Hallo zusammen,
hatte wenig Zeit am WE drum meld ich mich erst jetzt.
Also hier laufen zwei Cams. Eine "Sicherheitskamera" mit Recorder, die so ganz nebenbei im Web haengt. DAS ist aber nicht die Cam um die es den meisten hier geht, sondern meine Cam am Teich mit der direkten Oberflaeche des Teiches...
Da hier Geld auch nicht so rumliegt, wie ich das gerne haette, habe ich mich auch nach einer preiswerten Loesung umgeschaut ( Das "Loboprinzip

)
An einer anderen Stelle im Netz hatte ich seinerzeit zu der Technik mal folgendes getippert:
Zitat:
Da laeuft ne Logitech QuickCam Pro 4000:
( in einer Tupperdose

)
mit der Software:
an einem aeltern PC mit WLAN-Anbindung:

Wie ihr sehen koennt ist das eigentlich alles Lowbudget.
Nochmal im einzelnen.
Die Cam ist eine standart USB Cam ( ca 20 € bei NoNameprodukt )
Meine etwas teurere Logitech Cam lauft jetzt schon im dritten Jahr. Nur geschuetzt durch eine "kostenlosen" Tupperdose aus dem "Bestand"
Fast alle diese Webcams ( habe schon zig getestet ) haben ein Weitwinkel"objektiv", sodass sie grosse Flaechen abdecken koennen.
Meine Cam war zwei Jahre in einem GartenBonsai direkt am Teich installiert. Seit diesem Jahr erst steht sie auf einer ca. drei Meter hohen Stange an der gegenueberliegenden Seite des Teiches. Dieses begruendet sich in zu grossen Spiegelungen am alten Standort. Hier schien die Sonne von vorne in die Cam und erzeugte starke Spiegelungen des Wassers bei den Bildern.
Dieses haette man nur mit einem sogn. Polfilter aus der Fototechnik ( ca 7 € ) verbessern koennen ....
Jetzt steht sie so, dass sie die Sonne nur noch von hinten bekommt. Dann speigelt sich fast nichts mehr in den Bildern.
Die hangt bei Wind und Wetter draussen. Hat bislang keine groesseren Zicken gemacht.
Und wen ich dann mal von einer Noname Cam ausgehen wuerde, dann lass sie doch zwei, drei Jahre halten und dann ab in die Muelltonne. Denn das ist wirklich kein grosser Geldbetrag....
Versichrungtechnisch ist das alles sowas von schnuppe ....
Je nach den oertlichen Begebenheiten zieht man das USB Kabel bis ins Haus.
Das passte bei mir nicht. Der Weg war fuer USB einfach zu weit. Ich habe dann einfach einen alten, ausrangierten PC in der naehe der Cam installiert und den per WLAN die Daten ins "Hausnetz" funken lassen.
Auch dieser PC ist nicht wirklich ein Kostenfaktor. Der war eh fuer keine zeitgemaesse Anwendung mehr zu gebrauchen. So Teile findet man ueberall in Kleinanzeigen fuer den bekannten "Appel und nen Ei"
Die Kiste muss man dann nur noch unter umstaenden nachtraeglich mit WLAN versehen. Eine NoName WLAN-Karte schlagt mit ca. 20 € zu buche.
Die Software ist vielleicht noch ein Knackpunkt. Ich hatte eine Windowslizens und die Camerasoft schon fuer andere "Sachen" gekauft, sodas ich dort auch keine Kosten hatte. Wer das nicht hat, nimmt einfach Linux und ist ebenfalls aus dem "Schneider".
Gut , nach drei Jahren draussen stehen, hat die PC-Kiste nun dieses Fruehjahr den Geist aufgegeben ... ,aber berufsbedingt habe ich hier noch den ein oder anderen ausrangierten PC fuer diesen Zweck.
Der PC gehoert, wenn er dann draussen zu stehen kommt natuerlich auf eine eigene Sicherung! Bitte nicht mit in den Filterkreislauf stecken !
Ja, das waers gewesen , mit meiner TeichCam. Und wie Ihr seht kommt man mit 100€ locker hin....
Ist halt auch nur ne LowCostlosung, teurer und auch besser gehts sicherlich.
Vom Prinzip wuerde ich es aber immer wieder so machen.
Ich habe bei MEDE mitbekommen was die fuer Kosten und nen Stress mit ihrer teuren UW Kamera hatten ( in 2005 ) Da haette ich kein Bock zu !
Wenns billig war und knallt , nun ja .... aber ne teure UW Kamera die abraucht, nein Danke !
Das einzige was ich in kuerze aendern werde ist die eigentliche Webcam.
Da meine nur 320x240 Pixel kann und ich die auf 640x480 hochrechne ist die Schaerfe der Bilder ziemlich mau. Hier soll in den naechsten Tagen eine Cam installiert werden, die mind. 640x480 Pixel hardwaremaessig schafft...
Soderle, das erstmal von mir zu dem Thema... Wer noch fragen hat, nur zu !