Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 02.Aug 2025 18:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 15:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Pfiffikus hat geschrieben:
Mit hoher Vorlauftemperatur macht der Gebrauch von Wärmepumpen keinen Sinn mehr.


Hi Pfiffi,

genau so ist es: je größer der Temperaturhub zwischen Sole und Heinzungsvorlauf umso uneffektiver wird es.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Jürgen schrieb:
Zitat:
ich bastle seit jahren an einem 3 stöckigen haus rum mit ca. 350m² wohnfläche. das haus ist bj. 67 ...... und jetzt kommst du und erzählst mir was von umstellung in der ganzen fläche auf fußbodenheizung ......... mir reichts wenn ich teilflächen meiner eigenen wohnung auf fußbodenheizung umgestellt habe ....... der rest ist wunschdenken



Das kann ich nur zu gut verstehen. :( Was nur wenige wissen ist, das eine Wärmepumpe auch effektiv mit den herkömmlichen Wandheizkörpern betrieben werden kann. Gerade die Häuser die in den 60er - 70er Jahren gebaut wurden, haben meist überdimensionierte Heizkörper. Wenn das der Fall ist, kann man diese auch mit einer Vorlauftemperatur von 35-45° betreiben. Es müssen aber geeignete Fassadendämmungen und leider meist auch moderne Fenster eingebaut werden. (das eigene Lüftungsverhalten muss auch geändert werden)
Für solche Umbaumaßnahmen (mittlerweile sogar auch im sozialen Wohnungsbau) gibt es sehr gute Finanzierungsmöglichkeiten. :lol:

Hier können aber Fachleute weiterhelfen. Ich hab es aber schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben, nehmt euch dafür keinen Schornsteinfeger oder den ortsansässigen Heizungsbauer. Wenn der Schornsteinfeger eine richtige Beratung durchführt, macht er sich zwangsläufig selbst überflüssig. Das eigene wirtschaftliche Überleben steht dann meist im Vordergrund :roll: .
Wer sich dann eine Wärmepumpe einbaut, der braucht auch keinen Schornstein bzw. Schornsteinfeger. :idea: Ebenso verfahren die meisten Heizungsbauer. (aber nicht alle) Man bekommt von seinem Hersteller eben einen bestimmten Rabatt für die eine oder andere Anlage (und das seit Jahren schon). So argumentierte bei mir ein Heizungsbauer, "nimm doch den Ölkessel von der Fa. xxxxxxxx, den bauen wir schon seit 10 Jahren mit Erfolg ein". Der gute Mann konnte dann bei mir keinen Umsatz machen.



mfg Klaus
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
der aber nichts gegen Schornsteinfeger oder Heizungsbauer hat, wenn sie offen für Neues sind :!:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 18:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Klaus 1959 hat geschrieben:
Was nur wenige wissen ist, das eine Wärmepumpe auch effektiv mit den herkömmlichen Wandheizkörpern betrieben werden kann.


Hallo Klaus,

das Vorhaben kann schon klappen. Die Schwierigkeit sehe ich hier in der praktischen Umsetzung.

Wenn das Haus gut isoliert wurde und die Wärmepumpe installiert ist, dann kommt die grosse Überraschung, ob es ausreicht. Zwar lässt sich prinzipiell alles berechnen, doch bei einem altem Haus sehe ich eben auch mehr Risiken.

Kannst Du sicher sagen, ob es in einem konkreten Fall funktioniert? Dann gebe ich Dir mal meine Daten. :wink:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 19:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Frank,

ganz so einfach geht das ja auch nicht. Dazu muss ich das Gebäude begehen, oder mindestens die Baupläne vorliegen haben. Dann benötige ich den Energieverbrach der letzten 3 Jahre. Um dann aber noch eine verlässliche Aussage über die Dämmung etc. machen zu können, sollten noch eine paar Aufnahmen mit eine Thermokamera gemacht werden. (Das möglichst im Winter)
Erst danach kann man eine Aussage über Sinn oder Unsinn einer Wärmepumpe treffen.



Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 19:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Hallo Klaus,

genau darauf wollte ich raus. :wink:

Danke für die Info. :D

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo

hab da auch mal nee Frage: sind die heutigen Wärmepumpen wirklich so sparsam im Stromverbrauch :?:

ich habe mir nähmlich 1987 eine Luft-Wärmepumpe auf meinen Warmwasserspeicher aufschwazen lassen, nach ca. 2 Jahren hat man mir auf einer Heizungs-messe gesagt, ich soll das ding auf den Müll schmeißen :oops: da es mehr Strom braucht als der Oelprenner für das Warmwasser. allerdings kostete vor 20Jahren das Oel auch nur 30-40 Pfennig :wink:

hab dann das ding mal näher angeschaut, das teil hat 500watt :shock: und braucht im Sommer mehrere Stunden bis das brauchwasser heiß ist :!:
seit dem schalte ich sie nur noch zur Raumkühlung ein :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Nov 2007 19:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus 1959 hat geschrieben:
Hallo Frank,

ganz so einfach geht das ja auch nicht. Dazu muss ich das Gebäude begehen, oder mindestens die Baupläne vorliegen haben. Dann benötige ich den Energieverbrach der letzten 3 Jahre. Um dann aber noch eine verlässliche Aussage über die Dämmung etc. machen zu können, sollten noch eine paar Aufnahmen mit eine Thermokamera gemacht werden. (Das möglichst im Winter)
Erst danach kann man eine Aussage über Sinn oder Unsinn einer Wärmepumpe treffen.

Gruß Klaus

Hi,

was kostet so eine Thermografie eines Einfamilienhauses ?

Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 02.Aug 2025 18:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 9:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
Reinhold hat geschrieben:
Hallo

hab da auch mal nee Frage: sind die heutigen Wärmepumpen wirklich so sparsam im Stromverbrauch :?:

ich habe mir nähmlich 1987 eine Luft-Wärmepumpe auf meinen Warmwasserspeicher aufschwazen lassen, nach ca. 2 Jahren hat man mir auf einer Heizungs-messe gesagt, ich soll das ding auf den Müll schmeißen :oops: da es mehr Strom braucht als der Oelprenner für das Warmwasser. allerdings kostete vor 20Jahren das Oel auch nur 30-40 Pfennig :wink:

hab dann das ding mal näher angeschaut, das teil hat 500watt :shock: und braucht im Sommer mehrere Stunden bis das brauchwasser heiß ist :!:
seit dem schalte ich sie nur noch zur Raumkühlung ein :lol:

Gruß Reinhold


bei einer Wärmepumpe gibt es 2 wichtige Punkte zu beachten zusätzlich zu den vorherig geschriebenenen Punkten....

1. Es gibt vom Grundversorger vergünstigten Strom für Wärmepumpen, dafür wird ein 2. Stromzähler mit Niedertarif und Haupttarif benötigt, für diesen Strom zahlt man dann zb bei der EWE knapp 60 % vom Normalstrompreis für den Haupttarif Tagsüber und 45 % für Niedertarif Nachts.....meine Brauchwassererwärmung läuft bei mir somit auch nur nachts und die 400 ltr Brauchwasser reichen bei 2 Personen knapp 2 Tage, wird aber jede Nacht nacherwärmt....somit rechnet sich die Geschichte....hab ja schon geschrieben, das mein Brauchwassererwärmungskosten bei 3-4 € im Monat liegen....

2. Immer den Heizstab deaktiven, denn der kann je nach Baureihe bis 5000 Watt verbrauchen...eine Wärmepumpe muss das Warmwasser immer durch eigene Kraft auf mind. 50 Grad erheizen, ansonsten ist die Wärmepumpe falsch berechnet worden....zur Vorsicht gegen die Legionellen-Krankheit aktiviere ich einmal im Monat den Heizstab auf bis 75 Grad....

Meine Brauchwassererwärmung dauert ca 1 bis 1,5 Stunden, dann ist der 400 ltr Kessel komplett auf 50 Grad erhitzt.....und das ohne Heizstab

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 10:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Hallo Sascha,

fährst Du dann tagsüber 35°C Vorlauf und bei Bedarf nachts 2 Stunden über 50°C für das Brachwasser?

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Nov 2007 11:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Sascha,

fährst Du dann tagsüber 35°C Vorlauf und bei Bedarf nachts 2 Stunden über 50°C für das Brachwasser?

Gruss,
Frank


yep, genauso läuft das bei mir....nur vormittags und nachts läuft die heizung nicht, weil vormittags niemand zuhause ist...

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de