Hallo Herbi,
herbi hat geschrieben:
deine durchaus drängende (sorry : Nervige) Nachfrage an Fachmänner wie Rainer,...stößt bei ihm (vermutlich
m.M)ebenso wie bei manch anderen Usern hier im Forum auf Ablehnung,....!!!
bedauerlicherweise muss ich dir an dieser Stelle widersprechen, und zwar deutlich. Genau die (fachlichen) Nachfragen sind es, die die Stärke von Foren gegenüber Papierliteratur und gegenüber privaten Einzelwebseiten ausmachen.
Papierliteratur hat nämlich genau den Nachteil, dass der Verfasser unwidersprochen Dinge in die Welt setzen kann, die nicht der Realität entsprechen. Nach und nach wird das in Foren wieder gerade gebogen. Hier ein paar Auszüge dieser Stilblüten, die dir möglicherweise bekannt vorkommen:
- Für das Salzbad nur jodfreies Salz verwenden!
- Fische unter 10°C nicht füttern!
- Im Winter sollte man den Filter ruhig abschalten, reine Energieverschwendung.
- Der Koi scheidet täglich das zwölffache seines Körpergewichtes an Urin aus.
- ...
Das sind alles Aussagen, die anerkannte Fachbuchautoren mal zu Papier gebracht haben.
Und beinahe wäre an dieser Stelle eine weitere Legende entstanden: Dass sich Eiskristalle schon bei 2°C bilden können. Nur weil sie aus den Tasten eines anerkannten Fachmannes kam.
Dank Hardy und seinem beharrlichen Nachfragen wissen wir nun, dass es sich an dieser Stelle nur um eine missverständliche Formulierung handelte, die falsch interpretiert worden ist.
herbi hat geschrieben:
Du bist sehr oft im I-Net unterwegs,...wenn du Aussagen diesbezüglich erforschen willst, dann wende dich an "Tante Google",....
Deine Empfehlung wäre in diesem Falle der Holzweg gewesen, denn:
hansemann hat geschrieben:
mit dieser Eiskristallbildung bei 2 Grad (Stefan hat das übrigens auch kürzlich hier geschrieben, glaube sogar vor Rainer), das muss irgendwo stehen, sonst hätten unsere beiden Fachleute das nicht geschrieben. Ich habe natürlich auch gegoogelt wie ein Weltmeister, aber nichts gefunden.
Hardy hätte ganz sicher nicht mehr Erfolg gehabt, denn von dieser Legende, die sich hier gerade aus einer missverständlichen Formulierung bilden wollte, wusste Tante Google noch nichts.
Die Stärke von Foren liegt darin, dass solche Missverständnisse hinterfragt werden können und dafür sollten wir Hardy dankbar sein.
hansemann hat geschrieben:
Generell würde mich eine fachliche Erklärung schon interessieren, aber auch ich bin in letzter Zeit vorsichtiger geworden, früher hatte ich tatsächlich mehr "Arsch in der Hose"
Und es ist jammerschade, wenn sich der Hansemann nicht mehr als KRITISCHER Konsument betätigen möchte. Dadurch verliert das Forum leider an Qualität.
herbi hat geschrieben:
Denn genau solchen KOILIEBHABERN wie du es bist,...haben wir einen Schwund an "Fachleuten" hier im Forum, zu verdanken,...
Ich habe ja bereits festgestellt, es ist bequemer, auf Papier zu publizieren, denn dieses ist bekanntlich geduldig, was Inhalte angeht. Und als Krönung honorieren das die Verlage noch mit dem einen oder anderen Euro. Gut möglich, dass die "Fachleute" lieber auf Papier publizieren. Aber auf das kritische Gegenlesen durch die Forenmitglieder würde ich nur ungern verzichten.
herbi hat geschrieben:
UND: Ich habe in Physik aufgepasst,...

Und ich habe sogar Physik studiert. Aus diesem Grunde versuche ich mal meinen Senf dazu zu geben.
Der Schmelzpunkt von Wasser liegt sehr gut reproduzierbar bei 0,0°C. Das ist sogar so gut reproduzierbar, dass Anders Celsius aus Uppsala und sein Schüler Carl von Linné diese Temperatur als Fixpunkt ihrer Temperaturskala wählten.
Klaus hat geschrieben:
Der Hausmeister hier schrieb doch was von Temperatursenkung an der Kiemen ...??
...vielleicht ein neuer Ansatz ???
Ich schrieb, dass es in einem Wasserfilm um die Kiemenlamellen ein Mikroklima geben kann, in dem die Temperatur um 0,x Grad niedriger sein kann, als in der Umgebung. Aber auch ich schrieb, dass sich das Eis erst bei 0,0°C bilden kann.
Es gibt allerdings Umstände, die den Schmelzpunkt des Wassers
absenken können. Zippi hat uns von der
Schmelzpunktabsenkung geschrieben.
Fehlende Kristallationskerne (können wir im Teich praktisch ausschließen) oder Verunreinigung durch
Salz. Dann wäre ein Schmelzpunkt und eine Eiskristallbildung zum Beispiel bei
-2°C möglich. Umstände für eine Schmelzpunkterhöhung auf 2°C sind mir nicht bekannt.
rainthanner hat geschrieben:
Wasser kristallisiert abhängig vom Verunreinigungsgrad.
Destiliertes Wasser kristallisiert erst im hohen Minusbereich.
Schmutziges Wasser dagegen schon bei 1,2°C.
Auch wenn es nervt würde mich jetzt wirklich interessieren, mit welchen Stoffen das Wasser verunreinigt werden muss, damit sich der Schmelzpunkt
erhöht.
Als ich Rainers Beitrag las, habe ich ebenfalls gestaunt. Und weil Hardy schon gefragt hatte, hab ich mir nicht mehr die Zeit für ein Nachhaken genommen.
rainthanner hat geschrieben:
Wenn sich an der Wasseroberfläche Eis befindet, dann treiben immer und auch bei 2°C einige Eiskristalle im Wasser.
OK, wir schließen nicht aus, dass bei dieser Temperatur Eiskristalle im Wasser treiben. Betrachten wir es mal rein physikalisch. Große Eissplitter und Eisschollen werden wahrscheinlich sofort durch den Auftrieb nach oben schwimmen, weg von den Koi.
Durch den Abrieb von Eisschollen könnten kleinere Eisbruchstücke entstehen, die nicht sofort auftreiben und durch die Strömung unter Wasser gehalten werden.
Noch kleinere Eiskristalle, Schneeflocken etwa, haben in Wasser bei 2°C keine lange Lebensdauer. Der hohe Temperaturgradient in Verbindung mit dem mikroskopischen Durchmesser wird sehr schnell dafür sorgen, dass sich die mikroskopischen Eiskristalle, die nicht sofort auftreiben, verflüssigen.
Abgesehen davon ist bei dem Verhalten, das ein Koi bei 2°C zeigt, nicht damit zu rechnen, dass der Koi Eiskristalle (Schnee) von der Oberfläche aufnimmt und mit Futter verwechselt. Und wenn im winterlichen Teich ohnehin nur wenig Ströming herrscht, dürften nur sehr wenige Eiskristalle von der Oberfläche hinunter zu den Fischen getrieben werden. Sind die Fische bei 2°C also in Gefahr durch Eiskristalle?
Jetzt möchte ich aber nicht falsch verstanden werden. Natürlich spreche ich mich nicht dafür aus, dass man die Koi leichtfertig bei 2°C überwintern könnte. Allein die Messungenauigkeit von handelsüblichen Teichtermometern könnte einen Messwert von 2°C schon zu einem tödlichen Unterfangen werden lassen.
Weiterhin sei an dieser Stelle sehr deutlich gesagt, dass die 2°C, über die wir hier diskutieren, keinesfalls die Wohlfühltemperatur für den Koi ist. Die Koi können das überleben, Karlheinz und viele andere haben uns das bestätigt. Überleben und nicht mehr.
Es handelt sich bei 2°C um eine grenzwertige Erfahrung, die die Koi machen müssen und die Jahr für Jahr die stärksten und am besten konditionierten Koi selektiert. Es handelt sich um eine Erfahrung für die Koi, die Rainer im Frühjahr reichlich Arbeit verschaffen wird. Also sollte man so tiefe Temperaturen im Teich tunlichst vermeiden, auch wenn noch keine direkte Gefahr durch Eiskristalle droht.
Pfiffikus,
der Kniebohrer