Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 22.Jul 2025 22:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 14:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

hier für Interessierten ein spezifischer Nährboden für Aeromonas und Pseudomonas


http://www.mibius.de/index.php?sid=b35a ... &anid=191e -20

da ist es der GSP AgarPlatte Artikelnummer 191e

Gruß Wolfgang


Zuletzt geändert von wr am Mo 12.Jul 2010 14:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 14:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

und nochma zur nötigen Keimreduzierung.

Hast du 100 Keime die sich jede Stunde teilen/verdoppeln,
und ein Flow von 60% und eine Wirkung von 100% der UVC,
dann sieht das doch angenähert so aus :

Zeit (Minuten)
.......Keime getötet
..................Keime im Teich
0......0.........100
6......6.........104
12....6,24......108,16
18....6,49......112,49

....in 10tel Stunden linear gerechnet ist zu erkennen,
das bei einer Eliminierungsrate von 60% je Stunde oder 6% je 10tel Stunde
die Bakterien sich noch vermehren können :wink:

...denn im Teich würden je Std. 100 dazukommen ,
und die Pumpe/UVC Einheit brutzelt da nur 60 weg .... bei 60% Flow je. Std.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 15:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Klaus,

so kann man das nicht rechnen. Wenn Du davon ausgehst, daß 60 % Keime in der Stunde sich reduzieren , ist dies eine Summation. Damit ergibt sich folgende Rechnung :

100 Keime Ausgangsbefund
80 Keime nach 1 Std. (100 - 60)x2
64 Keime nach 2 Std ( 80 - 48 )x2 usw.

Da es in Summation ist kann man das nicht auf die Minute runterrechnen, den in Wahrheit ist die Sache viel komplexer. Erstens sind nicht alle Bakterien im gleichen Teilungsstadium in der Stunde 0 , zweitens sind nicht alle Bakterien gleichmäßig im Wasser verteilt, drittens kommt hinzu der Eliminationsfaktor der Röhre abhängig von Fließgeschindigkeit, Strömungsart, Zustand der Lampe,
Verschmutzungsgrad der Lampe, viertens DNA-rep-mechanismen usw. hinzu usw.

Die Summation all´dieser Faktoren ergibt dann unter dem Strich z.B. 60 %. Auf andere Zeiten runtergerechnet verändert sich das Ergebnis schon wesentlich ob an der Röhre in dieser Sekunde gerade kein Bakterium oder ein Haufen vorbeischwimmt.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 17:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
wr hat geschrieben:
Hallo Klaus,

so kann man das nicht rechnen. Wenn Du davon ausgehst, daß 60 % Keime in der Stunde sich reduzieren , ist dies eine Summation. Damit ergibt sich folgende Rechnung :

100 Keime Ausgangsbefund
80 Keime nach 1 Std. (100 - 60)x2
64 Keime nach 2 Std ( 80 - 48 )x2 usw.

Da es in Summation ist kann man das nicht auf die Minute runterrechnen, den in Wahrheit ist die Sache viel komplexer. Erstens sind nicht alle Bakterien im gleichen Teilungsstadium in der Stunde 0 , zweitens sind nicht alle Bakterien gleichmäßig im Wasser verteilt, drittens kommt hinzu der Eliminationsfaktor der Röhre abhängig von Fließgeschindigkeit, Strömungsart, Zustand der Lampe,
Verschmutzungsgrad der Lampe, viertens DNA-rep-mechanismen usw. hinzu usw.

Die Summation all´dieser Faktoren ergibt dann unter dem Strich z.B. 60 %. Auf andere Zeiten runtergerechnet verändert sich das Ergebnis schon wesentlich ob an der Röhre in dieser Sekunde gerade kein Bakterium oder ein Haufen vorbeischwimmt.

Gruß Wolfgang



Hi Wolle,

deine Rechnung ist falsch !
Und dein Deutung ist auch nicht richtig :wink:

...ich habe geschrieben 60% Flow bei 100% Vernichtung ...
soll heissen das jede Minute 1% des Teichwassers von Bakterien befreit werden..oder ?
weiterhin würden die Bakterien im Teich sich aber um 1,66% jede Minute vermehren !!! ...um auch 100% in einer Stunde zu kommen
...wenn es sich so gerade rechnen liesse, deshalb habe ich ja eine kleine Reihe aufgestellt


...als Annahme um überhaupt etwas rechnen zu können ! ohne weiteren Firlefanz gerechnet.

Und um daran darzulegen das das 60% Vernichtungsrate von der Ausgangsmenge nicht ausreicht !
( natürlich alles recht vereinfacht und in gerade Abschnitten dargestellt )
( weil eine exponentielle Berechnung möchte ich uns hier ersparen ! )
( ...kannst du aber gerne mal mit echter Gleichung hier vorrechnen...wenns gefällt :wink: )


...um nochmal deine Stunde heranzuziehen...
Nach einer Std. hast du ohne eingreifen/vernichten also von 100 Keimen auf 200 verdoppelt ... (bei weiterhin gleichbleibender Teilungsrate natürlich )

... wenn du davon 60 Keime in dieser Std. vernichtest , bleiben 140 Keime im Teich :mrgreen: ... oder ?


..... du siehst also das ein 60% ige Keimreduzierung die kontinuierlich innerhalb der Reproduktionszeit läuft nicht ausreichend ist !

..genau das wollte ich damit ausdrücken ! :wink:


........es sollte schon so 75% Flow und dann eine 95% Wirkung der UVC innerhalb der Teilungszeit sein !


( habe wir im Teich mit einer Teilung von schnellstens 2h zu rechnen , sollte ein Flow von 50% reichen. )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

tut mir leid, aber Dein Rechnungsansatz ist falsch, weil Du in Deiner Berechnung davon ausgehst daß sich Tote verdoppeln. Nochmal wenn Bakterien ein Teilungszeit von 60 Minuten haben, sind es nach 60 Minuten doppelt soviel und erst nach 60 Minuten !! denn so lang ist die Teilungszeit !!
Von der ersten Minute an tötet aber die UVC schon Bakterien und diese Toten hören - wie der Name schon sagt - mit der Teilung auf und sind nur noch tot. Also habe ich be einer Eliminationsrate von über 50 % immer eine Bakterienreduktion . Du übersiehst daß es bis zur 59. Minute - vereinfacht gesprochen - sich noch nichts verdoppelt hat, da der Vogang der Mitose - so die Annahme - eine
Stunde dauert. Gern geb´ich Dir einen Link auf die Zellteilung .

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Wolfgang, hallo Klaus,

ich kann leider keiner der Berechnungsmethoden folgen. :roll:

Hab ich 100% Bakterien zur Stunde 0 im Ausgangswasser ohne andere irgendwo hängend oder weitere Faktoren wie Selbsthemmung ....
Der Vorgang der Vermehrung sollte ja ständig und gleichbleibend ablaufen, egal wie lange die Geburt dauert. Nach 1h sind doppelt so viele wie vorher. :D
Oder heißt Teilungsrate 1h was anderes, dann nehme ich alles zurück.

Dann haben die sich, nach 1 Minute im Schnitt um 1/60 also 1,666% vermehrt, damit ich auf die Vermehrungsrate komme. Nach einer Stunde hätte ich dann 200%.
Brate ich durch die UVC 1/60 des Wassers und vernichte alle die durch gehen, hab ich also 1,666% vernichtet.

Da tut sich in Summe dann genau nichts. Es werden so viele abgetötet, wie sich theoretisch bei dieser Vermehrungsrate bilden. :wink:
Wenn es also eine messbare Reduzierung der Keime gibt, dann muss die theoretische mittlere Vermehrungsrate aller Keime unter 1h liegen.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Mo 12.Jul 2010 21:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Joerg hat geschrieben:
Hallo Wolfgang, hallo Klaus,

ich kann leider keiner der Berechnungsmethoden folgen. :roll:

Hab ich 100% Bakterien zur Stunde 0 im Ausgangswasser ohne andere irgendwo hängend oder weitere Faktoren wie Selbsthemmung ....
Der Vorgang der Vermehrung sollte ja ständig und gleichbleibend ablaufen, egal wie lange die Geburt dauert. Nach 1h sind doppelt so viele wie vorher. :D
Oder heißt Teilungsrate 1h was anderes, dann nehme ich alles zurück.

Dann haben die sich, nach 1 Minute im Schnitt um 1/60 also 1,666% vermehrt, damit ich auf die Vermehrungsrate komme. Nach einer Stunde hätte ich dann 200%.
Brate ich durch die UVC 1/60 des Wassers und vernichte alle die durch gehen, hab ich also 1,666% vernichtet.

Da tut sich in Summe dann genau nichts. Es werden so viele abgetötet, wie sich theoretisch bei dieser Vermehrungsrate bilden. :wink:
Wenn es also eine messbare Reduzierung der Keime gibt, dann muss die theoretische mittlere Vermehrungsrate aller Keime unter 1h liegen.



Ja Jörg so habe ich es gemeint,

nur das ein dir ein kleiner Fehler unterlaufen ist.
Den ein 1/60 von 60Keimen oder 60% ist ebend nur ein Keim der jede Minute "hopst" geht .
....aber gleichzeitig wachsen 1,66 Keime nach !
....ohne die eigentlich richtigere 95% Vernichtungsrate bei 60% Flow zu berücksichtigen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 22.Jul 2025 22:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Di 13.Jul 2010 8:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

ihr habt leider eine falsche Vorstellung von einer Bakterienteileung. Vorausgesetzt die Teilung dauert 1 Stunde dann werden im Bakterium zuerst die DNA, die RNA, die Mitochondrein verdoppelt, die Außenhülle verdoppelt usw. d.h. in der 1 Stunde werden erst einmal die Bakterienstrukturen verdoppelt. Nach außen ist das immer noch nur 1 Bakterium, aber intern mit verdoppelten Strukturen. Sind alle Strukturen verdoppelt fängt das Bakterium an die Strukturen an den jeweiligen
Polen ( 2 ! ) zu plaziern. - es ist immr noch eins !! sind alle Strukturen an den Polen vorhanden, fängt das Bakterium an sich in der Mitte zusammen zu ziehen bis sich die ehemaligen Außenwände
berühren. Es schnürt sich soweit ab, bis es nach genau 60 Minuten 2 Bakterien sind.
Deshalb ist Eure Berechnung so falsch.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Di 13.Jul 2010 10:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Wolfgang,

nun bitte nochmal für weniger Schlaue :lol:

Für eine Keim-Eliminationsrate von 90% benötige ich ca. 6 Watt bei Durchlaufreaktoren und 3 Watt bei Tauch-UVC je m³ Umwälzung. Darüberhinaus müssen mind. 60% des Wassers an der UVC vorbei.

Soweit die bisherigen Erkenntnisse.

Sind diese Faktoren gegeben, erreiche ich eine KEIMREDUZIERUNG durch UVC.
Nun ist für mich die Frage, was heißt das als Folge?
Angenommen ich habe ein Ausgangsniveau von 100.000 Keimen im Wasser, hervorgerufen durch hohe Besatzdichte etc.
Dann kaufe ich eine entsprechende UVC und lasse diese z.B. 4 Wochen durchlaufen.
Der Urin-Test ergibt: Direkt nach der UVC sind keine oder kaum Keime nachweisbar.

Wird dann irgendwann die Keimzahl bis auf z.B. 500 Keime reduziert, oder werden die 100.000 Keime nur "gehalten", sprich das Wasser wird vor einer noch höheren Keim-Belastung als die 100.000 Keime bewahrt?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Keimbestimmung am Teich
BeitragVerfasst: Di 13.Jul 2010 10:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Hans,

natürlich erreichst Du eine Keimreduktion mit der UVC. So wird UVC z.B. auch für die Flächendesinfektion hergenommen. Desinfektion heißt Keime tot.
Welche Keimzahl dann letztlich konstant bleibt hängt von den individuellen Teichgegebenheiten ab
wie Schmutzecken, Biofilm an den Wänden, Neueintrag durch Vögel, Katzen usw, infizierte Koi als Ausscheider usw.
In einem geschlossenen System in dem keine Keime mehr hinzukommen hättest Du irgendwann Keimfreiheit. Da der Teich aber ein offenes System ist läßt sich nur ein gewisser Level an Keimarmut
erreichen, der den Koi das Leben erleichtert.
Also Dein Teich wird nicht keimfrei, aber die Anzahl der Keime sollen für das Immunsystem der Koi beherrschbar sein.
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de