Hallo Alwin,
Alwin hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,
ja das entstehende kräftige Wassertemperaturkarussel, das ist nicht zu verachten, wenn nur kleine Wasserpfützen vorhanden sind, die Koi......usw.
Ich schreibe jetzt lieber nicht, wie ich die letzten 3 Jahre verfahren habe.
Gruß Hardy,
dessen Teichwasserlandschaft 6 Wasserstufen und auch noch einige Meter Bachläufe beinhaltet

Hallo Hardy,
würdest Du es schreiben (Deine Verfahrensweise die letzten drei Jahre) wenn mich interesieren würde;-), denn ich habs nicht kapiert, auf was Du anspielst. Dank Dir,
Alwin
je kleiner das Wasservolumen ist, je größer ist der Umwelteinfluß auf die Wassertemperatur= Achterbahn=Wassertemperaturkarussel, Wassertemperatur rauf/runter.
Diese zu hohen Wassertemperaturdifferenzen von Tag/Nacht sind besonders im Frühjahr nicht sehr gut.
Fische verbrauchen bei solchen Strapazen sehr viel Körperenergie.
Fische die schlecht genährt sind, die können folgedessen ein Energiemangelsymdrom erlangen, da spielt dann die Futtermittelwahl des kompl. vorherigen Jahres eine entscheidene Rolle, ob die Fische überhaupt die Möglichkeit hatten, sich gesunde und abrufbare Reserven anlegen konnten.
Billiges trockenes Futter, mit einem zu hohen Mehlpampenanteil und dann Achterbahnwassertemperaturen= Fische ab in die Tonne, da kannst du dann für jeden Fisch zentnerweise Futter in den Teich einwerfen, aber sie verhungern und gehen ein.
Wenn dann noch das Wasser scheiße ist, Mann/Frau keine Ahnung hat, wo nun die tatsächlichen Wasserparameter liegen und auch noch beim Wasserwechsel gespart wird.....
Der Fisch ansich, der spielt natürlich auch noch eine Rolle bei dieser Konstellation
.....erster kalter Winter, es ist ein geiler Jumbo mit XXL Körperlänge, welcher er sich in einer unnatürlichen Zeit angeeignet hat....ne würde da lieber sagen -
dem Koi wurde eine Monsterkörperlänge in einem sehr kurzen Zeitraum vom Züchter aufgezwungen, da Leute vorhanden sind, welche nach solchen Monsterfischen fragen....
Sicherlich kaufen nicht alle Jumbo Tosai, nur auch dann kann es zu Problemen führen, wenn ständig Jahr für Jahr neue Fische von unterschiedlichen Züchtern erworben werden.....Teich mehrmals im Jahr und das Jahr für Jahr mit chemischen Coktails bombardieren, Teichbiologie hängt immer in den Seilen, die Organe der Fische sind auch angegriffen und teilweise zerstört, dann noch Mehlpampe als Futtermittel, Wasserparameter jenseits von gut und böse,
dann noch die eben beschriebenen Achterbahn - Wassertemperatur....Fische ab in die Tonne.
So, das ist jetzt eine kurze Erweiterte Aussage zu meiner kurzen Anspielung
die Koi......usw.Ob ich jetzt meine Anlage inkl. aller Bachläufe und der Wasserstufen im Winter laufen lassen habe und dabei eventuell auch nichts abgedeckt habe usw.
das kannst du dir nun vielleicht denken, nur davon schreiben und empfehlen kann ich das eben nicht, das hatte ich ja schon entsprechend umrissen.
Ich betreibe unser Hobby eben schon etwas länger und kann entsprechend auch handeln und Gegenmaßnahmen einleiten, sollte etwas aus dem Ruder laufen.
Gruß Hardy
mein Teichwasservolumen beträgt kompl. 73m³
_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de