Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 3:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 0:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

sicherlich habe ich etwas mehr geschrieben, als unbedingt nötig sein könnte.

Nur speziel eben bei dem FMC, welches eben Formaldehyd/Formalin usw. enthält, das wollte ich nicht einfach so abarbeiten.

Da eben offensichtlich Unstimmigkeiten in seiner empfohlenden "Lagerung" vorhanden sind.

Da glaube ich einfach den "echten" Herstellerangaben, ist ja teilweise auch von Usern bestätigt worden, nicht zu kalt lagern.

Wenn dann auch noch bei einigen Herstellern/Vertreibern von fertigen FMC Produkten aufgezeigt wird "bitte kalt" Lagern, ist schon wiedersprüchlich und unter Umständen für unsere Fische ungesund/tödlich.

Dann steht auch noch, bitte an einem luftigen Ort Lagern...das ist ja auch soweit OK.


Nur wenn ich dann abschließend folgendes lesen muß, da fehlen mir fast wieder die Worte.

Zitat:
Wer hatte schon mal FMC in dem Kühlschrank, vielleicht outen sich ja plötzlich 300 User und ich lieg falsch aber so recht vorstellen kann ich mir nicht das man überhaupt auf die Idee kommt dies zu tun.


Mensch, denke doch mal so, wie der einfache unbedarfte User.

Den von mir genannten Kühlschrank, den kannste auch sinnbildlich sehen.

Der Koifreund geht genau nach den Anweisungen, welche er auf seinem fertigen FMC-Gebinde lesen kann.

Dort steht bitte kühl und an einem luftigen Ort lagern, also ab in den unbeheizten Gartenschuppen/Garage usw., das dann auch noch dem Winter über, sind ja kühle und frostfreie luftige Orte.

Habe fast das Gefühl, man kann schreiben bis man einen Wolf an seinen Fingern hat, aber es wird doch nicht so richtig verstanden.

Ist aber leider bei vielen alten eingefahrenden Dingen:
Fische im Winter nicht füttern, wenn dann nur leichte Kost...Jodfreies Salz nehmen usw.,
ja das hört man leider immer noch und kann es in "älteren Fachbüchern lesen"


Ich wollte eben etwas an der "Geschichte" des kalt zu lagernden FMC etwas rütteln :idea:

Und hier regen sich nun einige auf, wenn etwas mehr über FMC "Lagertemperaturmärchen" geschrieben wird, möchte nicht an die vielfachen Seiten von Futterempfehlungen denken...trockene Mehlpampe usw.


und dann wird sich auch noch lustig gemacht...alte Kühlschränke und FMC-Eiswürfel...aber den Sinn doch nicht so richtig verstanden.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 0:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

ich habe ein paar Sicherheitsdatenblätter verschiedener Hersteller zu Formalin studiert. Auf hier gibt es teilweise die Empfehlung auf kühle Lagerung, z.B. hier: http://www.oxoid.com/pdf/msds/DE/R21641.pdf

Ein guter Wert scheint dieser zu sein: zwischen 25°C und 15°C, nicht aber unter 10°C. http://www.hedinger.de/uploads/media/Formalin_v016.pdf

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 1:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

die "kühle" Lagertemperatur Empfehlung in deinem ersten Link...was auch immer kühl sein soll :lol: , die erkläre ich mir so, es ist ja auch nur eine recht kleine Konzentration von 10% vorhanden, da kann nicht so viel reagieren.

Die Temperaturangaben aus deinem zweiten gesetzten Link finde ich schon besser, hatte diesen Link ja auch gesetzt.
Würde auch bei der dortigen genannten Konzentration von 35% realistischer sein, wenn sich User etwas aus der Apo besorgen und selber FMC anmischen sollten.
Ja und das Bild, welches ich von "meiner" Formaldehyd Flasche mit 37% eingesetzt hatte, da wird ja eine Lagertemperatur von nicht unter 21°C geschrieben.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 1:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Richtig, bei 37% Formalin finde ich oft 25 bis 15°C Lagertemperatur. Darauf können wir uns gerne einigen. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 10:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Na geht doch.

Da die Lagerung schon auch ein wichtiger Punkt ist, sollte man die evtl. bei jedem Medikament mit anführen, welches wir hier besprechen.

Auf meinem Malachite Oxalat Behälter steht z. B: kühl und dunkel lagern. Wobei ich hier nie auf die Idee kommen würde, dieses neben meinen Lebensmittel zu lagern.

Wobei man Malachite Oxalat auch einzeln aufführen sollte. Gibt ja auch Behandlungen wo nur Malachite benutzt werden
kann.

Zum Schluß sollte man evtl. noch zum Thema FMC anführen, in vielen käuflichen Mitteln die schon fertig von Händlern erworben werden können, ist FMC als reiner Wirkstoff enthalten. Auch hier gelten die oben angeführten Anwendungshinweise natürlich genauso.

Auch ist es wichtig, die Wasserwerte nach einer Behandlung im Teich über längere Zeit zu kontrollieren. FMC schädigt ja nicht nur die Parasiten und schlechten Bakterien, sondern halt auch leider sehr stark die guten im Filter und auf der Teichwand etc.

Ich denke Manuel kann hier schon einiges aus den Beiträgen rausziehen, und in der Enzy veröffentlichen.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 15:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

sicherlich habe ich etwas mehr geschrieben, als unbedingt nötig sein könnte.


Und hier regen sich nun einige auf, wenn etwas mehr über FMC "Lagertemperaturmärchen" geschrieben wird, möchte nicht an die vielfachen Seiten von Futterempfehlungen denken...trockene Mehlpampe usw.


und dann wird sich auch noch lustig gemacht...alte Kühlschränke und FMC-Eiswürfel...aber den Sinn doch nicht so richtig verstanden.


Gruß Hardy



(wer fing denn mit Ausschweifungen Richtung BA;zu wenig Wasser je Koi;schlechter Pflege;schlechten Wasserwerten;usw. an ??)


...eines scheint aber festzustehen ...........


Du hast es immer noch nicht verstanden was ich mit meiner Kritik zu deiner Schreibweise aussagen wollte !


...und das du mir zutraust ich habe das Problem mit dem Formalin und der Kälte nicht verstanden ,

empfinde ich meinerseits als Beleidigung , da wir uns persönlich besser kennen und du es besser weißt ! !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 20:20 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
So das ganze mal geordnet.
Bitte jetzt Stellen monieren, verbessern oder für gut befinden :mrgreen: .
Bitte alle Interessierten mal drüberschauen, nicht nur auf den Inhalt sondern auch auf die Lesbarkeit.

FMC
Formalin, Methylenblau und Malachitgrünoxalat


Zu der Behandlung von FMC sollte man sich strikt an die Anleitung des Tierarztes halten. Als ergänzende Eigenschaften die das Medikament FMC mitbringt sollen nachfolgende Informationen als Hilfestellung bei der Anwendung dienen.


Risiken und Nebenwirkung
Der Einsatz des Medikaments ist auf max. 22 Grad Wassertemp und min. 12 Grad begrenzt
FMC wirkt nicht nur auf den Parasit oder das Bakterium direkt sondern entfaltet seine Wirkung auf alle im Teich und Filter lebenden Mikroben.
FMC ist sehr sauerstoffzehrend
UVC Strahlung sowie Ozon beeinträchtigen die Wirkung von FMC
Eine zusätzliche Aufsalzung darf nicht mit FMC angewendet werden.
Wasserpflanzen können FMC Wirkung verringern
Fische können bei Kontakt mit konzentrierter FMC Lösung Verätzungen der Kimen, Augen und Schleimhaut erleiden
Fische können Verhaltensauffälligkeiten bei der Behandlung entwickeln die entsprechende Maßnahmen erfordern.
Medikament kann Überdosiert werden wenn Behandlungsperioden nicht eingehalten werden
Die Farben der Fische können verblassen
FMC kann Resistenzen Bilden
Das Medikament kann sich dauerhaft im Fisch anreichern


Tipps und Konsequenzen
Auf die richtige Wassertemp. Achten von max. 22 Grad da sonst FMC toxisch für Fische wirkt und min. 12 Grad um eine geeignete Wirkung zu erzielen.
Durch die FMC Behandlung müssen sich die Bakterienstämme im Filter erst wieder erholen und neu ansiedeln. Hier empfiehlt es sich nach abgeschlossener Behandlung, den Filter mit einer Impfung von Filterbakterien bei der Neuansiedlung zu unterstützen. Bis der Filter wieder seine volle Biologische Leistungskraft hat sind die Wasserwerte im erhöhten Intervall zu prüfen und durch Wasserwechsel in Normwerte zu korrigieren.
Bei der Anwendung von FMC ist auf eine verstärkte Belüftung zu achten da der Einsatz massiv Sauerstoff im Teich verbraucht.
UVC Lampen sowie Ozongeneratoren müssen während der Behandlung ausgeschaltet werden
Es sollte nicht zusätzlich zu einer FMC Behandlung das Wasser aufgesalzen werden um die Behandlung zu verstärken oder zu sichern.
Sofern sich Wasserpflanzen im Teich befinden ist damit zu rechnen dass es die Wirkung beeinträchtigt. Hier ist auf die angepasste Dosierung des Tierarztes zu achten oder die Pflanzen sofern möglich aus dem Teich zu nehmen für die Behandlung.
Beim Einbringen des Medikaments ist eine langsame zufuhr durch eine Gießkanne erste Wahl. Hierzu die entsprechende Dosierung in einer Gießkanne auflösen, dies bei großen FMC Mengen in mehrer Etappen machen. Es ist darauf zu achten das Fische nicht direkt mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen die eingebracht wird. Erst eine Verteilung und Vermischung des FMCgemischs mit dem Teichwasser hebt die Toxizität für Fische auf.
Wichtig ist die Fische nach dem Einbringen zu beobachten. Schnappen sie an der Wasseroberfläche nach Luft wird zu wenig belüftet. Wenn die Fische unruhig werden oder gar kippen sollte ein sofortiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden.
Wenn ein zweites Mal behandelt wird und die Malachite noch nicht richtig abgebaut wurden bzw. durch einen Wasserwechsel verringert wurden kann es zu Überdosierung kommen.
Die Nebenwirkung der Resistenz kann man nur entgegenwirken wenn man sehr sorgfältig den Einsatz eines solchen Medikaments abwägt und es bei Einsatz bis zum Ende behandelt.
Eine Fütterung sollte a ersten Behandlungstag ausbleiben, während der restlichen Behandlung ist sehr sparsam zu füttern. Nach Beendigung der Behandlung ist bei der Fütterung darauf zu achten das die Biologische Aktivität des Filters erst langsam wieder zurückerlangt wird.



Warnhinweise für den Anwender
Bei der Durchführung der Behandlung sollte FMC durch den Formaldehydgehalt nur mit Schutzbrille, Mundschutz und Handschuhen verarbeitet werden. Es ist darauf zu achten das der Raum ausreichend
Belüftet ist
Das Medikament sollte bei Zimmertemp. gelagert werden. Es ist nach Anbruch aufzubrauchen und der Rest über den Sondermüll oder Apotheke zu entsorgen. Angebrochene Gebinde können bei langer oder nicht korrekt verschlossenem Behältnis ausgasen und somit an Wirkstoff verlieren.
Ist die Lösung mit Trübstoffen versehen oder Flockig darf das Produkt nicht angewendet werden
Formaldehyd selbst ist im Verdacht Krebserregend zu sein.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 3:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 20:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Sieht schon mal fein aus.

Nach dem Einkopieren in die Enzyklopädie machen wir noch Punktlisten aus den Aufzählungen und die Teilüberschriften fett. Das verbessert die Lesbarkeit. Hier im Forum lohnt es sich noch nicht, weil es doppelte Arbeit wäre.


Pfiffikus,
der sich das ungefähr so vorgestellt hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: So 25.Nov 2012 21:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ja passt so, und habe es mir so ungefähr vorgestellt.

Würde nur noch den Punkt mit der Behandlung abends mit einbringen, und im Sommer für Beschattung zu sorgen.

Bei den meisten anderen Medikamenten sollte man dies ja nicht tun, da man die Fische beobachten sollte.

Daumen hoch Manuel

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Risiken und Nebenwirkungen
BeitragVerfasst: Di 27.Nov 2012 20:55 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Robert, wieso soll man FMC abends einbringen? Um so eine längere Zeit in der ersten Behandlungsperiode zu haben wo kaum UV Strahlung in den Teich kommt? Was soll ich dazu in die Enzyklopädie schreiben?
Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de