Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 22:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 14.Dez 2007 23:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo reinhold,

Zitat:
Gruß Reinhold
der sich in den A... beißen könnte, das ich da noch nicht früher drauf aufmerksam geworden bin


ich würde meinen enthusiasmus noch einwenig zurückhalten und abwarten, was die erfahrung ergibt :wink:

es gibt kein wundermittel gegen algen - die dinger sind flexibler wie ein kamäleon :roll:

was nitratwerte betrifft so hatte ich schon mit 20mg eine wunderbare fadenalgenblüte, alles nicht so einfach :evil:

z.b. sind meine ganzen bewachsenen randbereiche mit sand aufgebaut ............ mein frischwasser hat 20mg nitrat, davon gibts reichlich .......... das einzige was fakt ist, ist daß sich auf dem sand die fadenalgen nicht verankern !!!

ich möchte nicht sagen daß ich ein fadenalgengeplagter bin, aber auch ich hatte schon des öfteren richtige stoßzeiten, in denen sich die dinger mächtig breit gemacht hatten ......... alle von mir entwickelten ursachen -thesen wurden im lauf der jahre wieder durch mich selbst gegenbelegt :wink:

alle maßnahmen die im teich direkt stattfinden, sehe ich mittlerweile zwar als unterstüzung an, aber keinesfalls als effektiv.
effektiv sind ausgelagerte bereiche, die speziell für ihren verwendungszweck konzipiert wurden - weg von der beeinflussung der fische und strömungstechnisch / durchflußtechnisch voll auf ihren verwendungszweck ausgelegt.

der fehler von uns war die ganzen jahre sehr oft, viel zu viel augenmerk auf nitrifikation zu legen, meine erfahrungen sagen, daß in dieser richtung sehr viele gute systeme, absolut überdimensioniert sind.

.......... dabei ließen wir die denitrifikation immer außen vor, weil verschieden "gurus" der scene, diesen biologischen vorgang immer mit "negativ" beaufschlagt haben.

angeregt durch das alternative denken von jürgen-h, habe ich mich seit längerer zeit mit denitrifikation beschäftigt und bin mittlerweile der meinung, daß diesbezüglich verteufelt viel müll verbereitet wird.
müll verbreitet, sehr oft von leuten, die von tuten und blasen keine ahnung haben und einfach den müll nachplappern den viele schon lange plappern :roll: :evil:

um in einem koiteich / fischteich umfassend die entstehende schadstofffracht umzusetzen, bedarf es immer nitrifikation wie auch denitrifikation.
wobei eines festzuhalten ist, es wird nie ein system geben, welches anaerob arbeitet und nicht vorher aerob tätig war.

wie dies erreicht werden kann ist wohl ein anderes thema ...... und auch hier "führen viele wege nach rom" :wink:

........... da diskutiert ihr euch immer wieder aufs neue die füße wund, wie so ein optimales filtersystem aufgebaut sein soll ......... ob das helix vorne oder hinten sein soll, 9 oder 12mm groß .......... ob bewegt oder unbewegt, noch drei matten dazu oder doch lieber ein paar lavasteine ............. kammer eckig, rund oder groß bzw. viele kleine ............ dabei funzen die dinger doch fast immer ......... die einen eben mit 90% die anderen mit 100% effizienz, ist doch fast egal, da ihr sowieso mit 100% überdimensionierung baut und dann mittendrin, nach der nitrifikation (und einer mit glück geringen denitrifikation) aufhört und euch wundert warum im wasser zuviel nitrat und phoshat nachweißbar ist :roll: :roll:
gleichzeitig aber wisst ihr alle, daß so ein nitrifikationsfilter eigentlich dieses nitrat produziert und das phospat fast unberührt passieren lässt ........... aber man wundert sich trotzdem schwer, warum man dies in seinem wasser so üppig vorfindet ............ aber was solls ......... man kann ja noch immer mit üppigen wasserwechseln die brühe verdünnen ............ ist doch teilweise echt shitzofren, oder etwa nicht :D :D :D


und ich hab jetzt auch keine lust mehr weiter zu schreiben :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Dez 2007 9:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
guten morgen zusammen,

so hab gut geschlafen .......... jetzt ist mir wieder was eingefallen :wink:

wer sich den teich mit sand füllt wird es ohne ~ 40mµ vorabscheidung (und selbst hier finde ich es noch fraglich) nicht schaffen die feinen bestandteile des sandes von seinen pumpen fernzuhalten ......... die schaufelräder und restlichen mechanischen teile die hier verbaut sind bedanken sich höchstwahrscheinlich mit einem höheren abrieb ............ zugschieber, kugelhähne und restliche verbaute mechanisch bewegliche teile vervollständigen diese liste ................... :oops:

sosehr ich die biologisch aktive wirkung des sandes befürworte, sowenig hat es in meinen augen im umlauf des filtersystems zu suchen - und eines ist fakt - ihr werdet es nicht schaffen diese feinen teile daraus fernzuhalten.

darf ich an das mechanische polieren in der industrie erinnern SANDSTRAHLEN nennt sich das und das was ihr macht ist "softsandstrahlen" :evil: :evil: :evil:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Dez 2007 10:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Moin Jürgen ,

saubere Ansprache das ! :wink:
Trifft in vielen Punkten auch meine Meinung !

Das mit dem störenden Sand sehe ich allerdings nicht so verbissen :wink:
Ich habe durch meine Randbeflanzung auch immer wieder Sand im Vortex :oops:
Durch den Rest des Filters kommt dieser aber nicht durch,
da kommt sicher mehr Staub durch die Luft angeflogen! ( glaube ich jedenfalls )
Der Vortex wird mit einer Schmutzwasserpumpe und einem Schieber gereinigt.
Bisher noch keine Probleme :wink:

Könnte mir allerdings vorstellen das SiFi-Lager oder TF-Lager darunter leiden würden.
.... ergo : je mehr aufwendige Technik desto weniger sollte absichtlich mit Sand gearbeitet werden !!
......... gewaschener Kies 2 - 8 mm wäre da denn schon eher möglich !
......... hat sich ein Bekannter auch so gedacht ,
und seitdem seinen Teich mit seiner unterdimensionierten Filteranlage ,
nicht mehr klar bekommen !! ( was vorher aber noch funzte !! )
......... man kann sich offerbar auch noch Probleme dazu holen !?? :oops:


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Dez 2007 12:19 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
juergen-b hat geschrieben:
sosehr ich die biologisch aktive wirkung des sandes befürworte, sowenig hat es in meinen augen im umlauf des filtersystems zu suchen - und eines ist fakt - ihr werdet es nicht schaffen diese feinen teile daraus fernzuhalten.


Hi Jürgen,

der Sand soll ja auch nicht durch den Filter gesaugt werden. Ein Sandfilter ist nämlich etwas anderes. :lol:
Bild

Spaß bei Seite. Der Anteil feinen Schluffs im gewaschenen Sand ist sehr sehr gering (erkennt man am klaren Wasser) und zudem viel zu fein, als das er innerhalb der Lebensspanne eines Menschen irgendeinen abrassiven Schaden an irgendeinem Werkstoff im Teich anrichten kann.

Dafür kann ich wohl sogar garantieren, denn bei mir steht seit etwa 2 Jahren eine OASE Atlantis 150 mitten auf dem sandigen Teichboden und fördert Frühjahr/Sommer zyklisch (tagsüber) Wasser über einen Siebfilter, was mir den leider fehlenden Bodenablauf ersetzt. Diese Pumpe hat einen klassischen Kunststoffimpeller und ist als Wasserspielpumpe nichtmals für gröbere Stoffe ausgelegt und jetzt rate mal wie der der Impeller aussieht. ;)

Wenn also diese Pumpe auch an vorderster Front keinen Schaden nimmt, dann gehe ich davon aus, dass alle anderen Varianten ebenfalls "safe" sind.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Dez 2007 20:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen-b,

sehr schöner Beitrag, ich danke dir für deine Mühe,

das der Sand nicht das Filtersystem durchlaufen soll, ist schon klar, deshalb sollte mann auch eine absetzkammer haben.
wie schon geschrieben, habe ich den Quarzsand vorher gewaschen, das heist ich habe ca.10kg in einen 30lt Eimer getan und ihn mit einem kräftigen (1/4 Zoll Schlauch) Strahl 2-3mal durchgespühlt, bis kaum noch weiße brühe rauskam, ich denke dabei habe ich auch die ganz feinen Körnchen, welche eventuel den Filter passieren ausgespühlt.

wie du selbst geschrieben hast, wachsen auf dem sand keine Algen :!: und genau das ist der haupt grund weshalb ich Sand auf den Boden getan habe, da die abgestorbenen/gerissenen Algen von der Wand und der Kot sich auf dem am Boden wachsenden Algen festgehalten haben, und so schön in lösung gingen :!:

es sind zwar erst ein paar Tage, :!: aber als ich heute in meine drei Vortexe gesehen habe, war ein schöner kleiner haufen Kot, was ich sonst nicht so in dem ausmaß gesehen habe :!: dies wiederum sagt mir das der Kot viel schneller als vorher im BA landet :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Dez 2007 20:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen B,

das feiner Sand "im Getriebe" nicht lebensverlängernd ist, das ist schon klar.
Ein größeres Problem sehe ich aber bei richtig feinem Tonmineralien, welche viele dem Teichwasser zugeben :!:
Nur da hat der Lothar bestimmt die längste Erfahrung mit gesammelt, wenn ich mich richtig erinnere, hat er in seiner langjährigen Anwendung von Tonmineral noch keine Pumpe zerschlissen.

Ich kann mir schon gut vorstellen, das bei einem Sandbedeckten Teichgrund, ein Sandfang, welcher der ersten Filterkammer vorgeschaltet ist, einen sehr guten Dienst leistet.
Bei einem Schwerkraftfilter dürfte auch kein feines Mineral, egal ob Ton oder Sand, in die Pumpenkammer gelangen.
Einem Trommelfilter müßte natürlich auch eine Sandfangkammer vorgeschaltet werden,
ebenso einer Sifikammer usw.

Gruß Hardy,
der deine Anregungen ansonsten gut findet :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2007 9:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Leute,

kann ich eigendlich das EDASIL weiter verwenden :?:

oder laufe ich damit gefahr, das es sich in den Quarzsand setzt und daraus dann die Algen wachsen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 22:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2007 9:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 04.Nov 2007 16:21
Cash on hand:
348,00 Taler

Beiträge: 59
Wohnort: Mittelfranken
Hallo Reinhold,

seit vielen Jahren betreibe ich ein Seewasseraquarium mit 1.700 ltr. und 3 cm feinstem Korallensand
(Strömung 15.000 ltr./h)
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit erhöhtem Pumpenverschleiß durch Sand, obwohl die
größeren Fische manchmal gangze Wolken aufwirbeln und diese in der Pumpe landen. Der Sand ist
noch feiner als der übliche Quarsand.
In den Zonen wo die Fische gründeln ist der Sand blitzblank. Wo die Fische allerdings nicht hinkommen
verkelbt der Sand mit der Zeit zu einer ziemlich festen Masse. Daher ist das gründeln der Fische sehr
wichtig.
Es ist schon erstaunlich wieviel Mikroorganismen sich im Sand tummeln.
Ohne diesen Bodengrund könnte das Becken bei mir so nicht funktionieren, da ich ansonsten keinen
biologischen Filter installiert habe.
Auch im Meer ist der Sand einer wichtigsten Filterelemente, die hier entstehenden aeroben und
aneroben Zonen sind gleichermaßen wichtig.

Für unsere Kois und die Wasserbiologie sicherlich ein enormer Vorteil !

Allerdings weiß ich nicht wie das bei Becken mit Gefälle und das haben ja wohl die meisten funktionieren
soll. Früher oder später landet doch alles im Bodenablauf.
Ich habe bei meinem Teich schon Sandpartikel angetrieben durch die Strömung wie bei Sanddünen
durch das Becken treiben gesehen.
Nehmen die Fische den Sand nicht ins Maul schwimmen ein paar Meter und laden das ganze dann
genau über dem Bodenablauf wieder ab ?
Also mein Bodenablauf wäre mit Sicherheit in kürzester Zeit dicht.

Wenn dieses Problem zu lösen wäre, würde ich das ganze befürworten.
Zumindest würde ich mir ein paar Quadratmeter als Gründelzone einrichten.

Gruß Gerhard

_________________
Teichvolumen 50.000 ltr, Filtervolumen 5.000 l
7.000 ltr. Quarantäne, 35.000 ltr. Bioteich
4.500 ltr. Seerosenbecken, 2.000 qm Japangarten im Aufbau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2007 10:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Gerhard,

danke für deinen Erfahrungsbericht :wink:

mein Teich hat senkrechte Wände und einen horizontalen Boden, also ohne gefälle :!: von daher gesehen dürfte der Sand nicht so schnell beim BA landen :wink:

die BA habe ich so gesichert: die oberen 6cm eines Eimers abgeschnitten, umgedreht und in den kleinen Rand habe ich Edelstahlmuttern geklebt, damit der Ring auch zu Boden sinkt.

Der Ring ist ca. 2 cm größer als der BA, dann habe ich den Sand mit einem Besen um den Ring geschoben (ca. 2cm hoch) nun die gewindestangen vom Deckel 6cm verlängert, diese verhintern ebenfalls das verrutschen des Ring´s

gegen das verkleben des Sandes kann mann ja ab und an mit einem Rechen entgegen wirken, und den Sand wieder etwas vom BA zurück ziehen:wink:


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Dez 2007 12:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

hier mal ein Bild vom Ring
Bild

und die neuen BA-Deckel, der linke sieht aus als wenn er nicht gan rund wäre, ist er aber :wink: muß wohl nee spiegelung sein :wink:
Bild

Bild

Bild



Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 86 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de