Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 13:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Koi beim Rückenschwimmen?????
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 12:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 16.Jan 2010 11:58
Cash on hand:
33,10 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Neuenkirchen
Seit einigen Tagen liegt mein Beko (40 cm) in Rückenlage und paddelt, wenn überhaupt, langsam durchs Wasser. Außenbecken, gut abgedeckt, Wassertemperatur um 3 Grad.
Alle anderen ohne erkennbare Anzeichen.
Habe ihn ins Innenbecken genommen und fahre die Wassertemperatur langsam nach oben. Allerdings zeigt er auch nach 2 Tagen noch keine Veränderung.
Weiß jemand Rat???? :(

_________________
Mit Münsterländischem Gruß

Karl-Bernhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 12:44 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Bei welcher Temperatur schwimmt er aktuell innen ???


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 14:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 16.Jan 2010 11:58
Cash on hand:
33,10 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Neuenkirchen
Hallo Sascha,

die Wassertemperatur liegt exakt bei 10 Grad stabil.
Sauerstoffzufuhr über zwei Sprudelsteine mit 30 Liter pro Minute.
Er schwimmt in 200 Liter Wasser, dass aktuell nicht gefiltert wird.

_________________
Mit Münsterländischem Gruß

Karl-Bernhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 14:28 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo
Wäre es möglich, dienen Koi über die Wintermonate innen im einem 500 Liter, mit Filter gereinigtes Becken zu halten?

Bei Temperaturen von 3 Grad bekommen immer zuerst die schwachen Fische Probleme.
Das Immunsystem deines Bekkos dürfte schwach sein, deshalb wäre es nicht ratsam diesen Fisch wieder in den kalten Teich zu setzen.
Auch für deine anderen Fische ist 3 Grad sehr niederig, bitte prüfe dein Thermometer :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 16:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo,
bei nur 200 Liter für den doch schon recht großen Koi würde ich sorgsam
auf die Wasserqualität achten. Das bedeutet täglichen, temperierten
Wasserwechsel (20% - 30%).
Vielleicht bringt ihn das schon wieder nach vorn, wenn er ansonsten gut
konditioniert in den Winter gegangen ist.
Ich wünsche es dem Fisch und auch Dir. Da Du ihn aber über den
Winter innen halten mußt, würde ich auch für ein größeres, gefiltertes
Wasservolumen sorgen.

Gruß Manni

Ns. Die Temperatur weiterhin langsam ( 1°- 2° täglich) bis etwa 20°
anheben, das beschleunigt die Lebensgeister :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 16:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

Katsumi hat geschrieben:
Hallo
Wäre es möglich, dienen Koi über die Wintermonate innen im einem 500 Liter, mit Filter gereinigtes Becken zu halten?

Bei Temperaturen von 3 Grad bekommen immer zuerst die schwachen Fische Probleme.
Das Immunsystem deines Bekkos dürfte schwach sein, deshalb wäre es nicht ratsam diesen Fisch wieder in den kalten Teich zu setzen.
Auch für deine anderen Fische ist 3 Grad sehr niederig, bitte prüfe dein Thermometer :wink:



also, ich finde die vier geschriebenen Sätze von dir so weit OK :wink:

Leider kann ich in ihnen keine Aussage vorfinden, welche dem kranken Koi als sofort Maßnahme helfen würde :!:



An
@Karl-Bernhard@

Mache täglich mehrfach kleinere Wasserwechsel, im ganzen gesehen dürfen es schon täglich 50 -100% sein.
Achte dabei darauf, das die Wassertemperatur nicht abfällt.
Die Wassertemperatur ansich, die kannst du noch weiter anheben, damit der Fisch wieder auf eine richtige "Betriebstemperatur" kommt.
Sollten keine organischen Schäden beim Patienten vorliegen, er sich "gute Fettpolsterreserven" den Sommer über anlegen konnte, dann dürfte im die "einmalige" Temperaturanhebung nicht sehr viel ausmachen.
Auch wenn der Fisch noch nicht frisst, Ausscheidungen wird der Fisch bei der Temperaturerhöhung haben, da er seine hoffentlich vorhandenen Körperreserven "verbrennen" wird.

Deshalb ist der tägliche Wasserwechsel das A UND O


Sollte der Koi dann wieder zu Appetit kommen, gebe ihm Vitamin und Oelhaltiges Futter, damit er möglichst schnell zu neuer Energie kommt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 17:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

Katsumi hat geschrieben:
Hallo
Wäre es möglich, dienen Koi über die Wintermonate innen im einem 500 Liter, mit Filter gereinigtes Becken zu halten?

Bei Temperaturen von 3 Grad bekommen immer zuerst die schwachen Fische Probleme.
Das Immunsystem deines Bekkos dürfte schwach sein, deshalb wäre es nicht ratsam diesen Fisch wieder in den kalten Teich zu setzen.
Auch für deine anderen Fische ist 3 Grad sehr niederig, bitte prüfe dein Thermometer :wink:



also, ich finde die vier geschriebenen Sätze von dir so weit OK :wink:

Leider kann ich in ihnen keine Aussage vorfinden, welche dem kranken Koi als sofort Maßnahme helfen würde :!:



An
@Karl-Bernhard@

Mache täglich mehrfach kleinere Wasserwechsel, im ganzen gesehen dürfen es schon täglich 50 -100% sein.
Achte dabei darauf, das die Wassertemperatur nicht abfällt.
Die Wassertemperatur ansich, die kannst du noch weiter anheben, damit der Fisch wieder auf eine richtige "Betriebstemperatur" kommt.
Sollten keine organischen Schäden beim Patienten vorliegen, er sich "gute Fettpolsterreserven" den Sommer über anlegen konnte, dann dürfte im die "einmalige" Temperaturanhebung nicht sehr viel ausmachen.
Auch wenn der Fisch noch nicht frisst, Ausscheidungen wird der Fisch bei der Temperaturerhöhung haben, da er seine hoffentlich vorhandenen Körperreserven "verbrennen" wird.

Deshalb ist der tägliche Wasserwechsel das A UND O


Sollte der Koi dann wieder zu Appetit kommen, gebe ihm Vitamin und Oelhaltiges Futter, damit er möglichst schnell zu neuer Energie kommt.

Gruß Hardy

#




Es Bedarf keinen Tipp zu einer Sofortmaßnahme weil der Besitzer die beste und sinnvollste
Sofortmaßnahme mit dem Umsetzen und der temperaturanhebung schon gemacht hat.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 13:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 17:36 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Karl-Bernhard

Als Sofortmaßnahme würde ich durchführen: Fisch in ein grösseres Becken setzen mit passenden Filter, Wasser auf 2-4 Promille aufsalzen, täglich Wasserwechseln, auf 15-20 Grad hochheizen, Scleimhautabstrich durchführen, Wasserwerte oft überprüfen, hierfür eignet sich am besten ein Photometer, Filterbakterien zugeben, gutes Futter verfüttern, welches mit Amminosäuren angereichert ist, welche dass Immunsystem deines Bekko "hochpuschen" werden :wink: .

Es Wäre vom vorteil wenn du uns noch genaueres über den zustand des Fisches berichten könntest,z.B
Abgemagert, Hautzustand, Kiemenzustand usw.

Dass ist dass eizige, wass ich dir im moment raten kann :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 17:46 

Cash on hand: Locked
Hallo Karl Bernhard

Also erst mal hallo hier
So nun zu Thema mich würden mal ein paar Eckdaten von deinen Teich Größe Voll. Besatz usw.
Zur Temp. im Außenteich würde ich sagen sie ist schon an der gränze des guten

Wie oft bekommt dein Außenteich im Winter Frischwasser und in welchen Mengen

Ich würde noch zu Stefan Maßahmen noch eine Strömung im Deinen Not Becken Insterlieren

So kommt der Koi auch in Bewegung und das ist auch wichtig und Fiel Frischwasser


Markus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 16.Jan 2010 22:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 16.Jan 2010 11:58
Cash on hand:
33,10 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Neuenkirchen
Also erst einmal allen ein herzliches Danke.
Da waren einige wertvolle Sachen dabei (besonders von Sascha).

Zum Bekko.
Ich habe ihn bereits seit 5 Jahren in unserem Teich im Atrium, neben 4 anderen, die aber alle, bis auf einen weiteren in gleicher Größe, noch deutlich kleiner sind. Ich gebe zu, der Teich ist mittlerweile zu klein geworden, aber das neue Arreal ist fast fertig und wird im Frühjahr in betrieb genommen.

Der Bekko ist mit guter Konditon in den Winter gegangen. Gute Fettschicht, nicht abgemagert, keine Verletzungen. Schleimhäute soweit erkennbar ohne Schäden oder Auffälligkeiten.

Ich werde in den nächsten Tagen ein wenig technisch aufrüsten und weiter beobachten.

Viel mehr bleibt wohl zur Zeit nicht übrig.

Unser aktueller Teich liegt bei uns im Atrium. Gut geschützt wird er im Winter zusätzlich abgedeckt. Bisher hatten wir im Winter noch nie ein Problem. Aber so lange kalt war es in den letzten Jahren ja auch nie. Die Außenteichtemperatur lag in den letzten Wochen immer um 4 Grad. Ich denke, dass ist durchaus akzeptabel.

Wasserwechsel war in den letzten 4 Wochen allerdings nicht möglich. Zur Zeit wechsel ich alle 2 Tage rund 30% mit Stadtwasser. Filteranlage läuft nicht. Sprudelsteine mit 30 Liter pro Minute und am Tag nochmal ein Wassersprudler für ein paar Stunden, um das Wasser ein weing in Bewegung zu halten und weiteren Sauerstoff rein zu bekommen.
Ich denke, es ist kein Grund in Panik zu verfallen, der nächste Sommer kommt bestimmt.

_________________
Mit Münsterländischem Gruß

Karl-Bernhard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de