Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 23:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 21:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Halo
Soweit alles klar.Habe für meine Innenhälterung reines Teichwasser verwendet und bestehendes Filtermaterial.Als neues kamen 8 Filterpartonen a 50cm dazu.Werte in der Innenhälterung bislang identisch mit demTeich.Kann mir bei 10% Wasserweschsel alle 2Tage noch der Nitirtpaeck ereilen.Hoffe ich habe alles richtig gemacht.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 21:48 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
N´Abend Klaus,


Klaus hat geschrieben:
Das es von der max. Besiedelungsfläche abhängt ist mir klar, aber von der Art des Filtermediums?

Das bezieht sich auf die Qualität der Filtermedien im Hinblick auf deren besiedlungsfreundliche Oberflächen. Z.B. wird poröses Material schneller besiedelt als Schaumstoffe oder glatte PE-Füllkörper.


Das mit der Nitrifikationshemmung durch Ammoniak kann man sicher irgendwo nachlesen. Nur das Wo kann ich dir nicht anbieten. Ich habe diese Infos sicher noch irgendwo in Schriftform auf dem Dachboden liegen. Nur werde ich deswegen jetzt nicht meine alten Unterlagen und Fachbücher hervor kramen. :D


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 22:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Die Einfahrzeit eines neuen Filters hängt überwiegend von der Temperatur und dem verwendeten Filtermedium ab. Daher überlasse ich es lieber anderen hier irgendeinen Zeitraum in den Raum zu werfen.

aber über die möglichen Teilungsraten bei verschiedenen Temperaturen dürfte es doch gesicherte Erkenntnisse geben?


Pfiffikus,
der hier Idealbedingungen sieht, da im neu einzufahrenden Filter die Fressfeinde vorerst fehlen dürften


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:

aber über die möglichen Teilungsraten bei verschiedenen Temperaturen dürfte es doch gesicherte Erkenntnisse geben?


Pfiffikus,
der hier Idealbedingungen sieht, da im neu einzufahrenden Filter die Fressfeinde vorerst fehlen dürften


Hallo Pfiffikus,
du sprichst in Rätzeln :shock:
wer oder was wird zerteielt?
wer frist wen auf?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mär 2007 9:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo hardy,

ich hab das jetzt mal aufmerksam verfolgt, was ihr hier so schreibt.

Zitat:
Pfiffikus hat Folgendes geschrieben:


aber über die möglichen Teilungsraten bei verschiedenen Temperaturen dürfte es doch gesicherte Erkenntnisse geben?


Pfiffikus,
der hier Idealbedingungen sieht, da im neu einzufahrenden Filter die Fressfeinde vorerst fehlen dürften


Hallo Pfiffikus,
du sprichst in Rätzeln
wer oder was wird zerteielt?
wer frist wen auf?


und ich glaube mit der teilungsrate meint pfiffikus die teilungsrate der bakterien, soll heißen deren "vermehrungsgeschwindigkeit".

korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mär 2007 12:23 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Pfiffikus,


Pfiffikus hat geschrieben:
aber über die möglichen Teilungsraten bei verschiedenen Temperaturen dürfte es doch gesicherte Erkenntnisse geben?


aber sicher doch.

[1/d] = Teilung pro Tag, also die maximale Wachstumsrate.

Nitrosomonas

10°C = 0,29 1/d
20°C = 0,76 1/d
30°C = 1,97 1/d


Nitrobacter

10°C = 0,58 1/d
20°C = 1,04 1/d
30°C = 1,87 1/d


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 0:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
silversurfer hat geschrieben:
hallo hardy,

ich hab das jetzt mal aufmerksam verfolgt, was ihr hier so schreibt.

Zitat:
Pfiffikus hat Folgendes geschrieben:


aber über die möglichen Teilungsraten bei verschiedenen Temperaturen dürfte es doch gesicherte Erkenntnisse geben?


Pfiffikus,
der hier Idealbedingungen sieht, da im neu einzufahrenden Filter die Fressfeinde vorerst fehlen dürften


Hallo Pfiffikus,
du sprichst in Rätzeln
wer oder was wird zerteielt?
wer frist wen auf?


und ich glaube mit der teilungsrate meint pfiffikus die teilungsrate der bakterien, soll heißen deren "vermehrungsgeschwindigkeit".

korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

mfg

stefan


Hallo Stefan,
was es mit der Teilungsrate auf sich hat, das hat der Jürgen ja geschrieben. :lol:
Nur was meint Pfiffikus mit Fressfeinden :?:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 23:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Nur was meint Pfiffikus mit Fressfeinden :?:

es ist jammerschade, dass ich mein USB-Kabel auf Arbeit liegengelassen habe. Und da kann ich im Moment nicht hin. Sonst hätt ich dir an dieser Stelle ein Stück Filterpatrone aus meinem Filter zeigen können, welche mit Bachflohkrebsen (Gammarus) überzogen ist. Weiterhin leben in meinem Filter noch Spitzschlammschnecken, welche ihre Nahrung hauptsächlich von den Patronen lutschen. Und Egel habe ich darin auch schon gehabt, in der letzten Zeit aber nicht mehr.

Jetzt fehlen mir die Kenntnisse, wie diese Tiere ihre Nahrung aufnehmen.
-Es mag sein, dass in der Nahrungskette noch Einzeller und kleinere Krebse zwischengeschaltet sind. Bakterien sind wahrscheinlich zu winzig, um direkt gejagt zu werden.
-Es mag aber auch sein, dass diese Tiere den Biofilm (Bakterien und Einzeller gemischt) ablecken und das Ganze als Brei verdauen. Dabei würde die Winzigkeit der Bakterien stören. (Wenn ich Reis esse, nehme ich diesen auch löffelweise auf, ohne mich um jedes einzelne winzige Korn zu kümmern.)
In jedem Fall leben die Tiere in dieser Nahrungskette von dem, was auf den Filtermedien aufwächst. Und mangels Licht können keine grünen Pflanzen am unteren Ende stehen. Es sind offensichtlich die Filterbakterien.

Nicht jeder Biofilter mag so artenreich besetzt sein, wie meiner. Gerade im Inneren von Japanmatten oder auf Helix-Körpern hätten Bachflohkrebse und Schnecken es schwer, zu siedeln. Aber ich möchte 1000 Taler verwetten, dass im dort vorkommenden Biofilm nicht nur Nitrosomonas und Nitrobakter vorkommen. Diverse Einzeller und Pilze, zu deren Erkennung ich nicht in der Lage bin, sollten wohl in ziemlich jedem Filtermedium vorkommen.

---

Es ging am Anfang um das Einfahren eines neuen Filters. Und zumindestens die größeren der von mir hier aufgezählten Arten dürften in der Anlaufphase des Filters noch keinen bremsenden Einfluss auf die Entwicklung der Filterbakterien haben. So war meine Bemerkung mit den Idealbedingungen zu verstehen.


Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass Bakterien nur durch die Abspülung vom Filtermedium dezimiert werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 13:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Zitat:
Stück Filterpatrone aus meinem Filter zeigen können, welche mit Bachflohkrebsen (Gammarus) überzogen ist. Weiterhin leben in meinem Filter noch Spitzschlammschnecken, welche ihre Nahrung hauptsächlich von den Patronen lutschen


Eigendlich ein neuer Thema, diese Bewohner sind mE. keinen positiven Effekt im Filter(allgemein). Ich hatte im vergangenem Jahr eine Massenentwicklung von Schnecken die mir fast den gesamten "Filterbewuchs" "abgegrast" haben. Also Vorsicht mit dem Mitbewohnern. Den größten Teil hab ich mech. Entfernd bzw verfüttert.

_________________
Viele Grüße Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 13:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karl-Hors,

außen dürfen sie sich laben, so viel sie verdrücken können. Insbesondere bei den Schnecken beobachte ich, dass deren Kot viel schwerer als Wasser ist, zuverlässig zu Boden sinkt und sich damit zuverlässig absaugen lässt, was von den Patronen geleckt worden ist.

Der größte Teil meiner Filterbiologie dürfte sich im Inneren der Poren befinden. Die Schnecken kommen da nicht heran. Wie konnte es bei dir passieren, dass sie den Filterbewuchs abgrasen?


Pfiffikus,
der sie gewähren lässt, solange sie die Patronen nicht anknabbern


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de