Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 0:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Gibt es eigentlich effektive und koifreundliche Möglichkeiten Phosphat aus dem Teich zu bekommen?

Bei uns enthält leider bereits das Trinkwasser 1,6mg/l PO4 und ich Teich waren es schon über 2

Was ich bislang so gelesen habe
- möglichst viele Pflanzen im Teich und regelmäßig zurückscheniden
- Bindemittel ("Phosphat Minus") in den Teich kippen (wie kommt das wieder raus?)
- mit Mineralgestein oder so ähnlich filtern (müssen dann auch regelmäßig getauscht werden, oder?)

Hat da jemand Erfahrung was wie funktioniert?

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 17:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Katharina,

Katharina hat geschrieben:
Gibt es eigentlich effektive und koifreundliche Möglichkeiten Phosphat aus dem Teich zu bekommen?

klar doch.

viewtopic.php?p=152422#p152422


Pfiffikus,
der noch niemanden fand, wer das in die Enzyklopädie kopieren könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 17:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Ah, danke, so weit zurück hatte ich nicht gesucht.

Pfiffikus hat geschrieben:
Phosphat Überdüngung
Beim Phosphat gibt es zwei Wege, das Algenwachstum zu beeinflussen. Fadenalgen können mit einer Überdosis Phosphat zurück gedrängt werden. Damit arbeiten einige handelsübliche Fadenalgenmittel. Nachteilig ist aber, dass größere Mengen Phosphat das Wachstum von unerwünschten Bakterien beeinflussen soll. Trotzdem greifen einige Koifreunde voller Verzweiflung hin und wieder zu solchen Chemikalien.

Phosphatüberdüngung war wohl bei mir der Fall, den Fadenalgen hatte ich bislang keine - dafür aber unerwünschte Bakterien :roll:

Pfiffikus hat geschrieben:
Phosphat Entzug
Der andere Weg ist der Entzug von Phosphat aus dem Wasser. Die Natur bietet uns hier eine Fällungsreaktion mit dreiwertigem Eisen an. Dieses Eisen verbindet sich mit dem im Wasser vorhandenen Phosphat zu Eisenphosphat, das sowohl in Wasser, als auch in Alkohol unlöslich ist.

Das Mittel der Wahl ist also tatsächlich Rost? :shock:

Pfiffikus hat geschrieben:
Hab gerade aus Langeweile ein wenig ge googelt und eine Dissertation gefunden, in der auch die Phosphatelimination genauer untersucht wird. Es wurden Laborversuche zur Adsorption von Phosphaten angestellt.

Link zur Dissertation

Anschließend wurde es als Großversuch im (halb)technischen Maßstab eine ganze Absetzmulde als Phosphateliminator umgebaut. Nur ein einziges Substrat kam für den Großversuch in Frage.

Wir müssen nicht so massive Geschütze auffahren, denn wir betreiben ja keine Durchlauf-, sondern eine Kreislaufanlage. Ein Bruchteil der vorgestellten Eliminationsleistung würde uns schon reichen. Im Koiteich kommt das Wasser alle ein bis zwei Stunden durch den Filter.


Pfiffikus,
der euch nicht verraten möchte, welches Substrat erfolgreich getestet wurde


Leider funktioniert der Link zur Dissertation nicht mehr, wenn Du es also vielleicht doch verraten magst? :mrgreen:

Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der noch niemanden fand, wer das in die Enzyklopädie kopieren könnte

:oops:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 19:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Katharina,

ich habe mir aus einem Metallbearbeitungsbetrieb einen großen Eimer Eisenspäne geholt.
Dieser wird wohl bald in einem Strumpf in meinem Filter vor sich hinrosten.

Hansemann hatte sich mal reines Eisenhydroxid organisiert.
Das sollte effektiver sein, da es nicht erst noch rosten muss.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Ich weiß ja nicht, welche Menge an Eisen/Rost Ihr da so pro m³ nehmt
wird das Wasser davon nicht trübe/orange?

Ich hab im Garten noch ne alte Handpumpe, da kommt ordentlich rostiges Wasser raus.
Damit gieße ich immer die Hortensien, die finden das klasse.
Aber nicht dass dann der Teich irgendwann so aussieht?

Naja, die Dosis macht das Gift.
Also gibts ne Faustregel für die Menge?
Wie fein ist denn die Eisenspäne, nicht dass die da durch flutscht...

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 20:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 13.Okt 2010 14:43
Cash on hand:
226,56 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: Bayern
Hallo Katharina,

es gibt noch die Oase Phosless Säulen:http://www.pflanzotheke.de/oase-phosless-algenschutz-923_44810.html

Ich hab die selber aber noch nicht ausprobiert, hab Gottseidank kein Problem mit Phosphat.

Gruß, Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Servus Stefan,
wenn du da mal die große Menge an Phosphat bei Katarina annimmst, kommt da ein ordentliches Sümmchen zusammen.
Es ist da in der Patrone "körniges Eisenmineral", wahrscheinlich Eisenhydroxid.

Hans schrieb mal, dass für einen 30m³ Teich, 20 kg Eisen(III)Hydroxid empfohlen werden. Ein Sack mit 20 kg würde so ca. 110,- Euro kosten.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 0:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 20:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

irgendwo im damaligen Fred behauptet Pfiffikus sogar das Eisen für Koi/Fisch nicht gefährlich sei ! :hallo:


.......da würde ich aber nochmal nachbessern !!



Setze mal Tosai in so eine Rostbrühe ....... :tot: :pray2:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2012 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Wer Rostbrühe aus dem Brunnen fördert oder gar im Teich hat, wird nicht in Versuchung kommen, Tosai da hinein zu setzen. Ebenso wenig werden solche Leute hohe Phosphatwerte im Teich messen, das Zeug fällt ja aus.

Kann man mit Hilfe einer Hand voll Nägel (oder einem Eimer voll) wirklich so viel Eisen im Wasser lösen, dass giftige Rostbrühe entsteht? Die Wikipediaseite enthält keinen Hinweis auf die Giftigkeit von Rost. Welche Eisenverbindung soll denn giftig sein?


Pfiffikus,
der eher Gefahren durch Reste von Kühlflüssigkeit an Spänen befürchten würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2012 0:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo ihr beiden,
die Gefahren sehe ich eher in den Legierungen, die das rostende Eisen verunreinigen.
Da mein Lieferant sehr genau darauf geachtet hat, bei mir kein Problem, könnte aber eine Quelle sein.
Die giftigen Verunreinigungen an den Spänen sind natürlich sorgsam zu entfernen.

Es fällt aus und kann dann im Filter entsorgt werden.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de