Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 18:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 05.Feb 2010 22:31 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Dieser Parasit nistet sich unter der Haut des Wirths ein. Doch um ihn erfolgreich behandeln zu können muss man den Lebenszyklus des Parasiten ein bisschen kennen.
Wenn sich der Parasit am Wirth eingenistet hat, bezeichnet man dieses Stadium als Trophozoit. In der weiteren entwicklung bildet dieser eine Geissel und setzt sich dann am Boden ab.
Nun bildet er eine Schale um sich und wird zur Zyste, sodass er mit der Zellteilung beginnen kann und sich der Kern innerhalb eines Tages tausende male teilen kann.
Im weiteren verlauf entstehen Schwärmer die die Zyste durchbrechen und nun freischwimmend, höchstens einen Tag lang einen Wirth suchen. Finden sie in dieser Zeit keinen Wirth sterben sie ab.
Bei 18-21 Grad braucht der Parasit vom einnisten bis zum Trophozoit ca. 6-7 Tage, bei 13-15 Grad ca. 14-16 Tage, und bei 6-7 Grad ca. 20-22 Tage.

Es sind verschiedene Behandlungsmethoden möglich, die zum Erfolg führen.
Wichtig ist jedoch dass die Behandlungsdauer dem Parasitenzyklus angepasst wird.

So, dass war es erst einmal.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 22:52 

Cash on hand: Locked
Zitat aus meiner HP

Lebenszyklus

Im Lebenslauf dieses Parasiten können wir ein Hautstadium, ein Bodenstadium und ein Schwärmerstadium unterscheiden. Ein Zyklus kann bei 25°C in nur 4 bis 6 Tagen vollzogen sein. Unter weniger günstigen Umständen können aber auch einige Wochen vergehen, bis der `Kreislauf` abgeschlossen ist.

Ichthyo vermehren sich durch ungeschlechtliche Zellteilung innerhalb einer klebrigen Zyste/Gallerthülle (wissenschaftlich: Tomont) In der abgefallenen Zyste entstehen so binnen kurzer Zeit Tochterzellen (Theront). Hohe Temperaturen beschleunigen ihre Entwicklung. (15-20 Std.Amlacher, 7-8 Std, lt.Schäperclaus) Beschleunigend wirken auch erhöhte Ammoniak und pH Werte. In diesem eigentlichen `Bodenstadion` ( man findet sie aber auch auf den Fischen) entstehen pro Zyste 256 bis 1024 Schwärmer (Schäperclaus 1979). Haben die Schwärmer ihre Zyste verlassen nehmen sie eine birnenförmige Gestalt an. Die Lebensfähigkeit dieser Freiwasserschwärmer ist auf etwa 2 bis 3 Tage (Amlacher, Baur, Rapp) begrenzt.

Unter 2-3°C und über 27° bis 28 °C entwickeln sich keine Schwärmer. Es werden pH werte von 6 bis 10 toleriert.
In Erwartung auf einen Wirtsfisch halten sich die Schwärmer gern in hellen, warmen und sauerstoffreichen Wasserschichten auf. Siehe Salz.
Die erfolgreichen Tierchen bahnen sich leicht rotierend und mit Hilfe ihrer Flimmerhärchen einen Weg durch die Schleimhaut des Fisches. Ihre Nahrung besteht aus Schleimhaut, Gewebesäften und Hautzellen. Nach etwa 1-3 Wochen sind die Erwachsenen (Tropont), unter der Oberhaut sitzenden und in dieser Zeit unangreifbaren Ichthyos soweit, dass sie den Fisch wieder verlassen können. Sie durchbohren die Haut und `steigen aus`. Ein Lebenszyklus ist beendet.

(zu diesem Parasiten läßt sich noch sehr viel mehr sagen. Hinweise zur Literatur sind auf meiner HP)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 23:59 

Cash on hand: Locked
Noch etwas

Ein Fach-Forum, mit eigener Enzyklopädie, muss mehr leisten können.
Besser als das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Ichthyophtiriasis
und das: http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=92
Was soll das sonst?


Gruß
Hinnerk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Mär 2010 8:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Sorry Jörg,

deinen Beitrag habe ich nicht gesehen. Ich werde aus Zeitgründen erst in der kommenden Woche darauf eingehen können.


Pfiffikus,
der sich schon jetzt bei dir dafür bedankt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Mär 2010 11:29 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Na also, jetzt kommt wenigstens ein bisschen bewegung in die Sache.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de