Hallo,
Bei mir fing es , wie bei fast allen mit einem 1000Liter Goldfischteich an.
Die Gfk-Schale wurde schnell zu klein und das Wasser war milchig-grün.
Zur Zeit hatte ich 4Goldfische und 3 Shubunkin, die schnell wuchsen und der Teich schnell zu klein wurde!Die Fische zogen von dem alten Becken in einen Folienteich mit knapp 5000Liter um.
Der Teich hatte eine Flachwasserzone, die ich mit einigen Sumpfwasserpflanzen bepflanzt hatte.
Dazu kam ein bepflanzter Bachlauf, der das Algenwachstum ein wenig reduzieren sollte.
Zu dieser Zeit hatte ich noch wenig Ahnung und kaufte mir einen Druckfilter von Oase, den man zwar schnell reinigen konnte, aber wertvolle Filterbakterien blieben nach dem often Säubern kaum übrig.
Mit den Goldfischen lief der Teich zufriedenstellend, aber als die ersten Koi eingesetzt wurden kam der Filter schnell an seine Grenzen.
Der Filter wurde nach ein paar Tagen Laufzeit umgetauschtund ein Neuer musste her.Mein 2. Filter war ein Biotec 10, mit dem alles ein bischen besser wurde.
Aber Koi meine Koi wuchsen recht schnell.Ich kaufte mir einen 2.Biotec Filter, den ich mit einem UV-Gerät parallel geschaltet hatte. Die Leistung meiner 10000er Aquamax verteilte sich nun auf 2 Filter und die Schmutzmenge wurde halbiert.
Die Reinigungsintervalle verlängerten sich.Der Teich wurde leider wieder viel zu schnell zu klein und ich musste mich von meinen Goldfischen und Shubunkin trennen.
Ich hatte 9Koi in meinem 5000Liter Teich, der auch für die Überwinterung viel zu flach war, weil es bei uns im Winter sehr kalt wird.
Wir bauten ein Überwinterungsbecken aus Holz , was mit Teichfolie ausgekleidet wurde.
Dieses Becken war anfangs leider undicht, weil der Verkäufer eines Baumarktes sich auf die Teichfolie stellte, unter der Steine lagen.
Also Folie raus , neue Folie rein!
Das war leider nicht das Ende, da sich beim Füllen des Beckens ein Falte nach unten zog und das Wasser drüber lief!
Bis wir das gemerkt hatten vergingen einige Tage und der Boden des Kellers, indem das Becken stand war vollständig mit Wasser überflutet.
Das gefiel meiner Mutter ganz und gar nicht.

(ist mir aber noch ein paar mal beim WW passiert

)
Der Wasserstand wurde gesenkt und das Becken war bis zu einer bestimmen Füllhöhe dicht.
Meine Koi waren dank des Beckens im Keller auch während länger anhaltender Winter immer putzmunter, weil die Wassertemperatur nicht unter 8°C sank!
In den 4 Jahren sammelte ich viele gute und schlechte Erfahrungen:
Neue Koi, Krankheiten,gutes Futter, schlechtes Futter, optimale Futtermenge,Wasserwechsel, richtiges Reinigen meiner Filter

und Einfahren des Filters im Frühling.
Meine Anforderungen an Filter und Teich wuchsen jährlich und mir konnte zum jetzigen Zeitpunkt keiner mehr einen Biotec Filter verkaufen

.
Ich erkundigte mich vor allem über das Internet( wo wohl?

) über Koi und mein Interesse an den Zierkarpfen wuchs immer mehr.
Einige sehr traurige Erfahrungen musste ich leider auch sammeln, die ich gerne überflogen hätte.
Dieses Jahr im April griff ich zur Schaufel und fing mit dem Bau eines richtigen Koiteiches an, der alle meine Anforderungen erfüllen sollte.
Mit der Zeit, dem Aufwand und den Kosten, die auf mich zu kamen, hatte ich mich verschätzt, aber meine Eltern und mein Onkel halfen mir tatkräftig.Als Erstes wurde ein Betonringanker eingeschalt und mit Beton ausgegossen. Darauf wurde aufgemauert. Ich schaufelte, was das Zeug hielt. Dabei ging die Spitzhacke und eine Schaufel zu bruch

.
Die Rettung war ein kleiner Minibagger, der uns aber nicht lange diente, weil die Hydraulikschläuche undicht waren und Öl verloren. Mein Vater schachtete den Teich bis auf 1,5m aus und der Minibagger wurde viel zu früh abgegeben! Ich buddelte danach gegen den Willen meiner Eltern weiter bis auf über 2,2m aus und eine Kammer mit den Maßen 2*2*1,5m für meinen Filter und die Elektrik folgte!Alles Hacke und Schaufel.Weil meine Hände vor dicken Blasen noch nicht genug schmerzten und ich Pflanzen am Teich habne wollte , schachtete ich noch einen Pflanzteich aus.
Ein Betonfundament für die fehlende Mauer des Pflanzteiches und die darauf aufgemauerten großen Pflanzsteine wurde gegossen.Auch meine Filterkammer wurde eingeschalt , der Boden und die Wände mit Beton ausgegossen.Als alles fertig ausgeschalt und die Erde ausgehoben war, wurden die Rohre(KG und HT/für die Teicheinläufe) verlegt. Die Ht- Rohre mussten 2 mal verlegt werden, weil ich die Rohre verklebte.Jetzt fehlt nur noch die Folienverkleidung und die Filterkammerabdeckung!
Zu meinem Koiteich, der direkt an der Terrasse liegt:
Wasserinhalt: 20000Liter
längste Stelle:4,5m
breiteste Stelle: 3,4m
Tiefe : 2-2.2m je nach Füllstand
Pfanzenteich:Breite: 2m
Länge: 3m
Tiefe:55-65cm
Im Pflanzenteich befinden sich sich Lochkisten, die mit schlellwachsenden Pflanzen bepflanzt wurden.
Als Substrat verwende ich Lavabruch, was hervorregende Filtereigenschaften hat und leicht zu säubern ist.
Filter:(Schwerkraft)
Nexus Eazy 45000
Airtech 40 mit Aluminiumgehäuse
55Watt Tmc UVC, in einer Bypassleitung, die nur bei Schwebealgen läuft!
Optimax 20000 Gravitationsfilterpumpe
1Bodenablauf mit 110er Kugelhahn
1Skimmer mit 110er Kugelhahn
3Ausläufe DN50 am 110er Verteilerrohr, die sich einzeln über Kugelhähne regulieren lassen.
Jede Menge Rohrschellen, die mit Stockschrauben im Boden verankert wurden!
Fische: 3 Kohaku
1 Showa
1 Bekko
1 Shusui
1 Gin Rin Ogon
1 Thailänder
1 Doitsu Hariwake
9 Koi mit einer Größe zwischen 30-48cm
Eventuell kommen noch 1-2Koi dazu.
Björn
