Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 9:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 14:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 13.Aug 2009 17:21
Cash on hand:
288,47 Taler

Beiträge: 45
Ich habe in der letzten Zeit und insbesondere in der Innenhälterung folgendes Phänomen bemerkt. Bei Befüllung des Beckens mit Frischwasser nach Teil –WW ( 10%) scheuern sich einige Koi eine Zeitlang, dieses legt sich dann nach ein paar Stunden später wieder. Das Frische Leitungswasser lasse ich nur ganz ganz langsam ins Becken regelrecht tröpfeln – 550Ltr. über ca. 1,5-2,0 Std. Dabei achte ich natürlich genau darauf, dass der Temp.-Unterschied Max 0,5 °C nicht übersteigt. Die Koi sind Parasitenfrei, ein Herbst-Check wurde vom Doc. gemacht ohne Befund, die Wasserwerte, sind auch i.O.
Ich habe mal was von einem sogenannten Gasaustausch oder Gasdruck ? in Verbindung mit Frischwasser gehört , vielleicht gibt es hier jemand im Forum der mir diese zusammenhänge bitte einmal genauer erklären könnte .

Vielen Dank

LG

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 14:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Ist in dein Fischwasser Chlor?
Könnte sein das dein Wasserversorger ein wenig Chloriert um das Nutzwasser Keimfrei zu halten.Weil eve. das Wasser belastet ist.
Halte ich für möglischer. :wink:
Es ist aber so das das Wasser von Wasserwerk unter leichten Druck (bei uns zb 4-5 Bar) in das Leitungsnetz gespeist wird und auch Kälter ist dadurch können sich im Wasser leichter N2, CO2,und O2 Gase lösen die zur Gasplasenkrankheit führen könnten.
Wenn dieses Kalte mit Gasen übersätigte Wasser nun bei dir schnell hinzugeführt wird und sich mit den Wärmeren Wasser mischt entsteht dieses Problem aber da du dein Frischwasser Langsam zuführst ist das mit den Chlor näherliegend.
Gruß
ritsch der das bei seinen Fischen auch schon beobachten konnte.Und dir ratet lass das Wasser über die UVC Kammer ein.
Und belüfte das Wasser mit einen Plubber damit das Chlor aus dem Fischwasser ausgetrieben wird.
Und lass dir ruhig 3-4 std für die 500 liter zeit.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 15:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Re Hallo
Schau unter Kankheiten der Koi
Sandra Lechleitner,Dirk Willlem Kleingeld.
S106 Gasblasenkrankheit da wird es genau beschrieben wenn du weitere infos benötigst.
Leicht und verständlich beschrieben das Ganze. :wink:
Gruß
ritsch der dir hoffendlich weiter helfen konnte.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 16:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hallo Wolfgang,
ist bei genauso gewesen...
Immer wenn ich das Wasser direkt ins Becken gelassen habe haben sich die Koi am Bodenablauf gerieben und sind an die Oberfläche zum Luftschnappen gekommen....
Wasserqualität hat bei uns im Chiemgau ist absolute Top Trinkwasserqualität...

Seitdem ich das Wasser in den Vliesfilter einleite - .... ist Ruhe...
Gehe davon aus, daß durch das Filtern die Gasgehalt im Wasser geändert wird???
Keine Ahnung - auf jeden Fall machen den Koi nicht mal mehr große WW was aus...

LG

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 18:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 13.Aug 2009 17:21
Cash on hand:
288,47 Taler

Beiträge: 45
Hallo Ritsch, hallo Michael,

zunächst erst einmal vielen Dank für eure Tipps. Chlor Im Frischwasser schließe ich aus, denn erst kürzlich habe ich eine Wasserprobe mitgenommen u. im Labor in der Fa. in der ich arbeite untersuchen lassen –ist alles Top !
Ich werde auf jedem Fall beim morgigen Wasserwechsel das Frischwasser mal über den Filter langsam einleiten – vielleicht hilft das- ja sowie bei Michael .
Michael, wie viel % oder Ltr. wechselst Du pro WW in deiner IH und wie oft ?
Den Thread über die Gasblasenkrankheit werde ich mir jetzt gleich mal anschauen. Komischerweise ist mir das nie beim Wasserwechsel am Außenteich aufgefallen – ist das gleiche Wasser und da gehe ich bedeutend mutiger zur Sache mit der Einleitung. Ich bin auf jeden Fall schon mal ein Stück weiter- Vielen Dank noch einmal !!
LG
Wolfgang
der über das Ergebnis nach dem nächsten WW berichten wird.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 05.Nov 2010 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Wolfgang,
ich kann leider auch nicht vollständig erklären aber das Leitungswasser steht unter einem höheren Druck, dadurch sind mehr Gase in diesem gelöst.
Wird das Wasser nun entspannt, wollen diese gelösten Gase austreten.

Ich mache es so, dass ich das Wasser über eine Brause einregenen lasse.
Dadurch hat es an der Luft Zeit sich zu entspannen und ein Teil der überschüssige Gase kann schon mal austreten. :D
Es vor dem Filter einzuleiten, damit es genügend Zeit hat auszugasen und sich an den normalen Druck anzugleichen sollte auch helfen.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 07.Nov 2010 23:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wolfgang,

du hast die Ursache des Scheuerns ja schon relativ eng eingegrenzt. Parasiten scheiden aus und die Wasserqualität hast du bereits überprüfen lassen. Die Sache mit den im Leitungswasser gelösten Gasen kommt in die engere Wahl und das solltest du selber mal testen.

Welche Temperatur hat dein Wasser, wenn es der Leitung entweicht? Da du Vorkehrungen gegen zu rigorosen Temperaturwechsel triffst, mutmaße ich mal, dass es relativ kühl aus der Leitung kommt.

Nimm doch einfach mal ein sauberes klares Glas aus dem Schrank und zapfe es mit frischem klaren Leitungswasser! Aber auch wenn es noch so appetitlich aussehen sollte - nicht davon trinken! Vielmehr lass es stehen und warte, bis es sich auf Zimmertemperatur erwärmt hat! Lass das Glas ganz ruhig neben der IH stehen! Wie sieht die Glaswand dann aus? Bilden sich kleine Blasen? Wenn ja, dann sind in diesem Wasser viele Gase gelöst, ohne dass du jetzt schon sagen kannst, welche.

Wie sieht warmes Wasser aus, wenn du ein Glas davon zapfst? Weist es eine weiße Trübung auf, die kurz darauf verschwindet?


Die Löslichkeit von Gasen nimmt mit höherer Temperatur ab. Für Sauerstoff kannst du die Werte auf vielen Seiten im Netz heraussuchen, zum Beispiel in unserer Enzyklopädie. Andere Gase verhalten sich ähnlich. Euer Trinkwasserversorger liefert ein kaltes Wasser, in welchem viele Gase gelöst sein können. (Weder die Temperatur, noch die gelösten Gase sollten einen Qualitätsmangel darstellen.) Wenn dieses Wasser erwärmt wird, ist nicht mehr so viel Platz in diesem Wasser und ein Teil der Gase muss austreten. Das passiert in Form von kleinen Bläschen, wie im Wasserglas zu beobachten.

Bilden sich diese Blasen an der Teichwand oder sonst irgendwo, sind sie harmlos. Bilden sie sich in der Schleimhaut und vor allem am Augenhintergrund diese kleinen Blasen, verursachen sie günstigenfalls ein Jucken, schlimmstenfalls können sie letal sein. Deshalb scheuert sich der Fisch, er kann sich mit seinen Flossen nicht kratzen.


Explorer1 hat geschrieben:
Komischerweise ist mir das nie beim Wasserwechsel am Außenteich aufgefallen – ist das gleiche Wasser und da gehe ich bedeutend mutiger zur Sache mit der Einleitung.

Da müssen wir kein Mysterium verantwortlich machen. Möglicherweise hat das Wasser in deiner IH bereits sehr viel Gas intus, unter Umständen steht sie kurz vor einer Gasübersättigung, während das im Teich nicht der Fall ist? Kann ich hier nicht sagen.

Weiterhin haben die Koi in deinem Teich die Möglichkeit, sich in der Stunde des Wasserwechsels in größere Wassertiefe zu begeben. Dort herrscht größerer Druck und die Sättigung geht zurück. Mutmaßlich ist deine IH nicht so tief, so dass sie diese Abtauchmöglichkeit nicht haben.


Die Tiefe deiner IH kannst du nicht schnell mal vergrößern. Aber Du solltest das System deiner IH mal gründlich abchecken, ob irgendwo Gas eingeleitet oder sogar eingepresst wird, beabsichtigt oder versehentlich. Dadurch könnte die Gesamtgaskonzentration auf einem so hohen Level sein, dass sie deinen Wasserwechsel nicht mehr abpuffern kann.

  • Wird in der Ansaugleitung irgendeiner Pumpe Luft angesaugt?
  • Wird durch einen Skimmer Luft angesaugt, entsteht darin ein kleiner Strudel, der Blasen in eine Pumpe wirbelt?
  • Verwendest du einen Inlinemischer oder einen Bead-Filter, der hohen Druck benötigt?
  • Wird irgendwie sonst im System Luft mit Wasserkontakt unter größeren Druck gesetzt?

Vorerst würde ich dir empfehlen, das Wasser mit Hilfe einer Mischbatterie zum Teil aus der Warmwasserleitung zu nehmen, so dass du sofort Wasser zapfst, das geringfügig wärmer als deine IH ist. Dieses kannst du in einem Behälter, einer Regentonne usw. eine Weile abstehen lassen. Überschüssige Gase sollten so viel schneller entweichen können, bevor sich die Fische über frisches Wasser freuen.
Das ist keine größere Gefahr für deine Koi, wird aber nur helfen, sofern eine Gasübersättigung Grund für deine Beobachtung wäre. Andernfalls musst du weiter nach einer Ursache fahnden.


Pfiffikus,
der von hier aus nichts Genaueres vermuten kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de