Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 7:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Nov 2009 7:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

Zitat:
Punkt 2)
KPM hätte ich natürlich nur nach komplett größeren Wasserwechsel gemacht.
Mir würde eher die hier im Forum vorgeschlagene "Tauch-Lösung" vorschweben.
Meine Frage zum KPM wäre noch folgende:
Habe gehört, daß diese auch die Biostufe schädigt.
Wenn ich jetzt für ca. 4 Std. KPM-Bad in der IH mache (vorausgesetzt Salz ist einingermaßen draußen) - und ich den BIO-Filter bzw. den Durchfluss stoppe - dann KPM (wenn es sich zersetzt hat/Oxidiert hat) mit Vitamin C neutralisiere - und dann wieder den normalen Flow durch die Biostufe laufen lasse, müsste doch die Biologie intakt bleiben???
Oder andersrum gefragt - bringt gar nichts, weil sich auch in der Biostufe schädliche Bakterien oder ähnliches aufhalten, die dann wieder das "saubere" Wasser verschmutzen????


ich habe diesen Frühjahr 2 x mit KPM behandelt. Wasserwerte wurden dann täglich gemessen und sparsamer gefüttert, aber dass der Filter komplett in die Knie ging, konnte ich nicht feststellen.

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Nov 2009 21:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hallo zusammen,
bin seit mehreren Tagen etwas verunsichert.
Die eine Fraktion sagt - Salz ok und kippe genügend rein, damit Nitrit besser "vertragen" wird.
Die andere Partei sagt mir genau das Gegenteil -???

Habe eigentlich aus Filterbakkis gar nichts in die IH gekippt (ausser Salz nach den Verletzungen meiner KOI..)
Habe gedacht, daß nach 4-6 Monaten Helix im Teich einigermaßen eine Biologie entstanden ist.
Allerdings ist ein 5 m³ - Pflanzenfilter vor dem Helix geschaltet - vielleicht ist das die Ursache, warum keine Besiedelung auf dem Helix möglich war...???? Schon zu gute Vorfilterung in Verbindung mit VF?

Habe aber dermaßen Probleme in der IH mit NITRIT trotz Wasserwechsel, daß ich den Koi das Leben mit erhöhten Nitrit-Wert etwas "lebenswerter" mache...
0,03% ist laut Hinnick und laut anderen Usern ok!??? - und hat noch keinen Einfluss auf die Bakkis..

Die alten Wunden meiner Koi heilen zwar teilweise ab, aber insgesamt habe ich nicht das Gefühl, daß sich was tut - sehe immer wieder was NEUES.
Bin momentan fast 2-tägig am Wasserwechsel von ca. 30%.
Heute habe ich wieder Wert von 2,0 gehabt - also 50% raus -bzw. mal den ganzen Biofilter leergemacht.....
Wieder, wie fast jeden Tag "Filterstarter-Bakterien" - Teich-Fit von Koi-Med in das Helix
("..die hochkonzentrierte Dichte von 8 verschiedenen Bakterienstämme mit gefriergetrockneten Mikroorganismen sorgen selbst bei der Rekultivierung von fast toten Gewässern für Erfolge. Abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Fischausscheidungen, aber auch schlechter Wassergeruch usw. werden durch sich explosionsartig (ca. 10 Billionen Bakterien pro Gramm) vermehrenden Bakterien beseitigt.....") mit viel Belüftung.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß der VF einfach zu gut herausfiltert - und sich die Bakkis gar nicht bilden können bzw. "verhungern...".

Weiß wirklich nicht mehr weiter.....

Gestern am Sonntag hat mich ein Forums-Mitglied sehr, sehr kurzfristig besucht um mir zu helfen. Auch "lulu" sagt, daß an den Bakkis keinerlei Verschmutzung zu sehen sei....- wir haben Microbe Lift® Nitrit Bakterien reingetan (die habe ich mir nochmal zusätzlich am Abend bestellt).
Keine Verbesserung. Habe jetzt noch alte Japan-Matten in den Filter gelegt und hoffe, daß hier eine schnellere Besiedelung stattfindet.

Ich kann doch nicht jeden Tag 1000 Liter in den GULI laufen lassen..
Es muss doch noch was anderes möglich sein.
Übrigens kommt am Mittwoch der KOI-Doc um meinen Fischen zu helfen.

Das Problem ist nur, daß die Wasserwert nicht so einfach zu behandeln sind.

Wenn Ihr Vorschläge habt, wie ich das NITRIT-Problem in den Griff bekomme bin ich Euch sehr dankbar.. - ach übrigens - ich füttere so gut wie gar NICHT`s - nur ab und zu kleinste Mengen Honig Pops....

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23.Nov 2009 22:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Michael,

erst mal Ruhe bewahren. Das Geld für die Bakterien kannst Du Dir sparen.

Bereits ein Päckchen Salz reicht um die Nitritgiftigkeit zu reduzieren.

Wasserwechsel für cirka 5,- am Tag ist derzeit das Günstigste und Beste!

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 7:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 06.Jun 2009 23:15
Cash on hand:
74,26 Taler

Beiträge: 22
Hallo,

kann Frank´s Aussage nur bestätigen.

Vor allem die Wasserwechsel sind das wichtigste.

Gruß
Verena


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 19:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

habe Dir schon geschrieben, das Du noch anderes Filtermaterial einbringen solltest !

Helix braucht oft sehr lange :wink:

Pass auf das die Wassertemp. nicht so schwankt.....wäre zusätzlicher Stress !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 20:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Klaus hat geschrieben:
Hi,
habe Dir schon geschrieben, das Du noch anderes Filtermaterial einbringen solltest !
Helix braucht oft sehr lange :wink:
Pass auf das die Wassertemp. nicht so schwankt.....wäre zusätzlicher Stress !


Hallo an alle und vielen Dank für die vielen Ratschläge -
geht ja nicht um mich.... sondern um meine Fische.

Bin wie gesagt für jeden Rat absolut empfänglich und vor allen Dingen dankbar.
Allerdings stehe ich etwas zwischen den Stühlen..... - hab halt noch keine Erfahrung - und die möcht ich mit Sicherheit nicht auf dem Rücken der Koi austragen...
Also, falls noch andere User schonmal ähnliche Probleme gehabt haben - bitte ich auch um möglichst viele Info´s.
Danke an Euch alle....

Übrigens - Wassertemp hält sich absolut konstant bei 22-23°C (bei Wasserwechsel immer mit temperierten Wasser). Habe Heute 75 ml vom gelieferten Microbe Lift Nitrit Bakterien in den Filter gekippt + nochmalige Hi OxygenLuftscheibe installiert.

Morgen kommt der Doc.

Hab mal ein paar Fotos meiner Patienten gemacht.
Einige Dinge sind am abheilen - glaub ich..? Andere Dinge sind NEU..

Heilt das ab??
Bild

Die 3 kleineren Kreise sind was NEUES??
Was sind die kleinen roten Punkte unter dem Auge... - das hat inzwischen fast jeder an der ein oder anderen Stelle..
Die Schuppen (großer Kreis) stehen immer noch ab...
Bild

Die Wunde an der Schwanzflosse ist nicht mehr entzündet oder?
Bild

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 22:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Michael,
wenn morgen ein Koi-Doc kommt, hast Du professionelle Hilfe vor Ort.
Das ist doch bei Deinen Problemen der richtige Weg.
Die temperierten Wasserwechsel sind sicher die richtige Maßnahme
gegen die noch vorhandene Nitritgefährlichkeit.
Zerreiß Dir nicht den Kopf, mehr kannst Du im Moment sicher nicht tun.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 7:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Digenetische Trematoden?
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 22:43 

Cash on hand: Locked
Nabend Thomas,

hast du vielleicht Wasser-Schnecken im Außenteich?
Wenn ja, frag deinen Tierarzt mal ob digenetische Trematoden (ihre Zerkarien) ggf. dafür verantwortlich sind.

Nachdem ich mir die Bilder nochmal angesehen habe, würde ich diese Möglichkeit zumindest einmal genauer betrachten.
Die Anwesenheit anderer Parasiten hätten dir die Fische sicher rechtzeitig angezeigt.

Grüßle
Jörg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digenetische Trematoden?
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 22:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hinnerk hat geschrieben:
Nabend Thomas,

hast du vielleicht Wasser-Schnecken im Außenteich?
Wenn ja, frag deinen Tierarzt mal ob digenetische Trematoden (ihre Zerkarien) ggf. dafür verantwortlich sind.

Nachdem ich mir die Bilder nochmal angesehen habe, würde ich diese Möglichkeit zumindest einmal genauer betrachten.
Die Anwesenheit anderer Parasiten hätten dir die Fische sicher rechtzeitig angezeigt.

Grüßle
Jörg


Hi Hinnerk,

hast Du schon mal die Bakterien ausgeschlossen ? :shock:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2009 23:01 

Cash on hand: Locked
Hi Klaus,

ja.

Sie waren zumindest nicht die Verursacher. Glaube ich!
Begründung folgt. Vielleicht :P
Bis dahin http://www.around-koi.de/52401.html
MfG


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de