Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 17.Jul 2025 14:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 14:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eberhard,

haeb0001 hat geschrieben:
Zwei meiner Bekannten haben folgende Meinungen zur Algenbekämpfung geäußert:

1. Salz hemmt nicht nur die Fadenalgen sondern auch die Filterbakterien.

so pauschal würd ich das nicht sagen. Die Ozeane sind voller Salz. Wer kümmert sich denn dort um die Nitrifikation?

Es gibt offensichtlich diverse Arten von Nitrifikanten, welche für das Süßwasser und welche, die im Salzwasser gut zurechtkommen. Inwieweit die Süßwassernitrifikanten mit einer geringfügigen Aufsalzung Probleme bekommen, kann ich nicht sagen. Es ist gut möglich, dass einige empfindliche Arten der Süßwassernitrifikanten mit dem Salz ebensolche Probleme bekommen, wie deine Algen. Es kann aber ebensogut sein, dass die robusteren Kollegen aus diesem Artenmix die entstehende Lücke schließen. So dürfte Jürgens Streusalzstudie zustande gekommen sein und so sollte es in einem gut funktionierenden Filter an unseren Teichen passieren.

Fakt ist, dass wohl jedes Lebewesen mittels eines Salzschockes in Existenznot gebracht werden kann. Der Koi kann im Salzbad kippen und die Fadenalgen mögen die gesalzene Kochsalzfrisur nicht. Ebenso sollte es im Filter zugehen. Ein kurzes intensives Salzbad kann gewiss Schaden in deinem Filter anrichten. Würdest du deinen Teich aufsalzen, indem du die errechnete Salzdosis in deinen Vortex schaufelst, so kriegt der Biofilter eine Weile recht starkes Salzwasser ab. Ob das die Filterbakterien mögen?


Pfiffikus,
der es für möglich hält, dass die Erfahrungen deiner Bekannten so entstanden sine


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 20:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

danke an alle, die hier schreiben und mit Argumenten versuchen, Fadenalgengeheimnisse zu lüften. Auch wenn das vielleicht nicht ganz gelingt hilft es mir zu wissen, dass ich mit meinen Problemen nicht ganz alleine stehe. In einer Nachbarortschaft hat ein Betreiber eines 100 m³-Teiches mit dem Gedanken gespielt, den Teich zuzuschütten, weil seine Fadenalgen ebenfalls ein rasendes Wachstum zeigten. Ich muss mal nachfragen, das letzte Mal erzählte er etwas von Schwefelsäuredosierung als letzte Chance.

Mein Gemütszustand schwankt wild zwischen Optimismus und Pessimismus. Heute hatte ich den Eindruck, dass die neuen Fadenalgen nicht so dynamisch sind wie vor zwei Wochen, aber morgen kann die Lage wieder anders aussehen. Bei meiner letzten Enzymdosierung habe ich vergessen, die UVC auszuschalten (Lobo empfiehlt dies für einen Tag). Beim nächsten Mal muss ich daran denken.

Beeindruckend empfinde ich die Situation im kleinen Teich. In nur etwa 10 m³ Wasser schwimmen derzeit mehr als 25 kg Koi und ich sehe keine Trübung und (noch) keine Fadenalgen und das alles ohne UVC, ohne Ozon. Vielleicht liegt es am Bodenfilter? Dauerzustand ist das natürlich nicht, die Fische müssen demnächst wieder in den großen Teich, im kleinen Teich hätte ein Reiher leichtes Spiel.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 21:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

haeb0001 hat geschrieben:
Vielleicht liegt es am Bodenfilter?


darüber kann man sicher nachdenken. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 22:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

haeb0001 hat geschrieben:
Bei meiner letzten Enzymdosierung habe ich vergessen, die UVC auszuschalten (Lobo empfiehlt dies für einen Tag). Beim nächsten Mal muss ich daran denken.


:rot:

Einbringung erfolgt durch Verteilen auf der Wasseroberfläche. Danach mindest. 24 Std. Ozon und UV-Anlagen abschalten.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jun 2008 19:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo, zum Stand 07.06.2008:

Während der Teichreinigung und in den Tagen danach waren die Fische im kleinen Teich, der damit völlig überbesetzt war. Trotzdem konnten wir darin bisher weder Schwebalgen noch Fadenalgen entdecken. Aber vielleicht müssen wir im Zusammenhang mit Algen in größeren Zeiträumen denken.

Nach dem Befüllen des großen Teichs traten zunächst Schwebalgen auf, wir schalteten die UVC-Bestrahlung wieder an. Auch die Fadenalgen kamen langsam zurück, zuerst im unteren Teil des Wirbelabscheiders, den hatten wir bei der Reinigung am 08. Mai nicht ganz von den Fadenalgen befreien können. Jede Woche dosierten wir die Enzyme dazu. In den letzten Tagen zeigten die Fadenalgen erste Auflösungserscheinungen. Der Algenteppich schien dünner zu werden, gelegentlich sahen wir abgelöste Fadenalgen im freien Wasser treiben. Die Neubildung von Fadenalgen im großen Teich erschien auch gebremst. Der Akku ist geladen, aber noch nicht wieder eingesetzt worden.

An die weitere Behandlung mit den Enzymen richten sich derzeit alle unsere Hoffnungen. Vielen Dank für alle Beiträge und für alle PN zu diesem Thema, auch wenn sie auf andere Mittel setzen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jun 2008 22:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Telly hat geschrieben:
Hallo Alex,

Wasserwerte alle im grünen Bereich - Koi munter und zutraulich wie immer,
alle anderen Pflanzen im Teich scheinen nicht beeinträchtigt.

Ich habe dieses Algenpulver genommen.

Eine Flasche reicht für 20.000 L, ich habe aber nur 2 Flaschen für meine 60.000 L genommen.

Bekannte hatten auch trotz der Unterdosierung gute Erfolge.

Gruß Ralf



Hallo,

ich meine eine Flasche reicht für 40.000L !!!

Habe dieses Mittel auch bei einem kleinen Teich angewandt ! ( In der geringeren Dosierung )
Habe recht hohe Ammoniumwerte an den nächsten Tagen gemessen !!?? ( 0,4 bis 0,8mg/L )
Könnte aber auch ein Messfehler durch das Mittel sein !?
Die Wirkung ist aber echt gut ....... mal sehen wie lange :?

Ralf hast Du auch Wasserwerte ermittelt ?

Wer hat noch Erfahrungen mit diesem Mittel gerade auch mit veränderten Wasserwerten ??


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 6:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hallo,

@ Ralf

wie sieht es denn aus????
Nun ist ja eine Weile vergangen....musstest du schonmal nachdosieren? Wie sit das Ergebnis momentan noch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 17.Jul 2025 14:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 11:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 07.Jun 2008 8:38
Cash on hand:
441,22 Taler

Beiträge: 145
Wohnort: Coesfeld
Kenne das Thema aus der Aquaristik sehr gut.

- falsches Licht (stell ein Aquarium ans Fenster und du bekommst die schönste Algenplage); da der Teisch schlecht umstellbar ist über Beschattung nachdenken.
- falscher PH-Wert. Habe bei meinen Aquarien den PH-Wert immer über eine CO2-Anlage gesteuert. Fischfreundlich war bei mir immer ein PH-Wert von 6,8 bis 6,9.
- schlechte Filterbiologie
- zu viel Futter (bei vielen der Fall). Fastentage waren Pflicht.

Teilweise hatte ich hier in threads gelesen, dass Verdunkelung nichts bringen würde. Bei meinen Aquarien hat das immer sehr gut zur Bekämpfung beigetragen. Eine Woche verdunkeln (richtig dunkel) und eine merkliche Besserung trat ein. War aber immer nur am Anfang eines neuen Beckens erforderlich. Waren die obigen Punkte im Lot, gab es auch keine Algenplage.

Ich weiß aber auch nicht, ob die Sachen auf Teiche 1 zu 1 umsetzbar sind, aber die Biologie ist ähnlich. Ein System bei Aquarien stabil zu halten dürfte schwerer sein, weil Aquarien kleiner sind.
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Christian,
ich bin neben meinem Koihobby seit 9Jahren begeisterter Aquarianer und gebe dir recht.
Nur läuft im teich alles im großen Stil ab und man hat mit ganz anderen Nährstoffmengen und Umgebungsfaktoren zutun, als beim Aquarium :wink:
Grundsätzlich aber WW WW und nochmals WW. :lol: :oops:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Jun 2008 16:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Christian,
ich bin neben meinem Koihobby seit 9Jahren begeisterter Aquarianer und gebe dir recht.
Nur läuft im teich alles im großen Stil ab und man hat mit ganz anderen Nährstoffmengen und Umgebungsfaktoren zutun, als beim Aquarium :wink:
Grundsätzlich aber WW WW und nochmals WW. :lol: :oops:

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de