Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 24.Jul 2025 3:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jun 2009 17:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Robert,

kannst ruhig vorbei kommen, aber der Kleinteich zum Besichtigen lohnt nicht. :oops:

Die "tiefste" Stelle :oops: hat max. 1 m², eher weniger. Ohne Sauerstoffsprudler an der Oberfläche hätte ich bedenken. Und wie gesagt, meine Koi sind eingewöhnte Tiere. Einjährige Japaner wäre eventuell etwas anderes. Wobei manche Koi-Händler einen Teil ihrer Fische auch kalt überwintern, und das schon immer. :lol:

Viele Grüsse
Hans

P.S. 4-5 Grad Wassertemperatur wären schon artgerechter, und bei einem Teichneubau würde ich 2 Meter Tiefe bevorzugen. Wobei das kein Garant für 4-5 Grad Teichtemperatur ist. :wink:


Zuletzt geändert von hansemann am Fr 05.Jun 2009 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Jun 2009 18:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Hans,

ich habe ja auch gerade noch einen kleinen Tümpel. Sch mir aber gerne andere Teiche (Tümpel) an, kann man ja nur dazulehrnen.
Wenn es nicht demnächst klappt, sehen wir uns ja am Sommerfest. :D

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jun 2009 9:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo Hans,
da du auf der Suche nach einem System ohne Algen bist habe ich für dich ne interessante Seite.

Da werden verschiedene Systeme vorgestellt. Ist zwar aus der Meerwasserquaristik aber ist ja egal geht auch bei Süsswasser. Das System nach Professor Jaubert ist dem Bodenfiltersystem sehr ähnlich allerdings noch etwas besser. Praucht nicht so viel Platz und auch nicht so viel Material. Da kannst du auch sehen das der Aufbau eines speziellen Algenfilters gar nicht so schwierig ist.

Da ich den Link nicht einstellen kann. Geh mal auf Google und gebe ein: Professor Jaubert Langzeitdokumentation an verschiedenen Filtersystemen.

Viel Spass beim Lesen auch die der Links


Gruss Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jun 2009 14:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Rainer,

ist ganz schön viel Stoff.
Für die Aquaristik in den Dimensionen schon o.k. Aber für Koi-Teiche wäre es mir zu viel Aufwand. Das muss auch anders gehen :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jun 2009 14:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 12.Apr 2007 15:48
Cash on hand:
1.024,52 Taler

Beiträge: 500
Wohnort: Leimen
Hallo,
ist weniger Aufwand als man denkt das System Jaubert brauch nur zu ein drittel der Teichoberfläche da es sehr gut arbeitet.

Ich bin am nachdenken ob ich meinen Planzenfilter nicht dahingehend umbaue. Ich kenne einige Aquarien die mit diesem System filtern und da ist Nitrat und Phospat kein Thema. Ist doch besser als ständig irgendwelche seltsamen und teuren Mittelchen in den Teich kippen um dann hinterher zu rätzeln wenn was passiert was schuld war.

Gruss Rainer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Jun 2009 17:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
was ist denn dort viel stoff,

da steht nicht mehr wie, daß eine 10cm dicke sandschicht anaerob arbeiten kann und nitrat abbauen kann und bei bedarf auch dem phosphat zu leibe rückt.

aber das wußte ich schon :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 06.Jun 2009 12:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
juergen-b hat geschrieben:
was ist denn dort viel stoff,

da steht nicht mehr wie, daß eine 10cm dicke sandschicht anaerob arbeiten kann und nitrat abbauen kann und bei bedarf auch dem phosphat zu leibe rückt.

aber das wußte ich schon :D


Hallo,

dann könnte man ja auch in einen "sterilen" Koi-Teich gleichmäßig gute 10 cm Sand schütten und sich einen Pflanzenfilter in Bezug auf Nitratabbau ja sparen?
Oder gibt es auch Nachteile (außer erhöhter Bodenablauf und eventuell Sand im Vor-Filter), wenn der Sand direkt seinen Nitrat/Phosphatabbau direkt im Teich vollzieht?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 24.Jul 2025 3:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 06.Jun 2009 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:

Oder gibt es auch Nachteile

Hans


Hallo Hans,

ja, es könnte auch zu Anerob werden und sich in diesem Mileu Parasiten und andere Krankheits Erreger bilden.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 06.Jun 2009 19:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,

Zitat:
Oder gibt es auch Nachteile (außer erhöhter Bodenablauf und eventuell Sand im Vor-Filter),


meine diesbezügliche meinung steht schon irgendwo im forum - die suche kann helfen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Jun 2009 13:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

habe deinen Bericht glaube ich gefunden. Du hattest eher Bedenken, das Sand Pumpen etc. langfristig schädigen kann. Sandfänger wäre also Pflicht. Du hast was von 40µm erwähnt. Wäre ja dann VF oder TF.

Ob der Sand dauerhaft die Fadenalgen abhalten kann, muss sich erst noch zeigen. Kurzfristig hilft es bei meinem Quarzsandbereich aber sehr gut.

Ein schöner Algen-Bericht stammt von Pfiffikus, den möchte ich nochmal einstellen (weil er eben so schön ist :D ).

Zitat:
dazu sollte man mal nachdenken, weshalb auf Sandboden keine Fadenalgen wachsen. Es ist ja nicht so, dass der Quarzsand algengiftige Stoffe absondert.

Nach meinen Beobachtungen scheint diese Pflanze so zu leben: Elternpflanzen sondern Sporen, kleine Samen oder was auch immer ins Wasser ab, welche frei schwebend durchs Wasser treiben. Diese können auch im Gefieder von Vögeln oder u.U. sogar im getrockneten Zustand durch den Wind von Teich zu Teich getrieben werden. Dadurch sind sie, diese Sporen omnipräsent und wir können eigentlich nichts gegen die Einschleppung in unseren Teich unternehmen.
Die Spore wird irgendwo angetrieben, klebt dort an und wächst fest. Es bildet sich ein kleines Pflänzchen, das erst einige Wochen Fuß fassen muss, bis das Prachtexemplar in die Länge wachsen kann.
Entfernst du die Algen mechanisch, zum Beispiel durch Aufwickeln, so entfernst du nur ihren Auswuchs. Das ist für die Alge so gefährlich, wie für dich das Haare schneiden. Wer die Fadenalge abtöten will, muss sie nicht aufwickeln, sondern den Fuß der Alge, der nach meinem Ermessen Leib und Seele der Alge darstellt, abtöten. Ich mache das gerne, indem ich die Bereiche, die ich algenfrei haben möchte, mit einer Schaufel voll Salz bestreue. Diese Schicht, ein paar Minuten einwirkend, zieht das Wasser osmotisch aus den Algen und tötet auch den Fuß ab. Diese Stellen bleiben einige Wochen algenfrei.


Zurück zu deinem Sand: Auch am Sand setzen sich Algensporen fest. Aber das kommt einem Suizid nahe. Denn beim nächsten Gründeln eines Fisches landet das Sandkorn, das mit einem Algenbaby bewachsen ist, einen halben Zentimeter unter der Sandoberfläche - das wars für dieses Algenbaby. Die Sandkörner liegen also abwechselnd mal an der Sandoberfläche und so haben die Algen darauf keine Chance, zu gedeihen.


Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de