Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 8:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 13:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo zusammen,

Hier möchte ich einige Übertragungsmöglichkeiten von "Fischkrankheiten" aufführen, es darf gerne erweitert werden.

An einer anderen Stelle wurde ja schon etwas über den bösen Vogelkot geschrieben.
Es besteht immer ein kleines Risiko, das durch Vögel: Bakterien, Viren, Parasiten = Ein/Mehrzeller von einem Gewässer ins nächste übertragen können.
Das Verschleppen von "Fischkrankheiten kann über den Vogelkot, oder auch durch den am Vogelkörper anhaftenden unerwünschten Passagieren passieren.
Sicherlich können wir unseren Teich nicht unbedingt vor Vogelflug schützen, es sei den wir würden den Teich in einem geschlossenen Gewächshaus unterbringen.

Der Koiteich ist als Durchflußteich ausgeführt, er erhält immer Frischwasser aus einem Fluss bzw. aus anderen Fischbesetzten Teichanlagen.
Kann gut gehen, beinhaltet aber ein recht großes Risiko, es kann alles Mögliche unerwünschte in unseren Koiteich eingetragen werden.

Wasserpflanzen aus einem anderen Teich entnehmen und in den eigenen einsetzen, beinhaltet auch alle Risiken.

Naturfutter = Wasserflöhe und andere Kleinstlebewesen aus einem Tümpel oder anderem Gewässer entnehmen und in der häuslichen Anlage als Futtermittel einbringen, das beinhaltet auch alle Risiken etwas unerwünschtes einzuschleppen.

Mit Kescher, Transportmittel und anderen Gegenständen zwischen mehreren Teichen/Hälterungen hin und her wechseln. Dadurch kann auch alles Mögliche übertragen werden.
Es könnte unter Umständen schon reichen, mit feuchten Händen von einem Fischbecken ins andere zu greifen und man hat unerwünschte Dinge übertragen.

Hundebesitzer, welche einen naturnahen Koiteich betreiben, wo auch der Hund planschen darf, die sollten ihren Hund auch nicht unbedingt in kurzer Folge mit feuchtem Fell von einem Teich in den nächsten hüpfen lassen. Dadurch könnte auch einiges übertragen werden.

Das über neu erworbene Fische unerwünschte Passagiere eingebracht werden können, das ist sicherlich jeden bewußt und führt ja auch immer vor ab eine ausreichende Quarantäne durch.


Die aufgeführten Übertragungsmöglichkeiten sollen jetzt keine Panikmache sein, nur das allgemeine Bewustsein etwas schärfen, es darf nicht alles auf die leichte Schulter genommen werden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Feb 2008 17:07 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich denke mal das diese Risiken überschaubar sind im Vergleich zum Risiko das so mancher Koibesitzer für seine Koi darstellt. Die meisten Koi erkranken oder sterben doch nicht weil ein Vogel ins Wasser kackt
oder mal der Nachbarshund draus trinkt. Ich denke mal das steht in keinerlei Verhältnis zu den Verlusten die durch unwissendheit von Koibesitzern zu verzeichnen sind. Solange Leute immer noch Anlagen ohne Bodenablauf bauen oder an 15000ltr Teich einen Baumarktfilter für 99.-Euro inkl Pumpe und 11 Watt UVC hängen, oder Koi außen in 1 Meter tiefen Pfützen überwintern, mach ich mir um deren Koi mehr sorgen als
wenn bei mir mal eine Taube rein kackt.

Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 1:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
sascha73 hat geschrieben:
Solange Leute immer noch Anlagen ohne Bodenablauf bauen oder an 15000ltr Teich einen Baumarktfilter für 99.-Euro inkl Pumpe und 11 Watt UVC hängen, oder Koi außen in 1 Meter tiefen Pfützen überwintern, mach ich mir um deren Koi mehr sorgen als
wenn bei mir mal eine Taube rein kackt.

Sascha


Halllo Sascha,
auch wenn diese Leute einen 2 Meter tiefen Teich mit 30 m³ Volumen hätten, auch einen entsprechenden Filter inkl. Bodenablauf usw........
Auch wenn keine Taube, oder andere Vögel ins Wasser kacken, kann es im Teich anfangen zu brodeln.
Es "kann" sehr viel dumm laufen und die Kacke fängt an zu dampfen :shock: .
Meine Aufgeführten Infektions/Übertragungsmöglichkeiten beinhalten ansich nicht die nur die technischen/baulichen Installationsmängel, da ist meiner Meinung nach noch einiges mehr aufgeführt, welches zu einem Krankheitsbild führen kann.
Also noch mal alles in Ruhe durchlesen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Feb 2008 6:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

hier muss man die Einschleppung von 3 verschiedenen Gruppen Eindringlingen unterscheiden. Und wenn man dies tut, so wird aus einem Horrorszenario, welches unter sehr unglücklich verlaufenden Umständen ablaufen könnte ein Bild, welches unserer Erfahrung schon recht nahe kommt.
    Unabhängig von der Natur der Eindringlinge (Virus, Bakterium, Kerbtier...) halte ich diese Einteilung für sinnvoll:
  1. Einschleppung omnipräsenter Erreger
  2. Einschleppung neuer pathogener Erreger
  3. Einschleppung fremder Erreger
    Betrachten wir das mal in Ruhe:
  1. Omnipräsente Erreger
    Diese kommen ohnehin in jedem Teich vor, ohne dass wir es verhindern können. Dazu zähle ich mindestens Aeromonaden, Pseudomonaden, aber auch die ungefährlichen Sporen von diversen Algenarten scheinen omnipräsent zu sein.

    Omnipräsente Erreger leben wie selbstverständlich in unseren Teichen. Unter Umständen bevorzugen sie darin Kleinbiotope wie Folienfalten oder Wurzelballen, die ihnen besonders zusagen. Die Größe der Erregerpopulation pendelt sich in einem biologischen Gleichgewicht ein. Es gibt immer einen limitierenden Wachstumsfaktor, der die Anzahl der Erreger begrenzt. Das kann die Menge der vorhandenen Nahrung, der Spurenelemente, des Sauerstoffes sein, aber genausogut auch das Vorhandensein von Fressfeinden.

    Unsere Fische kommen ständig mit Omnipräsenten Erregern in Berührung. Und ein gesunder Fisch kann das auch problemlos ab. Ich gehe sogar noch weiter. Ein gesunder Koi verträgt zumindestens kurzfristig auch die hundertfache Dosis solcher Erreger. So geschieht ihnen überhaupt kein Unheil, wenn sie im anaeroben, stark Aeromonaden- und Pseudomonadenhaltigen Schlamm eines Teiches gründeln. Warum auch, es entspricht ihrer Natur, daran haben sich die Koi schon angepasst, als sie noch Karpfen waren.

    Was geschieht nun, wenn durch irgendwelche Umstände eine Einschleppung von omnipräsenten Erregern vorkommt, wie es durch Naturfutter, Wasserpflanzen oder Singvogelkot in den Teich zweifellos geschieht? Garnüscht. Die Fische können die erhöhte Konzentration dieser "Gäste" abwehren und nach kurzer Zeit reguliert sich das biologische Gleichgewicht wieder ein und begrenzt deren Population wieder auf ein normales Maß. Aus diesem Grunde habe ich auch überhaupt keine Bedenken, wenn ich eine Folienfalte oder den Raum unter meinen Pflanzkübeln, wo es anaerob zugeht, in den Teich ausspüle. Und daraus erklärt sich auch meine Gelassenheit in Sachen Singvogel- und Taubenkot.

  2. Pathogene Erreger
    Diese sollten hoffentlich nicht in unseren Teichen vorkommen. Zu dieser Gruppe zähle ich beispielsweise Fischseuchen wie KHV, aber auch die Karpfenlaus (Argulus). Jeder von uns hofft und betet, dass sein Teich frei von diesen ist.

    Eine Einschleppung auch von nur einer kleinen Anzahl dieser Erreger reicht für eine Infektion aus, denn einmal in den Teich eingeschleppt können sie sich relativ leicht auf eine Anzahl vermehren, die die Fische schädigen kann. Je nach Art der Erreger treten die spezifischen Symptome auf.

    Diese Gefahr ist es, die mich als ausgesprochenen Freund von Naturfutter auf Daphnien verzichten lässt, die in einem Dorfteich in ausreichender Anzahl zu fangen wären. Aus diesem Grunde sollte man auch keine Wasserschnecken aus anderen, fischbesetzten Gewässern in den eigenen Teich setzen, denn sie können genau diese ungebetenen Gäste als Zwischenwirte beherbergen.

    Diese gefährlichen Erreger können zum Beispiel durch den Kot von Wasservögeln übertragen werden. Und für diese Erreger gilt in vollem Umfang ohne jegliche Satire all das, was die Laves empfiehlt.
  3. Fremde Erreger
    Unter dieser Erregergruppe verstehe ich die Arten, mit denen Fische üblicherweise nicht in Berührung kommen. Aufzählen möchte ich die ganzen Bakterien und Viren, die den Menschen krank machen können. Dazu zähle ich das Virus der Vogelgrippe. Und dazu zähle ich auch die Milben und Flöhe, welche von Singvögeln, Tauben und Igeln in den Teich geschleppt werden können.

    Hier handelt es sich um Organismen, die überhaupt nicht an das Leben im Wasser bzw. an diese Temperaturen angepasst sind. Sofern diese ins Teichwasser gelangen, dürfte ihr Ende nahe liegen. Aber mit einer Infektion bzw. einem Befall der Koi ist nicht zu rechnen.

    So praktiziere ich ausgiebeg die Verwendung von Naturfutter, welches aus landlebenden Weich- und Kerbtieren besteht. Regenwürmer frisch ausgegraben, auch vom Kompost. Asseln aus dem Garten sind wohl keinesfalls steril. Und Schnecken, die unter Umständen sogar Hundekot mit den darin enthaltenen Wurmeiern aufgeleckt haben, enthalten keine pathogene Fischparasiten.
    Hab ich Husten oder Schnupfen, kann ich bedenkenlos in meinen Teich niesen. Die Viren, die mich selber krank machen, können den Fischen nichts anhaben.
    Wir erinnern uns an die Debatte, ob man das Einfahren des Biofiltermediums durch Zufuhr menschlicher Stoffwechselprodukte beschleunigen kann. Bedenkenträger erwähnten die darin enthaltenen Bakterien. Ich leugne deren Existenz nicht, leugne aber deren Gefährlichkeit für Fische.
Für die dritte Gruppe ist mir leider kein besserer Begriff eingefallen.

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Auch wenn keine Taube, oder andere Vögel ins Wasser kacken, kann es im Teich anfangen zu brodeln.

Genau!
Diese banalen Ereignisse haben nämlich im Sinne Ursache und Wirkung überhaupt nix zu tun. Wie kommt es zum "Brodeln" kommen?

Der Fisch wird plötzlich nicht mehr mit Bakterien fertig, die ihm zuvor nichts ausgemacht haben. Das kann verschiedene Ursachen haben.
  • Der Fisch ist allgemein schwach auf der Brust, durch falsche Ernährung zum Beispiel.
  • Der Zweibeiner hat den Fisch im Zuge seines Helfersyndroms durch Medikamente und Mittelchen geschwächt und zum Beispiel seine Schleimschicht beschädigt.
  • Wenn die Schleimhaut durch Primärparasiten wie zum Beispiel Karpfenläuse geschädigt ist, dann binden sich natürlich Aeromonaden, Pseudomonaden und Pilze das Lätzchen um, nachdem sie zuvor nahezu chancenlos waren.
  • ... andere Schwächung oder Vorschädigung des Fisches

Aber es sei noch einmal ganz deutlich betont, diese Schädigungen stehen dann nicht mehr in einem ursächlichen Zusammenhang damit, dass sich ein Singvogel am Teich erleichtert hat. Diese Sekundärinfektionen geschehen auch ohne Vögel.



Pfiffikus,
der hoffentlich geklärt hat, wann man Bedenken mit Einschleppungen haben muss und wann nicht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 0:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hardy,


Pfiffikus,
der hoffentlich geklärt hat, wann man Bedenken mit Einschleppungen haben muss und wann nicht


Hallo Pfiffikus,
deine Einteilung in die drei Gruppen macht schon Sinn, das die Koi bei falscher Pflege anfälliger sind ist auch klar.
Also braucht man keine Ängste haben, wenn es sich um ein Durchfluss-koiteich handelt, der aus fremdem fischhaltigen Gewässern mit "Frischwasser" versorgt wird :?:
Denn auf das von mir genannte Beispiel:
Zitat:
Der Koiteich ist als Durchflußteich ausgeführt, er erhält immer Frischwasser aus einem Fluss bzw. aus anderen Fischbesetzten Teichanlagen.
Kann gut gehen, beinhaltet aber ein recht großes Risiko, es kann alles Mögliche unerwünschte in unseren Koiteich eingetragen werden.

bist du nicht eingegangen.


Noch etwas ist mir eingefallen.

Zitat:
Fremde Erreger
Unter dieser Erregergruppe verstehe ich die Arten, mit denen Fische üblicherweise nicht in Berührung kommen. Aufzählen möchte ich die ganzen Bakterien und Viren, die den Menschen krank machen können. Dazu zähle ich das Virus der Vogelgrippe. Und dazu zähle ich auch die Milben und Flöhe, welche von Singvögeln, Tauben und Igeln in den Teich geschleppt werden können.

Hier handelt es sich um Organismen, die überhaupt nicht an das Leben im Wasser bzw. an diese Temperaturen angepasst sind. Sofern diese ins Teichwasser gelangen, dürfte ihr Ende nahe liegen.

Es könnten also keine anderen fremdem Erreger eingeschleppt werden, die Wasser mögen, deshalb nicht absterben und dadurch doch etwas auf uns Menschen übertragen könnten :?:

Gruß Hardy
der Schwarzmaler

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 6:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Moin Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Also braucht man keine Ängste haben, wenn es sich um ein Durchfluss-koiteich handelt, der aus fremdem fischhaltigen Gewässern mit "Frischwasser" versorgt wird :?:

hab ich das so geschrieben?

Also wer soll denn geschwommen kommen? Kommen Omnipräsente Erreger in den Teich, die sind die Fischlein ohnehin gewohnt. Wen juckts?
Kommen Fremde Erreger geschwommen, weil sich zum Beispiel ein Hund in den oberen Teich oder den Bachlauf erleichtert hat, das geht doch die Fische nix an.
So leben schon aneinandergereihte Biotope seit Jahrmillionen und funktionieren ganz gut.

Aaaaber - bricht im oberen Teich eine Fischseuche aus und es werden pathogene Erreger in den Teich gespült, so würd ich deine Aussage keinesfalls unterschreiben. In einem Durchflussteich haben es die pathogenen Keime etwas leichter, reinzukommen.




koisindmeinhobby hat geschrieben:
Es könnten also keine anderen fremdem Erreger eingeschleppt werden, die Wasser mögen, deshalb nicht absterben und dadurch doch etwas auf uns Menschen übertragen könnten :?:

Ob fremde Erreger im Wasser ersaufen oder ob sie bzw. deren Keime drin überleben können - den Fischen solls egal sein. Fremd bleibt fremd. Fische werden sich nicht mit Vogelgrippe infizieren. Aber es kann gut sein, dass Erreger bzw. deren Keime im kalten Wasser überleben. Aus Sicht des Menschen oder der Vögel kann dieses Wasser pathogene Keime enthalten und somit gefährlich sein, obwohl es von Fischen gut vertragen wird.

Meine Aussagen habe ich aus der Sicht der Fische getroffen. Aber was für Fische fremde Erreger sein mögen, das kann für dem Menschen trotzdem gefährlich sein. Und weiterhin ist der menschliche Organismus und sein Immunsystem nicht so gut an große Mengen Omnipräsente Erreger angepasst, wie die der Karpfen.



Pfiffikus,
der dir diesen Unterschied sehr deutlich machen kann, indem du ein Glas Teichwasser trinkst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Feb 2008 12:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Moin Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Also braucht man keine Ängste haben, wenn es sich um ein Durchfluss-koiteich handelt, der aus fremdem fischhaltigen Gewässern mit "Frischwasser" versorgt wird :?:

hab ich das so geschrieben?


Hallo Pfiffikus,

nein du hast es nicht so geschrieben, bist aber auch nicht so direkt darauf eingegangen, jetzt hast du aber schon eine Aussage getroffen, wo mit ich leben kann :wink: .

Zitat:
Aaaaber - bricht im oberen Teich eine Fischseuche aus und es werden pathogene Erreger in den Teich gespült, so würd ich deine Aussage keinesfalls unterschreiben. In einem Durchflussteich haben es die pathogenen Keime etwas leichter, reinzukommen.


Meine Aussage hatte ja auch einen Hintergedanken, ich würde sie auch nicht unterschreiben :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de