Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 3:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 07.Jan 2010 20:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hallo zusammen,

wie Ihr vielleicht schon in einem anderen Tread von mir mitbekommen habt, hatte ich ja enorme Probleme, meine Wasserwerte in der IH in den Griff zu bekommen. Dazu noch die Probleme mit der Keimbelastung und die Krankheiten meiner KOI....

Nochmals zur Erinnerung:
3000 Liter IH - davon 700 Liter Biostufe mit 100 Liter Helix
(80% bewegt / 20 % stehend vor dem Rücklauf in die IH)
Vorfilter: 500er Vliesfilter alla Genesis
Besatz war 5 - jetzt 4 Koi zwischen 25-35 cm.
Wassertemp. 20/21 °C
Besatzbeginn: Anfang November 2009

nach 2 Wochen NITRITPEAK (Tröpfchen-Test Sera)
PH 8 - 8,5 (Rohwasser PH 7,5)
GH 13, KH 12
NO2: zw. 1-2 mg/l
NO3: ca. 15-20
NH4: 0,5

Viele von Euch haben mich sehr unterstützt mit den unterschiedlichsten Tipps :D - letztendlich hat es meiner Meinung unwahrscheinlich lange gedauert, bis die BIOLOGIE aufgebaut war.
Genau gesagt knapp 7 Wochen...., das hatten mir zwar ein paar Leute gesagt, daß HELIX relativ lange dauert...-- aber so lange :shock:

Anfangs waren die Wasserwerte alle im grünen Bereich...-
Dann stellte sich sehr schnell ein NITRIT-PEAK ein...
Ammonium und Nitrit waren viel zu hoch....
Nach ca. 3 Wochen begannen sich das Ammonium etwas zu reduzieren - die Bakkis arbeiteten - aber die Nitritwerte waren immer noch zwischen
1- 2mg/L (die Gifitkeit wurde mit 2 g/m³ Salz kompensiert).
Wasserwechsel wurde natürlich sehr intensiv betrieben, was aber letztendlich auch für eine Verzögerung einer laufenden Biologie sorgte.

Wie berichtet, habe ich sehr vieles ausprobiert:
Nitrit-Reduzierer flüssig (könnt Ihr Euch sparen...- hilft nur kurzfristig)
Flüssige Filterbakterien...- bringen gar nichts...
FilterStarter-TrockenBakterien bringen nur dann was, wenn mann diese separat in einem Becken mit Filtermaterial und Temperatur jenseits der 25°C und viel "Blubber" ansetzt (habe ich leider zu spät erkannt).
Erst dann in den FILTER...

Dann habe ich "Sabbactisun Immun Stimulant" (soll effektiv gegen Krankheitserregende Bakterien, wie Aeromonas sp., Pseudomonas sein - pflanzliches Antibiotikum...?) ausprobiert (als Heilungsunterstützung für meine KOI...)
Nach 1 Woche habe ich mit BAOBIO (Keimdruckreduzierung und konkurrierende Bakterien…..) und Brottrunk und Zugabe von Edasil (Bentonit) weitergemacht...-
gleichzeitig wurde der Flow auf ca. 3000 Liter reduziert, weniger Wasserwechsel und viel "Blubber".
Innerhalb 1 Woche sank der Ammoniumwert auf knapp 0 und der Nitrit-Wert lag dann permanent bei 1 mg/L.
Dann hat mir ein Münchener KoiHändler noch den Tipp gegeben, daß ich das unbewegte HELIX entfernen - und alles gründlich bewegen soll (weil sich hier sehr viel Dreck ansammelt..- damit hatte er sehr RECHT).
ALSO Flow wieder auf ca. 9000 Liter/h erhöht und jede Woche eine 1/2 Tablette BIOBAO 1+2 abwechselnd und jeden 2. Tag ca. 250ml Brottrunk und wieder größeren Wasserwechsel pro Woche…
Innerhalb 1 Woche - alles GUT.

Seit Ende Dezember 09 habe ich ENDLICH TOP-Werte.
PH Wert ist jetzt bei 8 (warum weiß ich nicht…?)
Ammonium 0
Nitrit 0
Nitrat 0
KH immer 11-12
Phosphat 0
etc. , etc…..
Fütterung der KOI normal 1-1,5 % Futtermenge Koi Power – habe mir aber schon zusätzlich noch anderes Futter bestellt.
Die Wunde heilt ab – die Fische fressen wie verrückt… wollen ständig mehr…

NUN DIE „GRETCHEN-FRAGEN“ AN DIE EXPERTEN HIER IM FORUM: :!:

1. Da eine Nitrifikation ja nie stattfindet, ohne daß Nitrat entsteht…- warum zeigt meiner jetzt seit knapp 2 Wochen absolut 0 an ??
Natürlich weiß ich, daß ein „Tropfentest“ keinen Photometer-Test ersetzt, und dadurch auch keine 0, …- Werte rauskommen, aber
Irgendwie verwundert mich das schon ein bisschen, daß der Wert nicht zumindest bei ca. 10mg anzeigt.
2. Wo bleibt das Nitrat?? – dazu muss ich sagen, daß ich 2x in der Woche den Boden-Schmutzablauf des Biofilters öffne. Dabei lasse ich max. 50 Liter raus.
Die ersten paar Liter stinken extrem „sauer“, schäumen leicht – aber absolut NULL Schmutz!
Kann es sein, daß sich hier der NITRAT-Anteil im Wasser absetzt (eventuell schwerer wie Wasser?).
3. Warum sinkt plötzlich der PH-Wert auf einen „sicheren“ Wert von 8, liegt das an der regelmäßigen Zugabe des Bentonits oder an was…?
4. Wie kann ich meinen KEIMDRUCK (sofern noch vorhanden) dauerhaft reduzieren? (Ausser durch viel WASSERWECHSEL)
a. OZON (hätte ich gerne, habe aber nicht genügend Informationen für eine saubere aber dennoch billige Installation)
b. UVC? – Wie hoch müsste die Leistung bei meiner IH sein, oder bringt diese rein gar nichts hinsichtlich Keimreduzierung….habe in 110mm KG-Rohr die Möglichkeit eine TAUCH UVC senkrecht zu stellen, und den gesamten Flow an der Lampe vorbei zuführen….
5. AUF WAS MUSS ICH JETZT NOCH ACHTEN..- könnte da jetzt nochmals was kommen – oder WAR´s das ENDLICH?
a. Habe gehört, daß sich die verschiedenen Bakterienstämme gegenseitig „auffressen“ wenn die eine oder andere Sorte überhand nimmt.
Kann es sein, daß sich dann wieder der ein oder andere Wert (Nitrit) wieder verschlechtert????
6. Schadet eine weitere Zugabe von BAOBIO oder von BROTTRUNK ? – oder waren dies die Garanten für die guten WERTE?

BITTE EUCH UM EURE MEINUNGEN UND INFORMATIONEN…

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Feb 2010 23:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

na hier war ja rege Beteiligung :cry:


Hast Du immer noch kein Nitrat gefunden ?

Wie weit runter geht der Nitrattest ?
( oder schlauer gefragt : wo liegt die Nachweisegrenze 8) )
Evtl. hat das Leitungswasser ausreichend NO³ ,
so das der Test etwas anzeigen sollte.
Deine Trinkwasserwerte bekommst Du bei Deinem Wasserwerk.


Nitratabbau findet nur ohne gelösten Sauerstoff statt.
Es müßte also große kaum durchströmte Bereiche im Filter geben.
Bei einem 100% Nitratabbau , sollten einige Bereiche schon auf Sulfatatmung umgestellt haben,
.....das wiederum kann man deutlich beim filterreinigen riechen!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Wasserwerte
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 20:12 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Klaus hat geschrieben:
Hallo,

na hier war ja rege Beteiligung :cry:


Hast Du immer noch kein Nitrat gefunden ?

Wie weit runter geht der Nitrattest ?
( oder schlauer gefragt : wo liegt die Nachweisegrenze 8) )
Evtl. hat das Leitungswasser ausreichend NO³ ,
so das der Test etwas anzeigen sollte.
Deine Trinkwasserwerte bekommst Du bei Deinem Wasserwerk.


Nitratabbau findet nur ohne gelösten Sauerstoff statt.
Es müßte also große kaum durchströmte Bereiche im Filter geben.
Bei einem 100% Nitratabbau , sollten einige Bereiche schon auf Sulfatatmung umgestellt haben,
.....das wiederum kann man deutlich beim filterreinigen riechen!


Hallo Klaus,
ja die Beteiligung war sehr überzeugend....
Zur Berichtigung im o.g. Tread muss ich noch sagen, daß mein NO2 nicht bei 1-2 ..
sondern max. bei 0,05 liegt (JBL Nitrit-Test).
Ammonium mit Sera nicht feststellbar.
Nitrat (Sera) fast 0 - eigentlich nur leicht angefärbt - schätze max. 5 - defintiv keine 10 mg/l
Sera zeigt ja nur 0, 10, 25, 50, 100 an....

Unsere Leitungs-WW hier im Chiemgau sind
NO2 - NN
NO3 - 2,5 mg
NH4 - NN
PH 7,56
Temp. 9,8

Der Sauerstoff - Gehalt liegt bei mind. 8 (Tröpfchen-Test).
Eine Hi-Blow 40 versorgt ständig das Helix mit Luft.
Die 700 Liter Biostufe zieht das Wasser von oben (VF) nach unten - und dann wieder rauf, um dann über ein KG-Rohr von der Oberfläche in Richtung IH zu fliessen.
Eigentlich sollte hier bei ca. 8000 Liter Flow keinerlei "Tot-Stellen" vorhanden sein.

1-2x in der Woche öffne ich ganz kurz den Biostufen-Ablauf, der dann auch für ein paar Liter extrem nach PISSE stinkt - und schäumt.
Aber etwa nur ca. 20 Liter (vielleicht das, was sich innerhalb der Rohre absetzt und nicht durch den Flow mit Sauerstoff in Verbindung kommt) - dann wieder normal....
Übrigens, habe das Nitrit auch mal auf den ersten Litern gemessen, - max. bei 0,1 mg.

Zur INFO
Phosphat-Wert ist jetzt ein wenig messbar, nachdem ich einen 2. Futterhersteller ausprobiert habe.
Mein bisheriges Koi-Power lieferte Wasserwerte ohne Phospat.

LG

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 20:34 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Kann auch nicht sagen warum ich da nichts geschrieben habe :shock: :oops:

Das hast du ja jetzt selbst in den griff bekommen.

Ich will nicht schon wieder nörgeln, aber nur ein kleiner Ratschlag :D

Wenn du dir wieder einmal Wassertests zulegen willst, besorge dir bitte Visocolor Labortests von Macherey und Nagel ,oder wenigstens die von Tropical Marine.

Sauerstoff und PH- Wert kannst du eigentlich nur richtig mit Messgeräte messen, mit Tröpchentests wird das nichts richtiges :wink:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 21:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Sulfatatmung riecht eher so nach faulen Eiern :wink:


p.s.

PH geht sehr gut mit Teststreifen oder Tröpfchentests wenn man nicht die allerbilligsten kauft !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 21:13 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo,
Wenn schon PH- Teststreifen, dann würde ich die von Merck nehmen :wink: .

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Feb 2010 21:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Katsumi hat geschrieben:
Hallo,
Wenn schon PH- Teststreifen, dann würde ich die von Merck nehmen :wink: .


Jepp,

und zwar die 109584 oder 109533

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 3:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Wassertests
BeitragVerfasst: Sa 06.Feb 2010 12:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Katsumi hat geschrieben:
Kann auch nicht sagen warum ich da nichts geschrieben habe :shock: :oops:

Sauerstoff und PH- Wert kannst du eigentlich nur richtig mit Messgeräte messen, mit Tröpchentests wird das nichts richtiges :wink:


Danke Klaus und Stefan,

werde mir doch noch ein PH-Wert / Redox-Wert-Gerät kaufen.

Der Nitritwert von JBL ist hervorragend, auf jeden Fall wesentlich besser wie Sera...

Die von Euch vorgeschlagenen Testbestecke werde ich mal ausprobieren....

LG

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de