Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 16:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 9:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Hallo Haerdy,

vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung. Die sehr gut zusammen gefasst wurde. Habe mich auch schon sehr stark in verschiedene Bücher darüber eingelesen. Ich habe leider kein Photometer und kann nur auf die günstigen Varianten zurück greifen.

Ich messe gerade wieder, diesmal auch das frische Leitungswasser und jetzt nach 20 Minuten (das Probewasser hatte auch ca. 20 Grad Raumtemperatur erreicht) habe ich im Leitungswasser ca. 0 - 0,25 mg/l (laut Farbkarte)
Im Teichwasser zwischen 0,25 - 1,5 mg/l
(also ca. 0,75 mg/l Ammoniak NH3
Im Teichwasser nach 10 Minuten mit dem JBL Tropfchentest 0,05 mg/l eher darunter, da Farbe deutlich heller im Prüfwasser Ammonium NH4 (Farbe fängt erst bei 0,05 an)
Wenn man sich die Tabelle beim JBL Tester anschaut, kann ich somit kein NH3 ermitteln, diese Tabelle beginnt erst bei 0,1, habe aber definitiv hohe Werte!
So ähnlich zeigte es sich mit dem JBL Tester auch für kurzem, wo ich Konzentrationen von NH3 im 3,0mg/l Bereich gemessen habe.

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 9:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Hallo Peter,
hast Du dir SENEYE mal angeschaut?
http://www.seneye.com
Hier ein Auszug aus den FAQs betreffend NH4 und NH3 (free ammonia):

Ammonia
Q. What is the difference between total ammonia NH4 and free ammonia NH3?
A. There is a lot of confusion about NH4 and NH3 so let us and try and explain. NH3 free ammonia is the toxic part of total ammonia NH4. It is very difficult to work out how much harmful NH3 is present by measuring NH4 and PH and then using a look up table. Most test kits measure NH4 even if they are marked as an NH3 test kit. Seneye only measures toxic free ammonia, NH3 and in very low levels.

Q. My seneye shows ammonia is present?
A. All aquarium livestock produces ammonia, how much build up depends on how many animals are kept and how much you feed versus how efficient your filters are. This is why it is so important to slowly introduce livestock over many months to your aquarium; it allows the biological filter bacteria to breed that consume the ammonia as it produced.

Q. I have ammonia in a mature aquarium, why?
A. Sometime bacteria colonies can be affected and population’s crash, this can be caused by water parameter fluctuations or pollutants; when this happens it is likely that levels will self-correct but an eye should be kept on levels. Ensure that your filter system is adequate and functioning correctly.

Q. I have ammonia in a new aquarium, why?
A. Often too many fish are introduced or too much food is added to an aquarium causing free ammonia to rise. If allowed to rise too far the ammonia will reach toxic levels and kill the fish. This is often referred to new tank syndrome. Ensure that your filter system is adequate and functioning correctly.

Q. How can I control ammonia?
A. All aquariums should have a biological and or chemical filtration to control ammonia. Biological filtration uses bacteria colonies to convert ammonia to less harmful substances. Chemical filters remove the ammonia and lock it away, common materials are zeolite. If you see sudden spikes without a change in stocking or feeding levels than it is likely that either of these methods has failed allowing ammonia to rise to unacceptable levels; a chemical additive or water changes is a good ways to reduce free ammonia levels.

Q. Why does my free ammonia NH3 go up when I do water changes?
A. NH3 and NH4 always form equilibrium with pH and temperature. When we do a water change (especially if you are a lazy fish keeper) the new water will often be harder and higher pH than the water you are removing. This move to a higher pH will unlock NH4 into NH3 and the transition can happen in fractions of a second. The seneye device will report this change in pH, temperature and free ammonia.

Q. Can my seneye be used for cycling my aquarium?
A. Yes the seneye is perfect for setting up an aquarium and making sure the fish are not over stressed by ammonia during the process. However be aware that those embarking on fishless cycling will most likely see a second ammonia peak when real fish are introduced.

Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 10:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Hi,

vielen Dank. Könntest Du mir das bitte 1/1 übersetzen? Würde das sehr gerne genau lesen, aber beim Übersetzter gibt es Fehler.

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 13:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
So ähnlich zeigte es sich mit dem JBL Tester auch für kurzem, wo ich Konzentrationen von NH3 im 3,0mg/l Bereich gemessen habe.[/quote]


Hier falsch von mir ausgedrück!

JBL Tester zeigte auf der Farbskala (gelb an) also unter 0,05 bis 0,05 mg/l NH4 aber der Tetra Test zeigte einen NH3 Wert von ca. 3,0mg/l NH3

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 14:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Hierzu will ich noch sagen,

"Meine Fische haben definitiv eine NH3 Vergiftung"! Diese Vergiftung besteht auch schon länger!

Dazu schreibe ich später mehr.

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 14:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Peter,

Konsequenz: Fütterung einstellen, Wasserwechsel so viel wie möglich, verteilt über den kopletten Tagesverlauf und Elininierung von so vielem organischen Material, wie möglich aus dem System.


Pfiffikus,
der vermutet, dass du das ohnehin schon weißt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 16:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Nov 2012 12:14
Cash on hand:
125,53 Taler

Beiträge: 66
Wohnort: nähe Hagen
Hallo Hausmeister,

i know..., organisches Material wird gespült, aber die Fütterung kann ich nicht mehr komplett einstellen. Ich gebe über den Tag verteilt ca. 50 Gramm Futter. Mische zusätzlich etwas gekochten Reis unter, sowie etwas Multibionta Vitamin Tropfen, etwas Aloe Vera und Propolis.
Bei 8700 Liter Innenteich (extra im Herbst gebaut, sonst wären die Koi im Frühjahr nicht mehr da) sollten aber 2500 Liter Wasserwechsel täglich reichen, oder?

Ammoniak geht aber nicht runter, trotz ca. 40 KG Zeolith, was aber erst seit 1 Woche im Teich hängt (es hängt frei, liegt nicht seitlich an, wird umspült).
Also NH3 immer zwischen 0,75 bis 1mg/l. Temperatur wegen vielem Wasserwechsel nur 15 Grad, somit kommt der Filter nicht in Gang.

Jetzt könnte ich noch einen ganzen Roman schreiben, aber das würde den Rahmen sprengen mit der ganzen Vorgeschichte und Tierärtze müßte ich an den Pranger stellen, obwohl viel selbst verschuldet.

Ich will damit auch sagen, dass bestimmt zu 80% aller Koi Besitzer, die Probleme (offene Wunden, Blut unterlaufene Schuppen, Pilze, weitere Bakterien am Koi haben) eher an einer NH3 Vergiftung / NH4 Vergiftung denken sollten, bevor diese anfangen mit Antibiotikum zu behandeln, auch wenn ein Koidok sowas verschreibt.

_________________
Beste Grüße,
Peter


PS: Gönne deinen Freunden etwas gutes, mache regelmäßige Wasserwechsel!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 16:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 18:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Peter,

welche Wassertemperatur hattest du den bei deinen Wassertest?
Hast du auch gleichzeitig Temperatur und PH bei deinem Testwasserproben ermittelt?
Stäbchentest :roll: sie auch nicht mit den Fingern an ihren Reaktionsflächen berührt?

Gruß Hardy



Hallo Hardy,

kannst du uns mal Zahlen zu den Temperaturfehlern nennen ?

Bei den allermeisten Tets steht nicht einmal der Temperaturbereich beschrieben.

Bei meinem WTW-PH-Messer ändert eine 5K Temperaturänderung nicht soo viel am Ergebnis .



...und bei JBL ist zu lesen :


Funktionieren die Wassertests bei jeder Temperatur oder zeigen sie mir dann keinen oder einen falschen Wert an?
Ja, sie können die Wassertests sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen anwenden und bekommen die richtigen Messergebnisse.

http://www.jbl.de/de/aquaristik-suesswa ... -60-76#faq

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 21:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

das der PH-Wert auch ermittelt werden muß, das liegt doch auf der Hand, wie möchte man sonst feststellen, ob nun Ammonium oder schon Anteile von dem fischgiftigen Ammoniak vorliegen ?
Auch das sich bei zunehmender Wassertemperatur die Konzentration dieser Stoffe erhöht, das ist doch auch ersichtlich gewesen in der von mir eingesetzten Datei.
Hier noch mal die Datei.

http://aquarium.andreas-sander.net/inde ... 2&Itemid=6

Das nun bei vielen Testwässerchen keine Temperatur für die Wasserproben vorgegeben wird, das ist nicht mein Problem, das nicht alle so gewissenhaft sind.
Ich halte mich da einfach an renomierte Fachfirmen, welche ihren Job verstehen :wink:

Hier noch eine Datei, wo eine saubere Anleitung gemacht wird, ist ein einfacher Test mit Farbskala.
Auch in dieser Datei ist eine schöne kleine Tabelle ersichtlich, wie sich Ammonium/Ammoniak bei unterschiedlichen PH-Werten verhält.
Auch eine Probewassertemperatur wird vorgeschrieben.

http://85.238.132.4/chemicals/de_DE/Mer ... rce=PRONET

Hier noch eine Datei, für Photometeranwender.
Auch mit kleinen Tabellen versehen, natürlich ist auch eine Wasserprobetemperatur dort ersichtlich.

http://85.238.132.4/chemicals/de_DE/Mer ... rce=PRONET




.... dein JBL Test.....der bezieht sich doch nur auf PH, oder habe ich etwas überlesen....

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 06.Dez 2012 21:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
..... also ich habe das so verstanden das alle Tests von JBL nicht temperatursensitiv sind.



Ich spreche dich hier an , weil du hier ja ohne Pause immer wieder die 20°C der Probentemperatur anmahnst.
Das war nicht auf die NH3 - NH4 Thematik gemünzt ,
hier liegt die Abhängigkeit ja aber auch nicht in der Temperaturempfindlichkeit der Meßmethode/Meßmittel,
sondern in der Eigenschaft des Stoffes selbst !

Deshalb nocheinmal meine Frage an dich :

Hast du irgendwelche gewichteten Anhaltspunkte bei den verschiedenen Meßmethoden der Wasserwerte ?

.... um wieviel wird ein NO3 Streifentest bei 10°C gegenüber 20°C abweichen können ?
.... um wieviel wird ein NO3 Tropfentest bei 10°C gegenüber 20°C abweichen können ?
.... um wieviel wird ein NO3 Photometertest bei 10°C gegenüber 20°C abweichen können ?


.... wieviel bei NO2 , bei PH , bei NH4 , bei KH usw. ??


Irgendwelche Anhaltspunkte solltest du ja schon haben :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de