Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wasserwerte schlecht!
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo zusammen,

zur Zeit habe ich Probleme mit der Gesundheit meiner Fische. Aus diesem Grund habe ich bereits einige Koi in meine am 03.03.09 schell errichtete Quarantäne genommen. Diese mit Filtermedium welches für den Notfall in meinem Biofilter verwahrt wird aufgebaut. Ich dachte damit auf der sicheren Seite zu sein. :shock: Die Messungen zeigen jedoch einen NO2 Wert von 0,20 und das seit etwa 12 Tagen. Das Becken hat 2 400 L und ist mit drei Koi die 35 cm groß sind besetzt. Mir wurde empfohlen das Wasser mit Starterbakterien zu impfen. Was ich dann auch gemacht habe und zwar mit TAKAZUMI ECO. Danach stiegen die Werte auf 0,28 hoch. Natürlich habe ich täglich Wasserwechsel von mind. 10 bis 20% gemacht. Da ich das Takazume im warmen Raum unter starker Belüftung mit 20ml auf 40Lieter und zwei Löffel Zucker angezüchtet habe, (dieses wurde mir von meinem Koihändler empfohlen) kamen mir Zweifel auf. Also habe ich den Sud auf NO2 gemessen, und siehe da, erhöhte NO2 Werte. Darauf hin wieder Wasserwechsel, kein TAKAZUMI ECO mehr. Ich erinnerte mich an die Empfehlung Erde aus Teichnähe einzubringen, was ich dann auch gemacht habe. Heute ist der NO2 Wert gefallen, liegt jetzt bei 0,07.

Nun muss ich feststellen, das an den Brustflossensaum weiße Stellen sich zeigen. Zuerst bei meinem Kohaku, jetzt auch beim Showa. Wenn ich es richtig interpretiere ist dies Flossenfäule, ausgelöst durch Bakterien?

Weis da jemand Bescheid?

Ich werde am Di. einen TA anrufen, denn hier ist schnelle Hilfe erforderlich.


Problem 2.: In meinem Teich messe ich auch erhöhte NO2 Werte. Zugangswasser , Brunnenwasser ist ohne jegliche NO2 Werte und hat einen PH Wert von 7,3. PH Wert im Teich ist aber 8,5. Ursache unbekannt. Gefüttert wird sehr wenig. Besatz 11 Fische max. Größe 55 cm. Gefiltert wird der 46 qm Teich seit September mit TF und in der Biokammer sind 1 200 Helix, von der Menge doch mehr als genug. Warum diese hohen NO2 Werte?

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt, und kann mir aus Erfahrung helfen. Für jeden Tipp bin ich dankbar, denn langsam wird der Stress unertragbar.


Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Zuletzt geändert von Kobonx am So 12.Apr 2009 16:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 14:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hallo Klaus-
Dein Teich ist neu und ich denke, mit Verlaub, Dein Filtermaterial auch.
Es dauert ziemlich lange, bis Helix vernünftig besiedelt ist und hervorragende Abbauraten produziert.
Über den langen Herbst und Winter ist dies sicherlich nicht passiert...

Nur mal so als Denkansatz..
Dementsprechen würde ich dann vorsichtig an die Sache herangehen.. Wasserwechsel, Animpfen, sparsames Füttern, etc.

Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wasserwerte schlecht!
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 16:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo Thomas ,

vielen Dank für dein Info. Den Filter habe ich bereits im Herbst mit dem Wasser aus der Hälterung über 3 Wochen lang angeimpft und auch an der Verfärbung des Helix welches nicht mehr so weiß aussieht ist zu erkennen, dass sich schon etwas getan hat. Aber dies scheint wohl keine Aussage über die Nitrifizierung zu sein.

Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 19:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Namensvetter,

in meiner IH war lange schon so 0,2 bis 0,3 mg/L NO² .

Habe den Flow erhöht/verdoppelt und hatte dann so 0,1 bis 0,2 mg/L.

Habe jetzt die Biostufe verdoppelt , und habe immer noch 0,1 mg/L.


Im Teich : nicht nachweisbar


Aber 0,2 mg ist doch noch völlig i.O. :wink:


Die fertige/entgültige Besiedelung mit Bakkies dauert sicher länger als 6 Monate.
Die rein messtechnische Besiedelung für NH4 und NO3 sollte in etwa 6 Wochen erreicht sein.

Oft ist zu lesen das es bei Helx deutlich länger dauert !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 20:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo Klaus,

wenn es dann ohne sichtbare Veränderung für die Koi ist, dann denke ich geht es über eine bestimmte Zeit. Was mir Sorgen macht sind die weißen Pünktchen am Flossensaum. Habe soeben festgestellt das der Showa eine Verletzung über seinem Maul hat und eine Erhebung über dem linken Auge. Kann nicht sagen ob es eine Pocke oder ein Geschwür ist. Alles das hat sich in den letzten 48 Stunden entwickelt. Der NO2 Wert war heute nur noch 0,06, ich habe jetzt die UV Lampe eingeschaltet in der Hoffnung, dass wenn es Bakterien sein sollten sich das positiv auswirkt. Werde auf jeden Fall am Di. den TA anrufen.

Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Apr 2009 20:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
ReHi ,

Weisse Pünktchen könnten auch Ichtyo sein,

aber Du wird´st uns sicher an Dienstag berichten !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Apr 2009 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 22.Sep 2006 14:16
Cash on hand:
1.611,95 Taler

Beiträge: 301
Wohnort: NRW
Hallo,

möchte euch Bericht erstatten über den Werdegang meiner erkrankten Koi. Am Dienstag habe ich den TA angerufen, der dann am Mittwoch schon bei mir war.
Zunächst wurde das Wasser meines Quarantänebecken gemessen und wie es sich schon am Sonntag andeutete sind die Werte NO2 weiter gefallen, lagen jetzt bei 0,03 und Ammonium 0,01 :lol: .
Der Showa hat Maulfäule die gesäubert und mit einer Antibiotika Salbe abgedeckt wurde. Zusätzlich erhielt er eine Antibiotika Spritze und zwei weitere dann in den nächsten Tagen. Auch wurde ein Abstrich genommen welcher ins Labor geschickt wurde, damit sicher gestellt ist ob das richtige Antibiotika gespritzt wurde. Über das Ergebnis des Abstrich werde ich dann noch informiert.
Der zweite, Kohaku erhielt ebenfalls ein Antibiotika in Form von einer Spritze. Auch er hatte eine Wunde am Bauch die vorher im Becken schwimmend von oben nicht sichtbar war. Der dritte, meine Neuanschaffung, ein Showa hat leicht Rötung im Maulbereich, hierfür wurde mir ein Antibiotika zurückgelassen, welches ich dann bei Verschlechterung verabreichen kann.
Abstriche bei allen dreien hat keinen Parasitenbefall, weder auf der Schleimhaut noch auf den Kiemen ergeben. Meine Frage woher die bakterielle Erkrankung kommen könnte wurde dahingehend beantwortet, dass z.B. Neuzugänge dafür verantwortlich sein können.

Problem 2: Die Werte meines Teiches für NO2 sind mittlerweile auch fallend. Auch hier wurden bei den Koi Abstriche genommen, ohne Befund und zwei Koi behandelt. Der Nitritgau war mir ein Rätsel, da ja vorher das Problem nicht bestand. Auffallend war vorher die Kammhaut die stetig zunahm. Als dann noch Schaum beim nachfüllen von Wasser sich bildete war Alarmstufe 1 angesagt. Der Blick in meinen Filter ließ das ganze Problem sichtbar werden, jede menge Schaum. Ich habe sofort das Helix mehrfach mit Teichwasser gespült und einen großen Wasserwechsel vorgenommen und das nochmals wiederholt.
Die Ursache schein mir jetzt auch klar zu sein, denn ich habe in meiner letzten Biokammer eine Lichtstegplatte eingebaut um das sinkende Helix zur Reinigung mit Luftsteinen die darunter liegen angeortnet sind, besser durchwirbeln zu können. Dabei sind mir wohl die Bakterien abgestorben :shock: und mit der zunehmenden Wärme hat sich das dann so aufgebaut.

Zur bakteriellen Erkrankung habe ich da noch eine Frage: Wie kann ich bei einem Zugang eines neuen Koi verhindern, dass ich Bakterien bösartiger Natur mit ins Wasser bringe? Gib es eine vorbeugende Behandlung, bevor ich meinen neuen Koi in mein Quarantänebecken setze und ihn dann mit meinen eigene Koi vergesellschafte.

Viele Grüße
Klaus

_________________
"Fairneß ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören." Gerhard Bronner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 22:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Apr 2009 13:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi KLaus,

was ist denn da los? Mundfäule bei deinem Showa? Ist das der Neugekaufte bzw. der Neuimport? Hattest DU Ihn damals direkt aus der Box mit zu Dir nach Hause genommen und in dein Becken gesetzt?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Apr 2009 13:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Kobonx hat geschrieben:
Zur bakteriellen Erkrankung habe ich da noch eine Frage: Wie kann ich bei einem Zugang eines neuen Koi verhindern, dass ich Bakterien bösartiger Natur mit ins Wasser bringe? Gib es eine vorbeugende Behandlung, bevor ich meinen neuen Koi in mein Quarantänebecken setze und ihn dann mit meinen eigene Koi vergesellschafte.
Viele Grüße
Klaus

Hi Klaus-
ich unterziehe jeden neuen Koi einer Blitzquarantäne!
2 Minuten baden in 7g/50l KPM.
Dann sind schon mal die meisten, der auf der Schleimhaut mitgereisten, ungewollten Plagegeister, eliminiert und der Keimdruck sinkt.
Hast Du das bei Deinem Neuimport nicht gemacht?
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 17.Apr 2009 13:41 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
holt ihr das KPM aus der Apotheke?

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de