Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 13:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 6:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 11:27
Cash on hand:
208,62 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Limburgerhof
Buon giorno a tutti,

Ich möchte einmal folgende Diskussion anstoßen:

Wie lange überleben die Bakterien in der biologischen Filterstufe ohne „Frischwasserzufuhr“?

Es wird ja immer gesagt, dass nach einer Stunde alles futsch ist. Ich will nicht hören, ich habe gehört. Das zählt nicht.
- Stimmt das wirklich? Dazu gibt es doch sicherlich Untersuchungen.
Kennt jemand diese Untersuchungen?
- Wann sterben die Bakterien tatsächlich ab? Was geschieht dann mit ihnen, treiben sie als pathogene Keime im Wasser? Werden sie im Filter aufgefangen? Eventuell sogar gefressen? In der Natur verkommt ja nichts.
- Können sie beispielsweise im Filtermedium ohne Wasser länger überleben als im Wasser?
- Was passiert, wenn der Filter beispielsweise 15 Minuten läuft, 15 Minuten ausgeschaltet ist? Bei einem vertikalen Bodenfilter ist dieses stoßweise beschicken ja gewünscht, wird doch durch das leer laufen des Bodenfilters immer wieder Sauerstoff in das Substrat „nachgezogen“.

Ich will hier aber nur Fakten wissen. „Ich habe gehört“ zählt nicht.
Hintergrund ist folgende Überlegung:

Da ich mich vor dem Hintergrund steigender Energiekosten schon mit dem Thema „Solarstrom“ informiert habe kam ich zu dem Ergebnis, dass das, nur für eine Teichpumpe, viel zu kostenintensiv ist. Eine Alternative wäre vielleicht folgende Überlegung.

Kann man den Filter in einem Intervall-Verfahren betreiben. In einem Intervall von 15 Minuten. Soll heißen, 15 Minuten an, 15 aus, 15 an, 15 aus usw.
Dadurch würde man mit einer simplen mechanischen Zeitschaltuhr (kleinster Schaltintervall sind 15 Minuten) die Stromkosten halbieren.
So eine Zeitschaltuhr kostet um die 10 Euro.
Denkbar ist doch auch ein 5 oder 10 minütiger Intervall, nur wäre da eine etwas andere Steuerung notwendig, die so um die 100 Euro kosten würde. Ich glaube die Investition käme binnen eines Jahres wieder heraus.

Bin mal gespannt, was für Ideen und Vorschläge kommen.

In diesem Sinne, viele Grüße
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 7:00 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Tom,
Pumpen mit halben Stromverbrauch gingen auch.
Intervalle sind für die Biologie im Filter nicht förderlich.
Die Bakterien mögen durchgehend gleichmäßige Nahrungs- und Sauerstoffversorgung.

Um Strom zu sparen solltest du zuerst an stromsparende Pumpen und Bauweise denken.
Wenn dann alles in Schwerkraft und großen Querschnitten läuft, kann man sich weitere Gedanken machen.

Eine Idee wäre zum Beispiel eine Luftheberpumpe.
Es ist durchaus möglich mit einer Hiblow 40 sowas zu betreiben.
Belüftung und 8 cbm Förderleistung pro Stunde bei 40 Watt Stromverbrauch sind realistisch.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 7:11 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
.. unabhängig von der Überlebensdauer der Bakterien würde ich mal davon ausgehen, dass zumindest die Pumpe nach einiger Zeit erledigt ist, bei der angedachten Schaltfrequenz :? .

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 8:12 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Mit einer halbierten Fördermenge halbierst du auch die Menge an Schmutz die aus deiner Anlage in den Filter transportiert wird dies könnte sich optisch als auch auf deine Wasserwerte auswirken.
UvC Lampen halten solchen Schaltungen schon mal gar nicht aus das macht die nicht lange mit bzw. sinkt die Leistung schneller, was dann auch wieder Kosten verursacht.

Von welcher Fördermenge sprechen wir hier eigentlich , damit man sich auch mal über die relevante event.
Energieeinsparung Gedanken machen kann.

Grundsätzlich ist Energiesparen ein guter Gedankenansatz wenn es aber hier drum geht anstatt 500 Euro Strom nur 250 Euro zu verbrauchen muß ich persönlich sagen : FINGER WEG VOM HOBBY KOI.

Sascha

Wie groß soll eine geplante Umwälzung sein?
Wieviel Volumen hat die Anlage ?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 8:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Um Strom zu sparen solltest du zuerst an stromsparende Pumpen und Bauweise denken.
Wenn dann alles in Schwerkraft und großen Querschnitten läuft, kann man sich weitere Gedanken machen.

Eine Idee wäre zum Beispiel eine Luftheberpumpe.
Es ist durchaus möglich mit einer Hiblow 40 sowas zu betreiben.
Belüftung und 8 cbm Förderleistung pro Stunde bei 40 Watt Stromverbrauch sind realistisch.

Gruß Lothar


Hallo Lothar,
könntest Du dort ins Detail gehen, wie das genau aussieht bei einem Schwerkraftsystem? Welche Querschnitte etc.?
Danke

_________________
Viele 'Grüße
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 8:40 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Um genaue Querschnitte und sonstige Grundlegende Dinge benennen zu können bräuchte man gewisse Rahmendaten:

z.B.
- Teichgröße
- gewünschte Umwälzung
- welcher Filter
- welche Filtermedien

erst dann kann man abwägen welche Verrohrung, Bypässe ........ Sinn machen.
ansonsten ist das alles einfach zu allgemein.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 14:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Comeback hat geschrieben:
Hallo Lothar,
könntest Du dort ins Detail gehen, wie das genau aussieht bei einem Schwerkraftsystem? Welche Querschnitte etc.?
Danke


Hi,

muttu hier mal lesen oder die Suchfunktion bemühen !
Hier gibt es reichlich Thread davon.

Oder auf Lothars Seite : http://www.koi-gehlhaar.de/


Die Intervall-Idee ist vielleicht garnicht so schlecht!
Allerdings würde ich vorschlagen z.B. das Intervall von
45 min. 10.000L/h und 15 min. 30.000L/H ( beim 20to Teich)
Wir sollten einmal die evtl. Vorzüge herrausarbeiten!
.... Stromsparen
.... geringer Durchsatz bessere (Fein)-Filterung des Bioteils ?
.... hoher Durchsatz bessere Reinigung des Teichbodens ?


Könnte es so ein Ansatz für Verbesserungen werden ?


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 13:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Jul 2008 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Tom,

den Bakis wird eine 15 minütige pause nicht schaden, aber mit sicherheit deinen Pumpen :wink:

der gedanke Energie zu sparen ist ja nicht schlecht, "doch wo was raus kommen soll muß auch was rein" :wink:
ich kann von einem 50PS Auto auch nicht die gleiche Leistung verlangen wie von einem Auto mit 200PS :wink: :wink:


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jul 2008 6:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Feb 2007 11:27
Cash on hand:
208,62 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Limburgerhof
Hallo Reinhold,

kommt darauf an was ich mit dem 50 und den 200 PS anfangen will. Wenn ich mit den 50PS eine Straße kehren würde mit sagen wir mal 50kmh und mit den 200PS mit 150 kmh, was wird sauberer? Kann man so nicht sagen – oder? Mir geht es einmal prinzipiell um die Lebensdauer der Bakterien. Wie du ja siehst, bisher nur „ich denke“, „ich meine“, das sagt mir bisher: „jeder weiß was, aber keiner was genaues“.

Das mit der Pumpe ist natürlich ein nicht zu vernachlässigendes Argument. Immerhin sind das > 35000 Schaltvorgänge in einem Jahr. Wobei ich das im Winter so nicht schalten würde. Ob die Pumpe das aushält? Gefühlsmäßig sage ich, dass es ihr zumindest nicht gut tut. Aber auch hier – nix genaues weiß ich nicht. Ich hab das bei o..e mal angefragt, aber (wie zu erwarten) noch keine Antwort erhalten.

Gruß
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 17.Jul 2008 6:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi zusammen,

der Dreck muss so schnell wie möglich aus dem System. Das läst kein Intervall zu!

Gerne diskutiere ich ob das System alle zwei Stunden, jede Stunde oder noch schneller umgewälzt werden sollte. :lol:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de