Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 18:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 19:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 14.Nov 2005 8:45
Cash on hand:
0,10 Taler

Beiträge: 311
Wohnort: Passau
Hi!
Ich verfolge den Beitrag nun schon einige Zeit - das ist ja fast nicht mehr auszuhalten, was bei Dir schon alles rumprobiert worden ist.
Wenn bei Dir ab morgen eine Besserung eintritt, weist Du ja nicht mal, WAS geholfen hat.

Mein Tip: BEI DIR IST GEWALTIG WAS AM KÖCHELN!!!!!!
Du hast irgendwo eine "Leiche in der Ecke" - da wett ich was drauf!!

....dann noch zwei Tips ohne viel Schnickschnack:

1. lass endlich den Brottrunkschei....... weg!!! ( das funkt. mit gut laufender Biologie mit mäßigem Erfolg - bei Dir fährt die Biologie seit Wochen Achterbahn - wenn Du da den Bakkies ständig eine zwischen die Lichter haust - da werdet Ihr nie Freunde!)
2. Wechsle mal den Koi-Doc - der scheint zwar gut Spritzen geben zu können, aber für das drumherum an einem Koiteich hat er wohl nicht das richtige Auge - das gehört bei einem Fischdoktor auch dazu, finde ich!! - AUCH MAL DIE URSACHE FINDEN - NICHT NUR DEN ISTZUSTAND BEHANDELN!!!! :wink: :wink:


Gruß Franz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Holly!

Habe lange überlegt, ob ich hier was schreiben soll oder nicht. Leider kann ich gut mit dir mitfühlen, hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem mit der Lochkrankheit. Möchte dir daher berichten was ich getan habe, kann aber natürlich nicht sagen ob es in deinem Fall auch funktionieren könnte oder nicht!

Da ich das Ganze bereits vor 2 Jahren in einem anderen Forum gepostet habe, erlaube ich mir meinen Text hier reinzukopieren. Das Ganze begann im Sommer 2010:

Hallo @All!

Ich schreibe heute diesen Beitrag, da mein heuriges Koijahr nicht ganz so verlaufen ist, wie ich mir das vorgestellt habe. Als Thema könnte man schreiben - VOM SCHNÄPPCHEN ZUM DESASTER!!! 37002:

Kurz zur Vorgeschichte:

Letzes Jahr war ich ja verspätet (mit 32 Jahren - wie doof stupid: ) beim Zivildienst. Wie es fast sein musste, hatte ich aufgrund langer Arbeitszeiten und zusätzlichen Umbauarbeiten am Haus nur wenig Zeit für den Teich. Herbstreinigung des Filters fand zwar noch statt, aber im Winter hat es mir aufgrund fehlender Isolation meinen alten Trommelfilter eingefroren. Folge davon - Schlammloch im Filter pur! Im Frühjahr (März / April) kam ich dann auch nicht gleich zum Filterreinigen, bzw. dazu den Schaden am bestehenden Trommelfilter zu beheben.

Der Winter brachte nach dem Abdecken des Teiches das erste Opfer zum Tageslicht, ein unscheinbarer Koi dem äußerlich auch nichts fehlte. Nach den starken Temperaturschwankungen in den ersten Monaten dieses Jahres hat es dann einen zweiten Koi erwischt. Dieser kränkelte schon mehrere Jahre dahin, also nicht unbedingt die große Überraschung für mich. Einige Koi scheuerten sich, aber sonst schien alles O.K. zu sein im Teich. Also ein Breitbandmittel in den Teich wegen den scheuernden Koi. Zu dieser Zeit habe ich dann auch meine diesjährigen Neuzukäufe in den Teich gesetzt. War meiner Ansicht nach, auch ein günstiger Zeitpunkt, da ja die Neuen dann gleich mitbehandelt würden.

Hatte mir ja heuer im Frühjahr einen Shiro Utsuri und einen Kikusui gekauft. Der Shiro Utsuri hatte eine kleine, meines Erachtens nicht wirklich aufregende Blessur an der Rückenflosse. Der erste Flossenstrahl war im oberen Drittel abgeknickt. Hab beim Einsetzen den gebrochenen Strahl abgeschnitten und mit einem Wundpulver versorgt.

Das Desaster nimmt seinen Anfang:

In den ersten Tagen war noch alles O.K. Dann viel mir auf, das die Wunde des Shiro Utsuri größer wurde, anstatt abzuheilen. Also Shiro gefangen und in eine Wanne gesetzt. Mittlerweile hatte er nicht nur eine Wunde bei der Rückenflosse, sondern auch bereits entzündete Stellen in der Bauchgegend. Also wieder eine Behandlung durchgeführt und zurück in den Teich. Die Koi scheurten immer noch, und daher auch wieder ein Breitbandmittelchen eingesetzt.
In den nächsten Tagen fiel mir dann auf, daß auch andere Koi entzündete Stellen bekamen, kleine rote Flecken. Der Zustand des Shiro hatte sich in der Zwischenzeit drastisch verschlechtert weshalb ich ihn aus dem Teich holte, und unter tierärztliche Aufsicht stellte. Leider war es in diesem Zeitpunkt für diesen Koi schon zu spät.

Der erste Laborbefund von untersuchten Koi ergab, eine starke Belastung des Wassers mit Aeromonas Bakterien. Nun war zumindest einmal klar, woher die entzündeten Stellen an den Koi kamen. Was ich aber total unterschätzt habe, war die Geschwindigkeit mit der diese bakteriellen Infektionen vor sich gehen. Was Anfangs nur ein kleiner roter Fleck war, war nach 3-4 Tagen bereits ein nicht zu übersehendes Loch. Schnelles Handeln war gefragt, aber was soll man tun?

Nach mehrfachen Telefonaten mit dem Koiarzt, einigten wir uns auf eine Teichdesinfektion. Ich verwendete dazu Söll Peridox. In der Zwischenzeit habe ich auch schon Milchsäurebakterien in den Teich gekippt, um vielleicht mit positiven Bakterien die negativen zu bekämpfen. Außerdem arbeitete nun auch mein neuer Trommelfilter, und die Biokammer war kein Schlammloch mehr. confused_smile

Kurzfristig hatte ich den Eindruck, die Löcher auf den Koi blieben gleich groß - von einer Heilung konnte aber noch nicht geredet werden. Ich holte mir den Tierarzt dann auch an den Teich, wo wir eine Wundversorgung und auch mikroskopische Untersuchung der Fische vornahmen. Leider dauerte es nicht lange, und weitere Fische mit Wunden tauchten auf. Ein sicheres Indiz dafür, daß die bakterielle Belastung des Teichwassers immer noch viel zu hoch war. Ich hatte mir BAO BIO besorgt und auch eine Amalgan Tauch-UVC um den Keimdruck des Wassers zu senken - alles ohne nennenswerten Erfolg! huh:

Ich kann nur sagen, daß meine Nerven blank lagen/liegen und ich viele unruhige Nächte verbracht habe. Kurzfristig war ich so weit, einfach das Loch im Garten zuzuschütten. So macht Koi pflegen keinen Spaß! 40664:

Ohne jeglichen Dunst, wie ich das Problem in den Griff bekommen soll, habe ich auch Antibiotikum verfüttert - leider auch erfolglos. Letzendlich habe ich mich dann noch dazu entschieden, mit Kaliumpermanganat den Teich zu behandeln. Gleich nach dem ersten mal viel mir auf, daß offensichtlich bei einigen Koi die entzündeten roten Stellen, sich leicht rosa/weiß verfärbten. Also habe ich nach einer Woche nochmals mit Kaliumpermanganat nachbehandelt. Der große Vorteil von dem Kaliumpermanganat ist auch, daß man glasklares Teichwasser bekommt, und somit konnte ich die Wunden / Wundheilung besser beobachten.

Gestern habe ich dann wieder einmal ein paar meiner befallenen Koi aus dem Teich gekeschert. Ich möchte Euch ein paar Bilder zeigen, was diese bakteriellen Infektionen binnen ein paar Tagen anrichten:

Meinen Yamabuki Ogon hat es gleich an mehreren Stellen schwer erwischt. Vermutlich war das Ablaichen mit ein Grund für die vielen bakteriellen Entzündungen, da es ja beim Laichtreiben nicht gerade sanft zugeht.

Bild

Bild


Ein Ochiba, der mit einem Jahr bereits einen schweren Sonnenbrand erlitten hat. Ihm fehlen seither alle Schuppen auf dem Rücken. Aber gegen den bakteriellen Lochfraß ist das ein Klacks.

Bild

Den Liebling meiner Tochter hat es auch schwer erwischt. Er hat sogar ein Loch im Kiemendeckel und man kann dirket auf die Kiemen schauen!

Bild

Und so sehen die Schuppen von den Koi aus. Bei den Wundbehandlungen werden kaputte und angefressene Schuppen gezogen.

Bild

Leider verläuft die Wundheilung bei den meisten Koi nur sehr langsam, obwohl man das nicht verallgemeinen kann. Interessanterweise habe ich zwei Koi, bei denen es die Maulpartie sehr schwer erwischte. Vor allem einem fehlte schon ein Großteil der linken Maulhälfte. Bis heute ist aber schon fast alles wieder abgeheilt. Andere Koi wiederum, wie die von denen die Fotos stammen, zeigen fast gar keine Wundheilung.

Was auch von Interesse ist, dass der Kikusui den ich mit dem Shiro kaufte, überhaupt keine Probleme mit der bakteriellen Infektion hatte. Auch viele andere Koi im Teich zeigten keine Anzeichen von Aufbrüchen, andere dagegen fraßen die Bakterien buchstäblich zu Tode. Zwei Koi hatten so große Löcher, daß man bis auf die Gräten sehen konnte - beide haben es nicht geschafft. 37002:

Warum schreibe ich diese Zeilen:

Zum einen möchte ich alle Koiliebhaber ermuntern, regelmäßig ihre Technik und auch ihre Koi zu beobachten. Was manchmal als kleiner unscheinbarer roter Fleck beginnt, kann verheerende Auswirkungen haben. Ich möchte jetzt nicht unnötige Angst verbreiten, aber wenn man bei einem Koi eine Auffälligkeit bemerkt - dann bitte täglich genau hinsehen wie oder ob sich etwas verändert.
Andererseits könnte man hier auch das Thema Quarantäne ins Spiel bringen. Bei mir gab es sicher viele Punkte, die zu diesem Desaster führten, aber wer weiß was ich mir erspart hätte. Die neugekauften Koi schwammen zwar bereits 2 Monate in Quarantäne, aber sie haben neue Bakterienkulturen eingeschleust die möglicherweise zu dieser Eskalation führten. Quarantäne hin oder her, auf alle Fälle sollte man vor dem Einsetzen neuer Fische ein ausgiebiges Salzbad machen, um zumindest die in der Schleimhaut lebenden Bakterien zu einem Großteil zu reduzieren.

Ach ja, und auch Koihändler möchte ich ermuntern über diesen Bericht von mir nachzudenken. Hat mir doch glatt ein Koihändler erzählt, er habe noch nie von der Lochkrankheit beim Koi gehört. Bakterielle Infektionen sind gerade bei Koihändlern ein Ernst zu nehmendes Problem, da hier häufig/immer Überbesatz anzutreffen ist und auch oft Koi verschiedener Herkunft gemischt werden!

Und zu guter letzt hoffe ich, vielleicht auch ein paar Anregungen mitgegeben zu haben, was man bei einer bakteriellen Infektion im Teich machen kann. Aber am Besten ist immer, man holt sich einen Koiarzt an den Teich.

Fortsetzung folgt:

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 19:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
So gings weiter:

Will ich wieder mal auf den neuesten Stand bezüglich meiner bakteriellen Infektion bringen. lm Moment sieht es wie folgt aus. Bei einigen Fischen heilen die Wunden langsam, aber ganz gut ab. Bei manch anderen dagegen tut sich fast gar nichts.

Habe mal ein paar Bilder gemacht, wo man den Verlauf der Heilung sieht. Die Fotos mit den großen Wunden stammen vom 23.8.2010, die von der Heilung vom 7.9.2010 - wobei ich für diese Fotos die Tiere nicht aus dem Teich geholt habe, um ihnen unnötigen Stress zu ersparen. Aber man sieht trotzdem ganz gut den Fortschritt. Total verblüfft hat mich mein Ochiba. Wie schnell bei dem die Wunde am Rücken verheilt ist, ist absoluter Wahnsinn, aber schaut euch das selber an:

Bild

Bei meiner Ginrin Yamabuki Dame, geht das Ganze leider schon viel langsamer. Aber auch hier kann man bereits eine Heilung feststellen.

Bild

Meine Tierärztin hat mir geraten, EM-Bakterien einzusetzen - und ich muss sagen, dass dies bis dato den Besten Heilungserfolg zeigte. Sicher muss ich erst abwarten wie es weiter geht, aber es ist zumindest ein Hoffnungssschimmer.


Weiterer Verlauf Juni 2011:

Habe heute einen meiner Sorgenkinder vom Vorjahr aus dem Teich gefischt, um eine erneute Wundbehandlung durchzuführen. Es geht um den Ginrin Yamabuki Ogon, den es bei der bakteriellen Infektion ziemlich stark erwischt hat. Leider ist im Schwanzbereich wieder eine Wunde aufgebrochen, und diese habe ich heute mit Wundbehandlungsmittel bearbeitet. Ich habe ein paar Fotos gemacht, sowohl vom Koi im Teich, als auch in dem Behandlungsbecken.

Bild

Bild

Bild

Bild

Wie man an den Bildern erkennen kann, ist der vordere Wundbereich bereits ganz gut abgeheilt. Das im Behandlungsbecken auch die vorderen Stellen leicht rötlich sind, liegt an der verstärkten Durchblutung durch den Stress. Im Normalfall sind diese Bereiche bereits schön weiß abgeheilt, und es scheint so, als ob im mittleren Bereich auch wieder Schuppen nachwachsen. Sorgen macht mir zur Zeit die Wunde im hinteren Bereich und ein Teil der Rückenflosse. Auch der nicht gerade schöne Höcker vom Rückenflossenansatz wird wohl so bleiben, es schaut nicht so aus, als ob sich hier nocheinmal eine Rückenflosse aufbaut.

Für mich ein totaler Wahnsinn ist der zweite Koi - der Ochiba Chigure. Wie ich bereits oben schon geschrieben habe, hatte er gleich im ersten Jahr bei mir einen extremen Sonnenbrand, und verlor die gesamte Beschuppung am Rücken. Voriges Jahr haben dann diese bösen Bakkis noch ein riesiges Loch in seinen Rücken gefressen, kann man ja bei den ersten Beiträgen dieses Threads sehen. Und nun schaut euch an, was aus dem Koi bis heute geworden ist:

Bild

Bild

Wenn man es nicht mit Fotos belegen könnte, daß er am Rücken ein riesiges Loch hatte, würde man es kaum Glauben. Der bleibende Schönheitsfehler ist auch hier der Verlust eines ganzen Stückes an Rückenflosse. Interessanterweise ist dafür aber am Koi selber wieder der braunton vom Ochiba zurückgekehrt, denn er über Jahre vollständig verloren hatte.

ENDE

Ich halte auf alle Fällen Allen die mit bakteriellen Problemen zu kämpfen haben die Daumen, daß es auch so "glimpflich" ausgeht wie bei mir. Das wichtigste aus heutiger Sicht ist auf alle Fälle schnelles handeln. Bakterielle Löcher bei den Koi entstehen nicht nur langsam, vielleicht über Wochen hinweg - sondern es ist aus meiner Sicht eine der schnellstvortschreitenden Krankheiten die es gibt. Das schwierige dabei ist, daß man sich am Anfang oft nichts dabei denkt. Einmal eine abstehende Schuppe oder eine kleine entzündete Stelle machen uns oft noch keine Sorgen. Aber dieser bakterielle Lochfraß arbeitet mit Rekordgeschwindigkeit, und dann ist schnelles Handeln gefragt!

@Holly

Was ich dir auf alle Fälle noch mitgeben möchte - lass den Kopf nicht hängen. Wie bei uns Menschen heilen die Wunden auch bei den Koi ganz unterschiedlich ab. Das Beste Beispiel siehst du ja an den Bildern. Und was sich sicher leichter schreibt als dann einzuhalten - versuche kühlen Kopf zu bewahren. Zu viel Änderungen im System oder auch an der Wasserqualität stressen die Koi nur zusätzlich. Du musst dir eine Vorgangsweise überlegen und an dieser dann auch eine geraume Zeit festhalten. Anfangs dachte ich auch, ich müsste alles in den Teich kippen was mir empfohlen wird (auch vom Tierarzt), aber oft erreichst du dadurch nichts. Wichtig ist daher eines nach dem anderen zu machen, und wenn du das Gefühl hast das es bei einem oder zwei Koi besser wird - dann geh diesen Weg weiter ohne gleich wieder etwas Neues zu probieren, nur weil die anderen Koi noch keine Reaktion zeigen! Drück dir auf alle Fälle ganz fest die Daumen, daß du das bakterielle Problem in den Griff bekommst!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 20:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
Hi,

@ roland ... danke für die aufbauenden worte... tat gut.... ich glaube die meisten hier hatten noch nie ein richtiges loch im fisch...

klar, ich weiss auch das es bei mir an der fehlenden biologie fehlt.... .und der beadfilter diese nicht stabil liefert....

was ich meine, das wasser wurde immer trüber, und den fischen ging es eigentlich gut....

deswegen fang ich ja auch langsam damit an, und habe die beleuchtungszeit reduziert....

ich habe definitiv algen im keller... weniger licht.... weniger algen.... somit brauche ich auch keine uv....

weil die uv unterscheidet auch nicht zwischen gut und böse....

bis jetzt hab ich auch noch keinen brottrunk oder bentonit gegeben... weil ich wollte mir micht die sicht auf die wunden vernebeln....

einfach mal abwarten....

gruß holly


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
holly1357 hat geschrieben:
einfach mal abwarten....


und dabei aber viel WW!
drücke die Daumen dass es bald besser wird.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
holly1357 hat geschrieben:
Hi,

@ roland ... danke für die aufbauenden worte... tat gut.... ich glaube die meisten hier hatten noch nie ein richtiges loch im fisch...



Gerne doch!

Nur beim zweiten Teil bin ich anderer Meinung! Ich denke das die meisten schon bakterielle Probleme an ihrem Teich hatten, aber vielleicht nicht so ausgeprägt! Andere wiederum würden es auch niemals zugeben - sonst würde ja vieles nicht mehr zum perfekten Koiteich passen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bilanz des Koi Jahres 2011
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 22:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
KoiFranz hat geschrieben:
Hi!
Ich verfolge den Beitrag nun schon einige Zeit - das ist ja fast nicht mehr auszuhalten, was bei Dir schon alles rumprobiert worden ist.
Wenn bei Dir ab morgen eine Besserung eintritt, weist Du ja nicht mal, WAS geholfen hat.

Mein Tip: BEI DIR IST GEWALTIG WAS AM KÖCHELN!!!!!!
Du hast irgendwo eine "Leiche in der Ecke" - da wett ich was drauf!!

....dann noch zwei Tips ohne viel Schnickschnack:

1. lass endlich den Brottrunkschei....... weg!!! ( das funkt. mit gut laufender Biologie mit mäßigem Erfolg - bei Dir fährt die Biologie seit Wochen Achterbahn - wenn Du da den Bakkies ständig eine zwischen die Lichter haust - da werdet Ihr nie Freunde!)
2. Wechsle mal den Koi-Doc - der scheint zwar gut Spritzen geben zu können, aber für das drumherum an einem Koiteich hat er wohl nicht das richtige Auge - das gehört bei einem Fischdoktor auch dazu, finde ich!! - AUCH MAL DIE URSACHE FINDEN - NICHT NUR DEN ISTZUSTAND BEHANDELN!!!! :wink: :wink:


Gruß Franz


:thumbsup:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de