Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 22:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: PH-Wert bei abgedeckten Teich
BeitragVerfasst: Mo 16.Okt 2006 15:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen.
Muss da mal was fragen...
Über die Sommermonate hatte ich einen Konstanten PH Wert von 8,1.
Belüftet wird über eine Venturi im Teich und eine ACO 318 im Filter.
Samstag habe ich abgedeckt.
Die Heutige Messung zeigt 7,95 an.
Am Kalibrieren kann es nicht liegen weil ich zwei PH Messgeräte (zur Gegenkontrolle) verwende. Beide also fast gleicher Wert.
Kann es mit der Abdeckung zusammen hängen ?
vielleicht weniger co2 austrieb?
Oder ist das Unsinn
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16.Okt 2006 18:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Franco,
der PH-Wert sinkt im Winter auch ohne Abdeckung etwas.
Das liegt wohl am nicht vorhandenen Wachstum von Algen, Pflanzen usw.
Ein Grund kann auch die verminderte Belüftung des Wassers sein.
Mit einer Abdeckung wird der Gasaustausch an der Oberfläche verringert, also sinkt der PH-Wert dadurch ebenfalls.
Gruß Lothar

( Der an dieser Stelle nochmal betonen möchte, das stabile PH-Werte zwischen 7,0 und 8,5 völlig ok sind. )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Okt 2006 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Lothar
Dank für Info.
Vielleicht bin ich zu meinem ersten Winter etwas „Übernervös“
Denke aber ....
Lieber zehn mal blöd gefragt....
Als einmal blöde aus der Wäsche zu guggen.
Der PH Wert pegelt sich nun bei 7,8 ein.
Da bin ich schon mal beruhigt.

Allerdings spinnt nun auch mein 02 Wert.
Bei 15 Grad lag ich konstant über weit 11 mg.
Dachte daher....bei kälterem Wasser sich ja die Löslichkeit eher verbessert, und ich unverändert belüfte, also ich grüner Bereich überwintere.

Scheinbar ned.
Meine damit das momentane Unkonstante.
Vor drei Tagen hatte ich nur 10mg im Wasser.
Ein merklicher abfall.

Vor Zwei Tagen 10,7 und heute 10,3.

Es ist zwar immer noch genug aber ich wundere mich einfach über
A.: diese Veränderung.
B.: die Schwankungen.

Und das alles seit ich letzten Samstag abgedeckt habe.

Muss wohl damit zusammenhängen.
Denn ansonsten wurde hier nix verändert.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Okt 2006 15:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Zur Info
Die 02 Schwankungen hatten scheinbar gar nichts mit der Abdeckung zu tun.
War wohl Zufall.
Nachdem ich die Elektrolytflüssigkeit im Messgerät gewechselt habe,
zeigt das Gerät seit tagen konstantere Werte an.
Um die10,4 mg bei 13 Grad Teichtemp.


Das einfachste übersieht man oft bei der Ursachensuche. :wink:

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Okt 2006 20:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Koifaso hat geschrieben:
Zur Info
Die 02 Schwankungen hatten scheinbar gar nichts mit der Abdeckung zu tun.
War wohl Zufall.
Nachdem ich die Elektrolytflüssigkeit im Messgerät gewechselt habe,
zeigt das Gerät seit tagen konstantere Werte an.
Um die10,4 mg bei 13 Grad Teichtemp.


Das einfachste übersieht man oft bei der Ursachensuche. :wink:

Gruß
Franco


Hallo Franco,
die Sauerstoffschwankungen in deinem Teich können viele Ursachen haben:
Durch die Abdeckung kann nicht mehr so viel Tageslicht eindringen.
Bei einem Wolkenverhangenden Tag produzieren die Unterwasserpflanzen,
auch die Algen nicht so viel Sauerstoff.
Auch die unterschiedlichen Wassertemperaturen verursachen einen schwankenden unterschiedlichen Sauerstoffgehalt im Wasser.
Du hast doch ein SK, auch der kann schwanckende Sauerstoffproduzierung verursachen. Bei einer Zweisäulentechnik muß nicht zwingend jede Seite die gleiche Menge an Sauerstoff produzieren.
Die Messtechnische Seite hast du ja schon selber erkannt :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Okt 2006 20:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Dangschen Hardy für die Info.

Es scheint aber am Messgerät gelegen zu haben.
Denn jetzt sind die Werte wieder konstant.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Okt 2006 22:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Wenn man keine O²-Sonde hat,die den O² per Steuerung einträgt,
kann ich mir eigentlich keine konstanten O²-Werte vorstellen.
Viel Sonne ,viel Sauerstoff.
Viel Wolken ,weniger Sauerstoff.
Extrem wirds nach einem Gewitter,mess dann mal,da wirst du staunen.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 22:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Okt 2006 15:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Wilfried hat geschrieben:
Wenn man keine O²-Sonde hat,die den O² per Steuerung einträgt,
kann ich mir eigentlich keine konstanten O²-Werte vorstellen.


Ist schon richtig,
Habe es wohl falsch formuliert.
Mit Konstant meinte ich „einen“ von mehreren Messwerten zu verschiedenen Uhrzeiten und Bedingungen. Diese Schwanken sicher.
Ähneln sich die einzelnen Werte bei gleichbleibenden Bedingungen und Uhrzeiten , würde ich sagen der Eintrag ist Konstant.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de