Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 1:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2007 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Ich habe mich heute mit einem SK-Kollegen unterhalten und hoffte auf ein paar Antworten.
So richtig wusste er es aber scheinbar auch nicht.

Frage 1.:

Stelle ich auf Flow 5 bläst er 5 Liter ein, bei 3 eben 3.
Bleibt die eingeblasene Konzentration bei verschieden Einstellungen gleich?

Frage 2.:
SK im ebay gibt es ja massenhaft.
Gehe mal davon aus das die angebotenen SK aus dem Medizinischen Bereich stammen und für Menschen (sage mal einfach so ) eine bestimmte Leistung bringen müssen.
Danach werden sie verscherbelt.
Verändert sich hier also (meiner hat runde 1000 Stunden am Buckel) die tatsächliche Konzentration?
Kann ich das bei meinen irgendwie Testen was er tatsächlich noch bringt?
Oder ist das fast unwichtig und ich orientiere mich auf Schaltzeiten und 02 im Teich.
Ausgehend davon dass die meisten hier gebrauchte SK`s im Einsatz haben
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2007 23:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Franco,
je kleiner der Flow, umso höher die Sauerstoffkonzentration.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2007 23:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin franco

Koifaso hat geschrieben:
Frage 1.:

Stelle ich auf Flow 5 bläst er 5 Liter ein, bei 3 eben 3.
Bleibt die eingeblasene Konzentration bei verschieden Einstellungen gleich?


nein bleibt sie nicht ! je höher der der flow desto geringer die o² konzentration :

bsp : 0-2 L = 95%
3-4 L = 93%
5-6 L = 91%

Koifaso hat geschrieben:

Frage 2.:
SK im ebay gibt es ja massenhaft.
Gehe mal davon aus das die angebotenen SK aus dem Medizinischen Bereich stammen und für Menschen (sage mal einfach so ) eine bestimmte Leistung bringen müssen.


jup die bsp ca. werte oben !

Koifaso hat geschrieben:
Danach werden sie verscherbelt.
Verändert sich hier also (meiner hat runde 1000 Stunden am Buckel) die tatsächliche Konzentration?


muß nicht ! kann aber .... hängt davon ab wie die geräte betrieben wurden ( schaltzeiten / aufstellungsort / etc ) ein gerät mit 1000 h muß nicht besser sein als ein gerät mit 10000h.

Koifaso hat geschrieben:
Kann ich das bei meinen irgendwie Testen was er tatsächlich noch bringt?


kann man ! ggf. in einem servicepoint messen lassen .

Koifaso hat geschrieben:

Oder ist das fast unwichtig und ich orientiere mich auf Schaltzeiten und 02 im Teich.
Ausgehend davon dass die meisten hier gebrauchte SK`s im Einsatz haben
Gruß
Franco


naja unwichtig nicht wirklich... wobei es denke ich egal ist ob der sk noch max 95 % o² bei 2 L schafft oder ob es "nur" 85% sind . sollte die konzentration zu klein sein .. lohnt sich der aufwand nicht mehr... dann kannst ja gleich die hiblow wieder anschließen .



gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2007 7:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

ich habe auch seit einiger Zeit einen SK...einen Weinmann Oxymat 3..dieser geht bei einen Konzentration von unter 85% auf Alarm. Die Geräte sind eben für den Einsatz am Menschen gemacht...und daher recht gut bei der Eigendiagnose.

Nicht alle Geräte haben so etwas....

Mein Gerät hat 16000Std. aber es ist nahezu 24h am Stück bei einem Patienten gelaufen...in seiner Wohnung.

Beim Kauf habe ich mich von der Konzentration anhand eines Messgerätes überzeugen können. Der Flow stand dabei auf 2l...nach etwa 30sec war eine Konzentration von 96% erreicht.


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2007 23:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Zusammen
Dank für Infos.
Ich weis nicht wie es anderen „Glocken“ Betreibern geht aber sehe das man bei steigenden
Wassertemps die Schaltzeiten anpasseen muss.??
Eingesetzt habe ich die Glocke bei 15 Grad mit vier Schaltzeiten.

Bei nun 21 Grad im Wasser habe ich nun sechs Schaltzeiten a 20 Min.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 25.Mai 2007 7:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

Koifaso hat geschrieben:
Hallo Zusammen
Dank für Infos.
Ich weis nicht wie es anderen „Glocken“ Betreibern geht aber sehe das man bei steigenden
Wassertemps die Schaltzeiten anpasseen muss.??
Eingesetzt habe ich die Glocke bei 15 Grad mit vier Schaltzeiten.

Bei nun 21 Grad im Wasser habe ich nun sechs Schaltzeiten a 20 Min.

Gruß
Franco


@Franco
Dieses Verhalten ist vollkommen normal. Denn je höher die Wassertemperatur ist, umso weniger O² kann das Wasser binden. Daher muss der SK öfters laufen um eine gleichbleibende Sättigung zu schaffen.

Mein O² Wert ist jetzt durch die gestiegenen Wassertemperaturen auf morgens 8,4mg/l gefallen (5 uhr morgens) Aber solange der Wert bei den Temperaturen morgens um 5-6 Uhr dieses Niveau hat, werden ich den SK nicht länger schalten.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26.Mai 2007 22:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
koi_fan hat geschrieben:
@Franco
Dieses Verhalten ist vollkommen normal. Denn je höher die Wassertemperatur ist, umso weniger O² kann das Wasser binden.


Nunja das ist mir bekannt.
Aber nach euphorischen Werten bei 15 Grad messe ich nun bei knapp 22 Grad am Morgen (5Uhr) knappe 8,6 mg und am Abend runde 10.
Das scheint mir (ohne hier wirklich Erfahrungen zu haben) bissi mager.
Das kann ich ja fast mit geblubber auch halten.

Mein SK kollege meint es könnte am Rücklauf liegen der nach Glocke wenige cm unter Wasserpegel mündet.(Kontaktzeit?) also tiefer setzten.
Aber ich blubber doch nichts ein?.
Also des glaube ich eigentlich weniger.
Ich wäre Dankbar von Glockenbesitzern aller Art bei ähnlichen Wassertemps für Ihre O2-Werte.
Denn irgendwie fürchte ich das mein Eigenbau noch nicht so richtig funktioniert.
Aber ich finde keinen Fehler.
Schaltzeiten habe ich sechs mal 20 min. Das reicht um das Glöckchen so weit zu füllen dass es nach 4 Stunden nicht auf Anschlag steht.
Entlüftet wird automatisch.
Das Einlassrohr steht dann 2 cm unter dem Glockenboden.
Es ist also Auszuschließen das „Falschgase“ die aufzunehmende O2 menge behindern.

Der Mechanische teil funktioniert bestens und eine 12tsd Pumpe durchströmt nun die Glocke.
Bei 15 Grad reichte eine 7,5 tsd Pumpe um hier hohe Werte zu haben.
Verschiedene Verrieselungen und Höhen habe ich schon ausprobiert.
Ich komme einfach nicht an höheres O2.
Für Hinweise wäre ich dankbar.
Denn scheinbar hat mein Glöckchen nen Baulichen Denkfehler.
:twisted:
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de