Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 4:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 16:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ist doch alles perfekt. Wenn das Pflanzenwachstum auch gehemmt werden sollte, dann wirkt es auch noch als Fadenalgenmittel. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 16:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 29.Aug 2007 7:35
Cash on hand:
272,08 Taler

Beiträge: 109
Wohnort: Hildesheim
Klaus hat geschrieben:
Moin,

dto. wie Frank. Ist ja auch deutlich günstiger (ich kaufe immer die 25 Kg Säcke - um 30,- Euro inkl. Versand) als die vielen Mittel prof. Hersteller, die i.w. das gleiche enthalten werden.

Gruß

Thomas



Hi,

ich würde meinen wenn du einmal in deinem Teichpflegerleben einen Sack kohlensauren Kalk kaufen müstest, dann wird es ausreichen !

Wo bleibt denn das ganze Zeugs was ihr da reinschüttet ??

Habt ihr da auch Pflanzen drin , und fühlen die sich so richtig wohl ?

Freie Na-Ionen knabbern evtl. an den Blättern ?

Es bilden sich rasch viele Salze aus dem Natron ... meßt mal die Leitfähigkeit :mrgreen:



Moin Klaus,

Pflanzen (außer evtl. ein paar Schwimmpflanzen) haben im Koiteich eigentlich nichts zu suchen.

Bei mir ist das Wasser so weich, dass ich mit dem NHC den Puffer erhöhe und zwar mit mind. 1 x pro Woche = 1 EL pro / m³.

Wenn Du da weitere Hinweise zur Wasserchemie in diesem Zusammenhang hast, bin ich sehr daran interessiert !

Danke im Voraus und viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 18:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Thomas,



hier bleibt doch z.B. folgendes (auch aus Wiki ) zu beachten :

Calciumcarbonat selbst ist in reinem Wasser kaum löslich. Bei Anwesenheit von gelöstem Kohlenstoffdioxid steigt die Löslichkeit jedoch um mehr als das Hundertfache. Auf diesem Effekt beruht die Verwitterung von Kalkgestein, wobei sich das leicht lösliche Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2 bildet. Wegen seiner Löslichkeit ist Calciumhydrogencarbonat ein Bestandteil der meisten natürlichen Gewässer, je nach Gestein in unterschiedlichen Konzentrationen. Die Konzentration von Calciumcarbonat im Wasser wird in Deutschland mit „Grad Deutsche Härte“ (1 °dH = 10 mg/Liter CaO oder 17,85 mg/Liter CaCO3 oder 0,18 mmol/l) angegeben. In Frankreich wird die Maßeinheit „Grad Französische Härte“ benutzt, wobei 1°fH = 0,1 mmol/l Ca2+ oder Mg2+ Ionen entspricht. In der Schweiz wird entweder die direkte Angabe über mmol/l oder die französische Härte verwendet. Auch durch andere saure Bestandteile der Luft sowie durch Nitrifikation im Boden wird Calciumcarbonat gelöst. Der Umkehrung dieses Lösevorgangs, Entzug von Kohlensäure durch Temperaturerhöhung, verdanken die meisten natürlichen Vorkommen von Calciumcarbonat ihre Entstehung. Der komplizierte Mechanismus, der an manchen Wasserläufen sichtbar ist, so etwa bei den Kalkterrassen in Pamukkale (Türkei), wird durch das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht definiert.


Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3

Warum also nicht etwas Kalk dem Teichwasser zur Verfügung stellen ?
Das ist nicht hoch löslich und unsichtbar wie das Na !
Ist auch nicht wirklich teurer !
Puffert Schwankungen durch CO² langsam ab.
Ist sowieso in jedem Teich vorhanden , muß also nur wieder ergänzt werden.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Di 09.Apr 2013 19:32, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 18:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

ich habe vor etwa zwei Wochen das Mittel zum ersten Mal am Teich eingesetzt und bin mit dem Erfolg zufrieden.

Gerne bin ich für Anregungen offen, aber die Stichpunkte sind mir nicht greifbar genug.

Welche "vielen Salze" enstehende denn durch die Reaktion von NaHCO3?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hi du Fuchs,

Klaus hat geschrieben:

Warum also nicht etwas Kalk dem Teichwasser zur Verfügung stellen ?
Das ist nicht hoch löslich und unsichtbar wie das Na !
Ist auch nicht wirklich teurer !
Puffert Schwankungen durch CO² langsam ab.
Ist sowieso in jedem Teich vorhanden , muß also nur wieder ergänzt werden.



Wenn Kalk( wasserunlöslich) dem Wasser zugeführt wird......sollte durch Reaktion mit Kohlensäure wasserlösliches
Kalziumhydrogenkarbonat Ca(HCO3)2 nach der Formel CaCO3 + H2CO3 < - > Ca(HCO3)2 entstehen.

......der pH-Wert sollte also ansteigen........!!
.....die Karbonathärte puffert den pH-Wert gegen plötzlichen Abfall usw. ..... :wink:


....richtig.... ????

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Feb 2013 22:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Klar, Du benötigst Hydrogencarbonat. Das funktioniert mit Calciumcarbonat (kohlensaurem Kalk) oder Natriumhydrogencarbonat. Manche schwören auch auf original japanische Austernschalen. ;-)

Der Effekt bei Natriumhydrogencarbonat ist schneller feststellbar, da es bereits als Hydrogencarbonat vorliegt.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 15:11 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

hier geht ja einiges ab. :mrgreen:

Erstmal : Natriumhydrogenkarbonat oder auch natriumbicarbonat oder besser Natron also Backpulver in Reinstform genannt ist das Mittel der 1. Wahl um seine KH zu erhöhen und somit den PH zu puffern.

Und keine Panik, da entsteht nix schlimmes.

Die KH die wir messen setzt sich nun mal aus der Summe aller Carbonate zusammen. Natriumhydrogencarbonat ist nur eines davon.

Klar kann man auch Calziumcarbonat nehmen. Kannst nen ganzen LKW reinhauen. Passieren tut aber nix. Warum ?

Das Calziumcarbonat ist nicht wasser löslich. Sprich es benötigt Kohlensäure um umgewandelt zu werden und dieses ist erst wasserlöslich.
Da wir aber in unseren Teichen viel zu wenig Kohlensäure vorliegen haben, geht da halt mit Calziumcarbonat nix. Das gleiche gilt auch für andere Carbonate.
Weiterhin sind kein Hydrogenkarbonat in dem beliebt zitierten Weißkalkhydrat enthalten. Es funktioniert also für unsere Zwecke gar nicht.
Da, diese Mittel nur die Gesamthärte erhöhen , sonst nix.

Deshalb auch der Irrglaube mit den Austernschalen. Absolutes Märchen. So weiches Wasser hat keiner, denn dann würdes es den Koi schon viel früher schlecht gehen, bevor sich was von der Schale auflöst. Und weiterhin würde ich nur die Gesamthärte erhöhen, da Calziumionen bleibende Härtebildner sind.

Natriumhydrogencarbonat ist da schon ein anderer Schnack. Es ist kein bleibender Härtebildner und beeinflußt nur die KH.
Es ist extrem gut wasserlöslich, Liefert mir die dringenst benötigten Hydrogenkarbonate und erhöt somit die KH auf gewünschten Wert und puffert mir so den PH.
Weitere Produkte sind Natriumverbindungen. Diese sind aber völlig belanglos, da sie in keinster Weise schädlich sind. Es soll sogar User geben, die Salzen Ihre Teiche auf. :wink:
Und dagegen ist die " Aufsalzung " mit Anteilen als Natronzugabe echt ein Witz.

Das es den Leitwert erhöht ist doch klar, aber auch völlig Banane.


So nun noch zur Dosierung. Hier wurde von 1 Esslöffel geschrieben auf einen Kubickmeter pro Woche. Das sind " ja wirklich mikrodosis " das bringt natürlich nix. das ist klar.

Man benutzt 30gr Natriumhydrogencarbonat auf 1 m ³ Wasser. Dieses Erhöht dann um 1 °KH.

Und dreimal dürft Ihr raten, was auf den Bunten Tüten KHplus drinn ist. Man könnt wohl auch backen damit. :mrgreen: :mrgreen:


Grüßle und PS. 1 kg Natriumhydrogenkarbonat kostet ca. 9,00 € in der Apotheke.

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 4:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2013 20:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hey Karlchen,

woher hast du deine Erkenntnisse ?


Ich habe mich etwas 1 Stunde mit einem Dr. der Chemie darüber unterhalten,

bevor ich meinen Senf hier aufgeschrieben habe .

Auch habe ich hier einige "Ecken und Kanten" zum Na genannt, gehe doch bitte auch darauf ein.

Besuche einmal die Wikipediaseite des Natriumhydrogencarbonates ,

und erkäre mal warum die Angaben dort falsch sind.


...wie gesagt/geschrieben ich habe einen Dr. gefragt weil ich mich damit nicht wirklich sattelfest auskenne !

...aber Na sucht sich lieber andere Partner um zum Salz zu werden ...richtig ?

NaHCO³ lässt den Rest vom Ca(HCO³)² zu CaCO³ werden und somit verdrängt Na das Ca.
Da Na sich aber gerne mal andere Partner sucht ist das nicht wirklich ein dauerhafter PH-Puffer ... richtig ?

.....was steht denn geschrieben über Kalklöslichkeit .... das CO² im Wasser den Kalk löst!
Wieviel CO² ist denn das drin .....die luftgesättigte Menge , die in jedem Regentropfen drin ist ?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de