Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 11:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2012 0:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,

Joerg hat geschrieben:
Die giftigen Verunreinigungen an den Spänen sind natürlich sorgsam zu entfernen.



man könnte ja auch Eisenwolle nehmen, welche zum polieren von Materialien gedacht ist, ist in jedem Baumarkt erhältlich, sollte kaum/keine Schneidoele enthalten.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2012 19:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Gibts da wirklich reine Eisenwolle?
Kenne das nur als Stahlwolle...

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2012 21:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Die Stahlwolle rostet in der Regel wenig oder zu schnell.
Sehr günstige Eisennägel sollten da schon besser sein.
Enthalten in der Regel nur günstiges Eisen und rosten langsamer.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Mo 02.Apr 2012 20:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Wer Rostbrühe aus dem Brunnen fördert oder gar im Teich hat, wird nicht in Versuchung kommen, Tosai da hinein zu setzen. Ebenso wenig werden solche Leute hohe Phosphatwerte im Teich messen, das Zeug fällt ja aus.

Kann man mit Hilfe einer Hand voll Nägel (oder einem Eimer voll) wirklich so viel Eisen im Wasser lösen, dass giftige Rostbrühe entsteht? Die Wikipediaseite enthält keinen Hinweis auf die Giftigkeit von Rost. Welche Eisenverbindung soll denn giftig sein?


Pfiffikus,
der eher Gefahren durch Reste von Kühlflüssigkeit an Spänen befürchten würde



Also der Klaus hat schon 100te toter und kranker Tosai gesehen.
Der Grund laut TiHo Hannover war zu viel Eisen in Wasser/Fisch.
Es stellte sich eine erschöpfte (volle) Eisenabscheidung ,
die das eisenhaltige Grundwasser klärt , als Fehlerquelle heraus.

Nochmal :

Die Doktoren der TiHo haben es extra nocheinmal betont ,
das Brut und Jungfisch sensibel auf höhere Eisenwerte reagieren!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Mo 02.Apr 2012 20:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus,
kannst du bitte mal bei der TiHo nach den Grenzwerten fragen.
Es sollte noch was anderes sein ein wenig Eisen im Teich verrosten zu lassen,
als stark eisenhaltiges Grundwasser, was lange durch Gestein geflossen ist.

Im AQ Bereich gibt es extra Eisendünger, damit die Pflanzen besser wachsen.
Sollte ein erhöhter Wert gefährlich sein, gehört das als Warnhinweis auf die Verpackung. :shock:

Löst sich denn Eisen / Rost in messbarer Form im Teichwasser?
Könnte ja sein, dass dies auch erst unter Druck zu hohe Konzentrationen annimmt.

Beide Werte liegen bei meinem Versorger unter 0.02 mg/l

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Mo 02.Apr 2012 20:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Grenzwerte habe ich nicht .

Das Grundwasser wurde kurz zwischengespeicher und mit Luft beblubbert.
Dann fällt das FE-Oxid aus und fällt zu Boden.
Das so aus Dem Wasser ausgefällte Eisen konnte zurückgehalten werden,
und auch die Brut war geschützt .
Nach Jahren war der Behälter so voller Rost,
das dieser Rost durch den Überlauf mit ins Teichwasser gelang.
.....dann begann das Unheil.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Mo 02.Apr 2012 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Das scheint dann aber eher eine Auswirkung der ausgefällten Eisenhydroxide zu sein.
Im Wasser gelöstes wird möglicherweise gar nicht in dem gefährlichen Maß aufgenommen.
Der braune Niederschlag im Filter, wird dort sicher nicht lange verweilen. :wink:

War gerade noch mal bei Wiki am nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphat
Dabei ist mir folgender Satz aufgefallen:
"Durch Erosion von landwirtschaftlichen Flächen gelangen Phosphate an Tonminerale gebunden in Flüsse und Seen."
Das liest sich so, als ob auch durch Tonminerale Phosphat effektiv gebunden werden kann.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 11:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Di 03.Apr 2012 11:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Joerg hat geschrieben:
kannst du bitte mal bei der TiHo nach den Grenzwerten fragen.
Es sollte noch was anderes sein ein wenig Eisen im Teich verrosten zu lassen,
als stark eisenhaltiges Grundwasser, was lange durch Gestein geflossen ist.

ebendas ging mir beim Lesen deines Beitrages auch durch den Kopf.

Einerseits treten Probleme auf, wenn Wasser, welches monate/jahrelang im Erdreich die Möglichkeit hatte, anaerob, unter Druck und mit CO2-Überschuss Eisenminerale aufgelöst hat. Kommt solches Wasser ohne funktionierende Eisenabscheidung den Fischen um die Kiemen, sind derartige Probleme durchaus denkbar.

Die Eisenmenge, die von rostigen Spänen oder Nägeln in wässrige Lösung abgegeben werden kann, dürfte wesentlich geringer sein.


Pfiffikus,
den aus diesem Grunde auch die Grenzwerte interessieren würden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Di 03.Apr 2012 18:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Betr. Eisen bei die Fische :D

Höchstgrenzen findet man in der Literatur kaum, weil die Giftwirkung abhängig ist von Kalkgehalt, pH-Wert, usw.

>> Im allgemeinen gilt, dass Wasser für Aufzuchtanlagen nicht mehr als 0,1mg/l enthalten sollte, für erwachsene Fische sind 0,3 bis 0,5mg/l schon störend bis schädlich, und Werte über 1mg/l können tödlich sein.<< Werner H. Baur, Gewässergüte bestimmen und beurteilen, Parey 1998.

Weitere Angaben aus der Literatur (z.B. von W. Schäperclaus, Reichenbach-Klinke,
E. Amlacher, W.Steffens, usw. ) sprechen für die o.a. Werte.

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Phosphat
BeitragVerfasst: Di 03.Apr 2012 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Jörg,
danke für die Information.
Ist genügend Phosphat im Teich, sollte doch ein großer Teil davon oxidieren und dann ausfallen.
Auch ist Eisen(III)-oxid ja wasserunlöslich.

0,1 mg/l lassen sich ja noch mit normalen Mitteln messen. Da werfe ich dann mal ein Auge drauf.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de