Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 3:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alternative Energie sinnvoll nutzen?
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 18:36 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
Koiteichbesitzer haben in der Regel ein eigenes Haus.
Wärme brauchen wir für die Gebäudeheizung, Warmwasser und den Koiteich :D .
Für den Koiteich habe ich für diesen Zweck einen Wärmetauscher am Ölheizungskreislauf und zusätzlich 15 m² Solarmatten auf dem Dach.
Die Schwimmbad-Solarmatten haben einen guten Wirkungsgrad, aber nur von Mai bis September. In langen Schlechtwetterperioden muss man teilweise sogar in den Sommermonaten nachheizen, um nicht unter 18 Grad Wassertemperatur zu kommen.
Das ist auch kein Problem, eine 25 kw Kesselanlage und ein 9000 Liter Öltank im Keller schaffen das locker :D .
Leider kostet ein Liter Heizöl nicht mehr 30 Pfennige, sondern 60 Cent.
Mit der Sanierung vom Haus konnte ich den Ölverbrauch von 7500 Litern im Jahr auf unter 3000 Liter senken.
Ein Kaminofen wird regelmäßig befeuert, da spart man einiges.
Der Kaminofen steht zentral, damit werden Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sehr warm. Allein diese 3 offen miteinander verbundenen Räume haben eine Grundfläche von ca. 85 m².
Leider heizt der Kaminofen mit seinen 7 kw Leistung viel zu viel. Selbst bei hohen Minusgraden draussen wird es ab 2 Stunden dosierter Brenndauer viel zu warm in den Räumen.

Nun plane ich nächstes Jahr umzubauen.
Der normale Kaminofen soll durch einen wasserführenden Kaminofen ersetzt werden. Der hat eine maximale Leistung von 4 kw Wärmeabgabe an den Raum und 10 kw an den Heizungkreislauf.

Auf das Dach sollen 15 m² Solar-Flachkollektoren.
Als Speicher werden im Keller 3 x 1000 Liter geplant.
2 Schichtleitspeicher und 1 Solarwasserspeicher.

Dieser Umbau wird ca. 10.000,- euro kosten.
Der Ölkessel könnte von Mai bis September abgeschaltet werden.
Armortisieren würde sich die Anlage innerhalb von ca. 7 Jahren.
Was haltet ihr von dem Vorhaben ?
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 19:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Lothar

von 7500lt auf 3000lt Heitzöl runder, durch sanierung :shock: das ist nee menge Holz :!:

ob sich dein neu geplannter Umbau von 10000€ lohnt kann ich nicht sagen, da ich von der Materie keine Ahnung habe.
Darüber brauch ich mir auch keine gedanken machen da ich keine 10000€ übrig habe :oops: :evil:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lothar,
große Speicher für "reine" Heizzwecke sind sicherlich nicht schlecht.
Aber wenn diese auch für "warm" Trinkwasserzwecke verwendet werden sollen, dann können diese unter umständen zu Bakterienschleudern werden.
Da hier das Wasser unter Umständen nicht zu jeder Zeit richtig auf Temperatur gebracht wird.
Auch eine stangnierende Umwälzung vorhanden sein kann.
Große Schichtenspeicher sind nicht ohne Risiko, es kann wegen der niedrigen Temperaturverhältnisse zu erhöhten Bakterienzahl kommen.
Wenn es richtig dumm läuft, siedeln sich auch noch Legionellen an.

Das soll jetzt keine Panikmache sein, aber betrachte es als wichtigen Hinweis.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 20:40 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Hardy,
die Speicher haben nur eine Wasserfüllung, die den Puffer bilden.
Der Warmwasserkreislauf wird dort lediglich im Solarwasserspeicher als Wärmetauscher drin sein.
Eine Alternative wäre so ein Trinkwasserwärmetauscher:
http://www.solarbayer.de/index_de.php?path=friwa
Bild
Der nimmt die Wärme aus dem Heizkreislauf ohne Warmwasserspeicher.

Reinhold,
das Gebäude wurde 1961 gebaut.
Nun habe ich im Dachbereich 280 - 420 mm Mineralwolle, einschl. unterseitiger Klimamembrane.
Die Außenmauern ( 36,5 Innenmauerwerk, Luftschicht und 11,5 er Außenmauerwerk ) wurden zusätzlich mit 100 mm Styropor Vollwärmeschutz gedämmt.
Außentüren und Fenster wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Dadurch konnte ich den Ölverbrauch drastisch senken.
Mit 5 cbm Kaminholz kann man außerdem auch 1000 Liter Heizöl einsparen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 21:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 15:56
Cash on hand:
361,48 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Lothar,
wenn du dir 3 Stück 1000 Liter Speicher zulegen willst und sowieso alles umgebaut werden muß und das ganze dann ein stolzes Sümmchen von 10.000€ verschlingt, wäre es da nicht eine Überlegung wert, komplett auf eine Holzzentralheizung umzusteigen? Du sitzt doch als Dachdeckermeister praktisch an der Brennstoffquelle. Ist halt sone Idee. Bei den Ölpreisen heutzutage muß man sich ja so seíne Gedanken machen. Bei dem Speichervolumen müßtest du dann doch mit einmal einheizen am Tag hinkommen. (Ist nur ein Problem bei längerer Abwesenheit oder Urlaub). Und für die Sommerzeit hast du dann doch die Sonne auf dem Dach.
Gruß Torsten

_________________
Koiteich 62m³
Schwerkraftfilter 18m³
mit Helix, Japanmatten und
190m Filterpatronen
UV und Eiweißabschäumer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 21:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
torsten w. hat geschrieben:
Du sitzt doch als Dachdeckermeister praktisch an der Brennstoffquelle.

Stimmt.


Pfiffikus,
dessen Dach in Kürze ebenfalls Holz für einen halben Winter liefern wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 21:48 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Torsten,
auf eine Energiequelle möchte ich mich nicht allein festlegen.
Um 3000 Liter Heizöl zu ersetzen müßten mindestens 15 cbm Holz zu verheizen bereitstehen.
Außerdem muß so eine Holzheizung mehrmals am Tag beschickt werden.
Über unbehandeltes Holz kann ich im Überfluss verfügen.
Wir entsorgen das ständig mit Entsorgungskosten in Höhe von 135,- euro/tonne.
Das ist aber altes Fichtenholz im Dachlattenformat 3x5 oder 4x6 cm.
Um 1 cbm auf Länge zu schneiden und aufschichten brauche ich mehr als 1 Stunde ( Die Lehrlinge bei mir im Betrieb brauchen 3 Stunden dafür :D ).

Automatische Heizung und Solar und als Ergänzung den wassergeführten Kaminofen ist mein Ziel.

Meine 25 Jahre Ölheizung verbraucht im Sommer sehr viel Heizöl, nur für den Warmwasserbedarf.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 3:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 22:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo lothar,

ich habe momentan auch solche gedanken - habe vor 2 jahren auch das ganze haus gedämmt (aber nur mit 8cm) - mauerwerk ist auch 36er.
fenster sind schon neu. kaminofen bin ich gerade bei der näheren auswahl.

das dach ist noch alt und soll vermutlich nächstes jahr drankommen, bei dieser gelegenheit will ich dann aber eine photovoltaik anlage auf dem dach plazieren, da ich mir davon mehr verspreche.

---- weil ich den strom das ganze jahr ins netzt einspeisen kann - solar dagegen bringt mir die beste leistung, wann ich sie nicht benötige und zwar im sommer.

meine überlegung weiterführend ist, daß ich den ertrag den die anlage bringt lässig in leicht erhöhte heizkosten einbringen kann und unterm strich noch besser fahre wie wenn ich mein dach mit solar zupflastere und die energie nur in der schönen jahreszeit bekomme.

mal schauen - ich werde demnächst ein angebot erhalten :roll:

*** auch mir erscheint deine ersparniss recht hoch, welche du durch die sanierung erreicht hast - wenn du jetzt noch deine 25j. alte heizung rauswirfst, könnte es dir passieren daß du gar kein heizöl mehr brauchst :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Mo 13.Nov 2006 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 22:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi Lothar,

mit Fi/Ta kommst Du aber sicherlich nicht auf die 200L Öl/m3 Holz. Trotzdem finde ich die Idee gut und die Einstellung absolut richtig. Warum wegwerfen, wenn man damit seine Heizkosten senken kann. Zudem sich Holz bei der Verbrennung klimaneutral verhält. Es wird nur der Kohlenstoff wieder freigesetzt der beim Wuchs der Bäume gebunden wurde. Über Energiemix denke ich auch schon längere Zeit nach. Wenn nur die Investitionen nicht so hoch wären. :cry:

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lothar,
über einen Plattenwärmetauscher nur die benötigte (Trinkwasser) Warmwassermenge aufzuheizen hört sich gut an.
Über einem zweiten Wärmetauscher würde ich das auch für den Teichwasserkreislauf machen, auch da sollte kein Wasser stagnieren.

Gruß Hardy
mir fällt gerade noch etwas ein,
Aeromonas wachsen nicht nur im Teichwasser, auch im Trinkwasser können sie vorhanden sein.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de