Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 20:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 21.Okt 2006 23:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen.
Ich habe hier vor die Pumpen zu Ihren Verbrauch auszutauschen.
Zu unserem Hobby läppert sich der Stromverbrauch.
Da sind Günstigere Pumpen sicher billig.
Aber rechnerisch im Verbrauch bei Dauereinsatz es der günstigere Einkauf sich ned rechnet.


Also schon Pumpen aber eher reduziert im Stromverbrauch.
Bisher hatte ich zu Sommermonate zwei Aqaus 1500tsd und eine Propond 7 tsd.
Reduziert zu Winterbetrieb nun eine Aqua und die Pro läuft.

Die erste Optimax 15 tsd.ist nun da.
Die zweite soll durch die selbe aber mit 20tsd ersetzt werden.
Nun sehe ich die Anschlüsse bei der 15tsd. min 1,5 Zoll hat.

Ausgelegt ist hier alles auf Schläuche 1,1 ¼.

Eh Schwachsinn im nachhinein.
Nun gut ein Fehler.

Und vor allem über bypass ne Venturi und auch anstelle einer Lampe eine Heizung nutzen will
Hier eine Aqua durch die Optimax ersten will.

Ich habe ned vor hier nun alles umzurüsten.( da friert es mich)
Vor allem die Opti bei weniger druck mich eh wundert es keinen 1 ¼ Zoll Anschluss hat.
Würde es reichen diesen min. 1,5 Anschluss zu reduzieren auf ein 1 ,1/4 um erst mal simpel die Pumpe anzuschließen? einfach mal auszutauschen?
Verliere ich damit „beträchtlich“ an Umwälzung der opti ?
Gruss Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Okt 2006 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Franco,
generel erkaufst du dir mit einer Reduzierung in der Pumpenanschlußleitung eine geminderte Fördervolumenmenge.
Ob dann die neue Pumpe immer noch billiger im Energieverbrauch zum geförderten Volumen ist ?
Vergößer lieber die Leitungen, dann kannst du auch die jeweilige max Volumenmenge der Pumpe erreichen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Okt 2006 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Franco,
hier bin ich ganz Hardy's Meinung!
Wenn Du schon umbauen mußt, dann aber in die richtige Richtung.

Mit einer Druckleitung von min. 2" (50mm) kannst Du eigentlich nichts falschmachen.
Bei einer 20.000er Pumpe würde ich sogar schon auf einen 70er Durchmesser gehen, um den Gegendruck möglichst gering zu halten und das optimale Pumpenergebnis auszuschöpfen!

Gruß Telly
der meint, lieber jetzt richtig bauen als hinterher ärgern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Okt 2006 15:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen.
Ihr habt schon Recht, ist ne Schwachsinnige Idee.
Hier sieht man schon erste unüberlegte Anfängerfehler.
Ich Dussel hab nämlich für eine kleinere Pumpe frech in einen 50er Zugschieber
eine 1 ¼ Tülle eingeklebt. An diesen Schieber soll nun die Opti.
Jetzt kann ich das Rohr abschneiden.
Super gemacht Franco.

Denn Logisch noch dazu wusste ich im Frühjahr dieses noch nicht.

Lösung: Anstatt HT- Rohr in den Zugschieber zu stecken, nimmt man ein Stück PVC- Rohr und klebt links und rechts ein kurzes Stück davon mit z.B. Tangit ein, dann nimmt man eine Überschiebmuffe und steckt das HT- Rohr das mittels Dichtungen abgedichtet wird darüber und fertig ist die Verbindung!

Der Vorteil der Überschiebmuffen ist auch dass im Falle einer Undichtheit am Zugschieber die beiden Überschiebmuffen zurückgeschoben werden können und ein Ausbau des defekten Teiles ohne Zerstörung der sonst komplett verklebten Leitungen stattfinden kann. Teil Reparieren, hinhalten, Überschiebmuffen wieder drüber schieben und Fertig.

Dann ginge der wechsel schnell

Übrigens super Tipp.



Gruß
Franco
Der sich richtig ärgert.
:evil:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de