Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zu hoher Eisenwert im Brunnenwasser
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 16:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo @ All,

folgendes Problem stellt sich mir, ich ziehe um auf`s Land und habe da leider nur Brunnenwasser mit zu hohen Eisenwerten (über 2mg/l) zur Teichfüllung zur Verfügung.

Das Brunnenwasser ist absolut klar, es ist also kein bereits ausgefälltes Eisen vorhanden, es riecht auch sehr streng.
Alle anderen Werte sind wirklich top.

Nitrat 10mg/l
Gesamthärte 10 dgH
Karbonathärte bei 5 dgH
PH 7,5
Phosphat 0 mg
Cupfer 0 mg
Nitrit 0 mg

Habe mich schon mal eingelesen, dass das Eisen durch den mangelnden Sauerstoff im Boden in flüssiger Form im Wasser vorliegt und dass wenn Sauerstoff an das Wasser kommt das Eisen bräunlich ausfällt.
Hat hier jemand einen Tip, wie ich vor der Befüllung des Teiches das Eisen wirkungsvoll ausfällen kann??

Ich habe schon an einen Kohlevorfilter gedacht nur dieser hat zu wenig Durchfluss und ist schnell in der Leistung erschöpft.

Als allerletzte Lösung würde mir sonst nur noch eine zweite Wasseruhr bleiben, die dann Abwasser befreit werden muss, dass möchte ich aber nur zu aller Not machen.

Vielleicht kann mir ja hier jemand aus dem Forum einen Lösungsweg für dieses Problem aufzeigen, Danke schon mal im vorraus.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 16:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

besorge dir ein paar Fässer oder Tanks. Diese füllst du mit dem frischen Brunnenwasser. In diesen Behältern wird die Menge des täglichen Wechselwassers ordentlich und intensiv belüftet. Der eingebrachte Sauerstoff oxidiert das gelöste Eisen und fällt es aus. Es bildet sich eine rot gefärbte Patina an der Gefäßwand.

Am nächsten Tag kannst du das Wasser in den Teich geben, die Fässer frisch befüllen.


Pfiffikus,
der Leute kennt, die dich um dein Eisen im Wasser beneiden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Pfiffikus hat geschrieben:

Pfiffikus,
der Leute kennt, die dich um dein Eisen im Wasser beneiden


Hallo,

wieso beneiden, meinst Du wegen der Düngung der Pflanzen oder wegen den Fadenalgen?

Wenn alle Stricke reißen, werde ich mir wohl wirklich einen IBC in der großen Garage aufstellen, womit sollte ich den Deiner Meinung nach belüften?

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 17:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

da warte nur mal, bis der mit deinem Bruder-Avatar hier auftaucht. Es wurden kaum Mühen gescheut, um Eisenspäne oder sogar Euro-teures Eisen-Hydroxid zu erwerben.

Die Idee mit einem IBC ist gut. Dieser ist aus PP. Lehrbuchmäßig sollte auf diesem keine Beschichtung oder Klebung dauerhaft halten. Das ausgefällte Eisen müsste sich leicht, entfernen lassen. Aber schmeiß das Zeug nicht weg! Deine potentielle Kundschaft kann dir die ausgefällte Eisenverbindungen bezahlen - sie sind reich mit Talern gesegnet.

Die erste Belüftung geschieht schon, indem du das Wasser mit einer Brause oder so in den Behälter einplätschern lässt. Ob du anschließend mit dem Mund in den Belüftungsschlauch pustest oder eine handelsübliche Luftpumpe verwendest, ist eigentlich egal- Teure oder billige Pumpe-die heraus kommende Luft ist bei allen Fabrikaten genauso gut.


Pfiffikus,
der es für Verschwendung halten würde, einen Sauerstoffkonzentrator zu verwenden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Pfiffikus,

erst mal danke für Deine schnellen Antworten.

Was für einen Eisengehalt können Koi denn generell maximal vertragen?
In der Literatur steht ja, dass dauerhafte Werte über 1 mg/l für Fische schädlich sind.
Nun stellt sich mir die Frage, ab welcher Konzentration ist Eisen wirklich toxisch, ist es möglich Wasser mit in einen höheren Eisenwert beim Wasserwechsel (10%) in den Teich mittels Düse einzufüllen, in der Hinsicht, dass das Eisen eh in Kürze ausfallen wird, wenn man eine große Umwälzung und Belüftung durch die Filteranlage hat.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mär 2011 19:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo @ All,

so ich hatte am Samstag einen Pool mit 4.000 Liter Brunnenwasser gefüllt und ein Compactsieve mit Filter angeschlossen.
Habe dann heute wieder die Werte gemessen und der Eisenwert ist auf 0,2 mg/l gefallen und der Rest des Eisens ist ausgefallen.
Dann scheint ja dann doch alles gut zu gehen mit dem Brunnenwasser.

Dann kann ich mich jetzt ja ganz ruhig an die Planung meines neuen Teiches machen.

Danke für Eure Hillfe. :wink:

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mär 2011 11:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

jockel-baer hat geschrieben:
so ich hatte am Samstag einen Pool mit 4.000 Liter Brunnenwasser gefüllt und ein Compactsieve mit Filter angeschlossen.

also ein Compactsieve erscheint mir eigentlich zu schade dafür, es verockern zu lassen.


Pfiffikus,
der eine billige Aquarienluftpumpe nebst Sprudelstein dafür verwenden würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 23:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mär 2011 19:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Moin !

Ist hier jemand unterwegs, der das FERMANOX-System nutzt ??
Ich habe von Leuten gehört, die das nachgebaut haben und gefördertes Brunnenwasser in einem externen Behälter belüften und dann wieder in den Boden pumpen.
Ich frage mich nur, ob man dafür eine zweite Leitung einspülen muss, oder dafür die Saugleitung nutzen kann. :?: :?:

_________________
_________________________

Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mär 2011 19:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo,

wenn ich es richtig verstanden habe, wird das wieder in die gleiche Brunnenleitung zurückgeführt.

Wenn ich den Compactsieve genug reinige, dürfte es wohl kein Problem mit dem zusetzen geben, hoffe ich zumindestens.
Das Eisen fällt ja nur beim WW an.
In den Pool kommen übergangsweise meine Koi rein, bis der neue Teich fertig ist, daher habe ich das Compactsieve und den Filter angeschlossen.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20.Mär 2011 13:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

lese erst jetzt hier mit .

Kannte mal ´nen Züchter der hatte gleiches Problem.
Gelöst wurde das damals auch nach Pfiffikus´ Vorschlag.
....ein 4t Behälter wurde ständig beispeist und belüftet,
der ständige Überlauf mündete in einen 1t-Behälter ,
welcher als Abnahmepuffer diente.
.....das ging jahrelang richtig gut ,
bis beide Behälter unbeachtet randvoll mit Eisenoxid waren,
bemerkt wurde das leider erst, als viele Koi der Brut zu sterben begannen.
....und das auch erst nach Untersuchungen bei der TiHo Hanover.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de