechter.


Ich freue mich auf Tipps und Anregungen.


freundlicher Gruß

Manu


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 16.Aug 2012 8:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo und willkommen hier !


Ein so geringer Nitritwert ist erstmal überhaupt kein Problem !

Da deine Fische kontinuierlich Ammonium ausscheiden , hast du davon auch immer etwas im Wasser.
Es wird dann von Bakterien in Nitrit umgewandelt.
Wiederum andere Bakterien nutzen das Nitrit und produzieren daraus Nitrat.
Da das ganze ein kontinuierlicher Prozess ist , muß auch NH3 und NO2 nachweisbar sein.
In vielen Teichen(Teichboden/Teichwand/Pflanzen) sind schon recht viele von diesen Bakterien.
Es wird also schon im Teich das Ammonium(NH4) zu NO2 verstoffwechselt.


In der Natur entsteht Ammonium in erster Linie beim Abbau von Proteinen. So wird es von Fischen und den meisten anderen Wasserorganismen als Endprodukt, z. B. über die Kiemen, ausgeschieden.
Auch bei der bakteriellen Verrottung abgestorbener Biomasse wird es als Endprodukt freigesetzt.
Ammonium wird im Boden und in Gewässern unter Sauerstoffverbrauch bakteriell (Nitrosomonas) zuerst zu Nitrit und von einer anderen Bakterienart (Nitrobacter/Nitrospira) weiter zu Nitrat oxidiert und damit „entgiftet“


Das fett hervorgehobene gilt es hierbei jedoch auch im Teich zu beachten!

....... findet also viel ...zu viel ... bakteriellen Verrottung statt , so finden sich möglicherweise auch erhöhte Werte im Teichwasser !!!


Nitrit entsteht auch unter anaeroben Bedingungen durch bakterielle Reduktion aus Nitrat-Ionen (Nitratreduktase).



Also mal genau nach Modderecken und Gammelecken und verrottendem Futter suchen !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 16.Aug 2012 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Manu......... willkommen hier,



....sehe ich genauso wie Klaus....!!



Der Flow in deiner Anlage ist mit 17000 l/h für 3 BA + 1SK auch deutlich zu gering....da wird sich dann auch
schnell "Gammel" in den Rohren ablagern.... :roll:

Habt ihr das schon mal überprüft..... ??

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 17.Aug 2012 17:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 23.Jun 2009 19:34
Cash on hand:
115,12 Taler

Beiträge: 6
Hi,

danke für die Tipps, in den durchsichtigen Teilen ist wohl eine dünne braune Schicht, die hatte ich im Aquarium auch immer an den Schläuchen
und halte sie daher für üblich

In die Rohre der Abläufe wird es schwer ein Blick zu werfen, nächste Woche können wir uns evtl
von einem Heizungsbauer eine Rohrkamera leihen und schauen.

Wie viel druck halten denn diese verklebten Rohre aus, und kann die Biologische Filterung überhaupt stattfinden wenn das Wasser in so kurzer Zeit durch den Filter schnellt.

Ich hab immer das Gefühl dass das Filtermedium nicht ordentlich zu reinigen ist, man hat ja keine Sicht in den Filter.
Hat hier schon mal jemand ein Bullauge in ein solchen Filter gebaut.

Oder besitzt hier sonst noch jemand einen Bubble Beed Filter?
Und kann mir jemand sagen mit viel Druck er ihn bedient und was er für Erfahrungen mit dem Filtermedium hat, verklebt das schnell?

freundlicher Gruß

Manu


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 17.Aug 2012 18:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi-
ich halte den Gesamtflow der Anlage für zu gering...

Über ein Spaltsieb würde ich nicht mehr als 15m³/h jagen- sonst trennt das nicht mehr vernünftig.
Und dieser Wert ist für die Anlage m.M. nach zu wenig.

Wenn dann hinterher im Bypass noch was abgezwackt wird- sehe ich da schon ein Problem.

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 17.Aug 2012 19:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,
sorry, dass ich mich hier reinhänge, aber woher kommt Deine Aussage zum Süßwasserabschäumer? Ist sie belegbar?
Meiner läuft rund um die Uhr und... (lies selbst viewtopic.php?f=1&t=15510 )
Den Abschäumer hatte ich gar nicht im Visier wegen der fehlenden Algen und nun behauptest Du das so felsenfest? Er schäumt bei schlechtem Wasser wie verrückt, wenn alles Ok ist nicht... so solls doch sein?

Zu deinem System: mir wurde beim Bau gesagt je BA mindestens 15000l, je Skimmer 10000l, sonst setzt sich Gammel ab. Kann ich bestätigen :( , man muss diese Leistung fahren!
MfG
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 3:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 23.Jun 2009 19:34
Cash on hand:
115,12 Taler

Beiträge: 6
Hallo Forengemeinde,

wenn ich davon spreche ein zweites Sieb einzubauen stoß ich bei meinem Vater auf heftigen Widerstand, da kein Platz mehr ist, dass die Trennung bei einem zu großen Durchsatz nicht mehr gewährleistet ist, klingt aber plausibel.

Das kostet mich wohl noch ein zwei Jahre Überzeugungsarbeit.


Denn Fluss werden wir jetzt erhöhen, und auch auslitern ob überhaupt mehr Wasser durch diesen Filter durch geht.


Erfahrung zu dem Filtersystem (beed filter) hat wohl leider keiner hier?


@jens: Ich hab mich jetzt durch deine Thread gequält :)

Ich hab folgende Erfahrungen gemacht, die ich jetzt nicht Wissenschaftlich belegen kann.

Wir hatten den Abschäumer zwei Jahre in Betrieb und hatten hier und da, meiner Meinung nach, Probleme mit der Biologie. Die Nitritwerte stiegen und ich hab beobachtet dass in dem Bypass Bottich, der mit Helix befüllt ist, auch die sagen wir mal Bakteriendichte geringer war (die intensive Bräunung wurde schwächer).

Ich hab das ganze bis zu diesem Jahr nicht in den Zusammenhang gestellt.

Wir geben in solchen Fällen, auf anraten eines Freundes, einen Tonklotz in das Wasser. Zum Eintrag von Spurenelementen, ich vermute das ähnelt deinem Schadstoffbindenen mittelchen.
Dieses Jahr haben wir nach der ersten Runde laichen den Abschäumer wieder angeschmissen, darauf hin ging uns in kurzer Zeit der grüne Rasen am Teichrand ein, wir haben wieder ein Klotz Ton reingeworfen, es besserte sich aber ging wieder von vorne los.

Ich hab Nächte im Netz gestöbert, und Zeitgleich in einem Aquarium auch ein Algenproblem gehabt (zu viele Algen).

Daraus ergab sich folgende Vermutung: Der Abschäumer nimmt dir Spurenelemente und andere Sachen aus dem Wasser, auch Phosphat.
Algen brauchen Nahrung, Phosphat und Nitrat bilden hier meist ein Problem im Aqurarium, da sie übermäßig vorhanden sind und zu einer Algenblüte führen.
Ohne weiter zu messen dachte ich im Umkehrschluss: der Nährstoffmangel führt zum Algenrückgang, da sich ja sonst am Teich nichts verändert hat, selbst unser Sonnensegel lässt genug Licht durch um ein Algenwachstum zuzulassen (hat ja schließlich schon mal funktioniert), kann es nur auf den Abschäumer zurückzuführen sein.

Das Teil haben wir ausgemacht, die Ozonzufuhr ausgemacht und siehe da nach zwei Wochen waren wieder Algen da und die Seerosen wuchsen auch wieder. Auch mit Ozonzufuhr wächst und bleibt der Algenrasen stabil, dort wo die kleinen Fische abgegrenzt sind und die großen nicht weiden können entfernen wir sie auch regelmäßig an Boden und Wänden Aufgrund des immensen Wachstums.

Allerdings liegt unser Ph Wert auch nicht so hoch wie deiner, wobei ein hoher Ph Wert ein Algenwachstum fördert, ehrlich gesagt weiß ich nicht welche Bedingungen die grüne Alge bevorzugt und welche Wasserwerte dem Wachstum der braunen Schmieralge beitragen, da musst du mal google befragen.

Ich vermute dein Wasser leidet unter Nährstoffarmut, aber halbgare Vermutungen hast du ja schon genug gehört. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen:

Das tägliche Wechseln von großen Mengen Wasser haben wir auch durch, da baute sich keine funktionierende Biologie auf:

Klemm mal die Versorung vom Schäumer ab, gönn deinem Wasser ein Klotz Ton, oder vielleicht findest du ja einen Dünger der für Teiche geeignet ist und gib etwas dazu und warte mal drei Wochen ab. Teste es von mir aus auch in einem deiner Testgefäße, günge dein Teichwasser schmeiß die Linsen rein und schau was passiert.
Evtl reduzierst du dann noch die Helixmenge (auch der Filter braucht manchmal zu viel Nährstoffe ab) und die Wechselmenge des Wassers, so bekommst du diese Woche bestimmt die Temperatur hoch die sowohl Algen-und-Bakterienwachstum-fördernd ist.

Übrignes schäumt unser Wasser nach starken Regen auch ein zwei Tage, dafür hab ich noch keine plausible Erklärung gefunden, ich vermute die Eingetragenen Partikel sind Schuld.

Gute Nacht
Gruß Manu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 3:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 14:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 11.Feb 2012 15:18
Cash on hand:
21,62 Taler

Beiträge: 7
Hallo wir haben den selben Filter im einsatz sind supper zufrieden, unsere Pumpe ist ebenfals eine Bleu Eco (500) Füttern Täglich bei den temperaturen etwa 800 gramm Nitrit gegen 0 nur noch schwach nachweisbar mit JBL Tröpfchen test,ich habe nur festgestellt, seit ich den Teich stark belüfte ist der Nitritwert stark gefallen,ich spüle den Filter Täglich 1 mal und das 2 mal hintereinander ich Denke das die 1400 RPM die Umdrehungen der pumpe sind nicht die Fördermenge.
Gruß aus Hessen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 17:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Manu,
wie von Renate beschrieben würde ich den BBf Filter nicht täglich spülen! Dadurch wird nicht nur der Dreckentfernt sondern auch die Biologie. Dies da die Beads beim Spülen starkt verwirbelt werden reiben sie aneinander. Der Beste Vorschlag der hier gemacht wurde scheint mir zu sein den Flow zu erhöhen. Ein Bekannter von mir hat selbst nen BBF5 in Betrieb. Dies mit zwei Ulatrsiefe. Er hat die Pumpe mit einem Y Stück nach den Vorfiltern verbunden. Eine Alternative scheint der aktuelle große Ultarsiefe zu sein mit 3x 110DN Zuläufen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 18:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 23.Jun 2009 19:34
Cash on hand:
115,12 Taler

Beiträge: 6
Hi,

wir haben unser Sieb schon erweitert auf 3 Zufläufe und Abläufe.

bei 22000 rpm ist schluss, dann kommt nicht genug Wasser nach... Platz für ein zweites Sieb ist nirgends der Schacht ist zu klein. Wir werden das Schwert noch etwas beschweren damit noch ein wenig mehr Wasser durch läuft.


Wenn ich die Zweite Pumpe abschalte, gehn 23000Rpm dann ist auch feierabend.

Also mehr kann ich nicht machen

@bgsrider wie viel Liter jagt dein Kollege da durch? kannst du ihn mal fragen?

@Renate, wie belüftest du? mit einem großen Kompressor und Ausströmern. Oder hast du dir Oxidatoren reingestellt.


Gruß Manu


Dateianhänge:
auslauf.jpg
auslauf.jpg [ 125.91 KiB | 4049-mal betrachtet ]
einlauf.jpg
einlauf.jpg [ 186.91 KiB | 4049-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von The_Knowledge am Mo 20.Aug 2012 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de