Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 3:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2009 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
andyfisch hat geschrieben:
Vieles läuft darauf hinaus, dass es sich um ein Filterproblem handelt.
Ich filtere über sei regentonnen/Bürsten als Vorfilter und dann durch einen ca. 1.5 m3 großen mit Lavagranulat und befplanzen Filtergraben.


Die letzten Wochen ab dem Einsatz von Wofa und den div. anderen Mittelchen hast Du gar nicht mehr gefiltert, jedenfalls nicht biologisch !!!


Außerdem hatte ich im April zwei Neuzugäng (ohne Quarantäne) und ich habe den Sommer über mit Fadenalgenfrei von KD das Wasser behandelt (alle 4 Wochen).

Keine Qu. und nochmehr Chemie...Oha...


Macht es Sinn, die kranken Fische im keller ( 15°) auszuquatieren ( Faltbecken 2 m3 bei 7 Fischen zw. 50 - 30 cm)
Dann habe ich aber ein neues Filterproblem.

Dann hat das keinen Sinn !
7 relativ große Fische bei 15 Grad in 2m³ ohne Filter nur wenn Du täglich das Wasser wechselst.


Wie bekomme ich die Wunden geschlossen.

Ohne geziehlte Therapie werden die bei 15 Grad in noch schlechterer Umgebung explodieren.

Ach so, mein teich 14 m3 mit 12 Fischen (35 - 50 cm) und 1 Stör 80 cm
Wasserwechsel dieses Jahr unregelmäßig aber mit Stadtwasser


Da siehst Du ja was daraus geworden ist...

Ich würde nur die schwersten Fälle reinholen. Bastel Dir irgendwie einen Filter an der IH.
Dann im nächsten Jahr das komplette Teichmanagement ändern.
Wenn kein Top-Filter realisierbar ist mind. 4 Fische und den Stör raus. usw.usw.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2009 20:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 19.Sep 2006 18:34
Cash on hand:
291,91 Taler

Beiträge: 38
Mein erster Schritt, um der Ursache auf den Grund zu komen, ist die Maßnahme, dass ich den Filtergraben von Filterkreislauf trenne.
Angeblich sollen sich dort die schädlichen Bakterien ansiedeln.
Mal abwarten, wie sich die Wunden entwickeln.
Dann die nächsten Schritte.

Ein Koi wurde mit Desinfektionsspry und Puder behandet (?????).
Mal abwarten, wie sich das entwickelt.
Wenns nich beser wird, wir mit Antibiotikum gespritzt.

Also, als erste Maßnahme: Filtergarben vom Kreislauf trennen, und ca. 20% Wasserwechsel.
Jetzt warte ich mal ne Woche ab und schaue wie sich alles entwickelt.

Und dann, wie gesagt, werden die Filtertonnen mit Bürsten entfernt und stadttdesen ein Patronenfilter gebaut.
Habe bisher nur positive Erfahrungen gehört.
Ich rede hier von ca. 100 Patronen (10X10X0,5) für 14 m3 Teichvolumen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2009 22:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
andyfisch hat geschrieben:

Also, als erste Maßnahme: Filtergarben vom Kreislauf trennen, und ca. 20% Wasserwechsel.
Jetzt warte ich mal ne Woche ab und schaue wie sich alles entwickelt.




Hy,

wichtig ist wie du schon geschrieben hast die Ursachensuche. Schau mal im Teich, Filtergraben etc. nach ob da ein totes Tier vor sich hin gammelt. Auch Gammelecken wie dein Filtergraben müssen gereinigt werden.
Eine Woche abwarten ist leider eine Woche sinnlos vertrödelt. Auserdem führt kein Weg daran vorbei die Koi in einer IH zu überwintern. Eine Behandlung mit AB im Teich um diese Zeit ist wie Perlen vor die Säue geschmissen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist eine Kombi aus beheizter IH, AB, Wundversorgung und top Hälterungsbedingungen.




_______________________

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2009 11:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
andyfisch hat geschrieben:
Und dann, wie gesagt, werden die Filtertonnen mit Bürsten entfernt und stadttdesen ein Patronenfilter gebaut.
Habe bisher nur positive Erfahrungen gehört.
Ich rede hier von ca. 100 Patronen (10X10X0,5) für 14 m3 Teichvolumen


Aber auch der funzt nur gut bei ausreichend Flow und guter Vorabscheidung... :wink:
Auch WW kann ernicht ersetzen, schon gar nicht bei einem erheblichen Überbesatz, den ich mit einem Fisch/1m³ schon für gegeben halte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2009 23:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
showa65 hat geschrieben:
andyfisch hat geschrieben:
nee, nicht wirklich, aber alle 14 Tage wurden die Bürsten und die Tonnen gereinigt.

Hi-
d.h. der gesamte Detritus hatte jeweils immer mindestens 14 Tage Zeit, um in Lösung zu gehen?!!

Und Wasserwechsel hast Du nicht gemacht....
Das erklärt Dir dann die jetzigen Probleme!!!
Unzureichende Vorabscheidung, kein Entfernen des Detritus aus dem System, wahrscheinlich kaum Flow..
Dann hat man eine Güllegrube und Aeromonas und Pseudomonas explodieren!!!
Gruß Thomas


Hallo Thomas,

dieses wird immer so von uns "vorgebetet" .

Ist das nur in unseren überbesetzten Koiteichen so der Fall ?
Oder ist es evtl. nur das sichtbare Ende einer faschen Haltung.
Ich kenne Teiche mit verschiedene Fischen besetzt,
welche auch überbesetzt sind und Koi beherbergen.
Das sind teilweise richtige Güllegruben !!!
...mit Katzenfutter;mehreren Toastscheiben täglich u.s.w. gefüttert.
Einen mini Aquariumblubber und ein zeitweiliger Springbrunnen
ist alles an Technik ! Kein Filter ...kein WW ... paar Pfanzen ...
..Sichttiefe 1-3cm ................aber keine Fische mit Löchern !!!!!!!!

......ist es also evtl. in anderen Zusammenhängen zu sehen,
wenn die Löcher in unseren "sauberen" Teichen öfter auftreten ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 14:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Gute Frage Klaus!


Zitat:
Ich kenne Teiche mit verschiedene Fischen besetzt,
welche auch überbesetzt sind und Koi beherbergen.
Das sind teilweise richtige Güllegruben !!!


Vielleicht haben diese Teiche auf eine andere Art "vernünftigere" Teichbesitzer und vielleicht sind diese Teiche der Natur näher als so mancher "Vorzeige-Koiteich". :wink:

Wir wollen doch klares Wasser (eliminieren dadurch eventuell nicht nur Schwebealgen), starkes Wachstum, jedes Jahr Neuzugänge, selber "Doktor spielen" usw.
Erst kürzlich las ich in einem Buch: Alle Fische von einem guten Händler sei die beste Lebensversicherung für die Tiere. Wer hält sich daran?
Ich, zumindest im Aquarium, seither kenne ich auch keine Krankheiten mehr, die ich vorher so gut wie immer bei Zukäufen einschleppte. Wird zwar mit der Zeit langweilig, immer die selben Fische zu beobachten, aber für sie ist es gesünder!

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de